VON JASCHA SCHULZ | 16.03.2015 11:49

Probleme und Chancen der Urbanisierung

Seit 2008 leben mehr Menschen in der Stadt als auf dem Land. Und der Trend der Urbanisierung hält an. Doch wie kann der gesteigerte Bedarf an Nahrung, Energie sowie Mobilität gedeckt werden? Und ist der Bevölkerungszuwachs der Städte tatsächlich ein globales Phänomen? Diesen und weiteren Fragen bezüglich der Urbanisierung ist UNI.DE nachgegangen. Dabei fiel vor allem auf, dass Entwicklungs- und Schwellenländer noch ganz andere Probleme bezüglich der Verstädterung haben, als dies bei westlichen Nationen der Fall ist.


Als Slums bezeichnet man urbane Elendsviertel, die von Verwahrlosung und Übervölkerung geprägt sind. Die Trinkwasserversorgung ist zumeist mangelhaft, eine funktionierende Infrastruktur ist kaum vorhanden. In Nairobi finden sich etwa 200 solcher Slums, in denen knapp 60% der gut drei Millionen Menschen leben. Die Bevölkerung der Slums kann dabei aus ihren Wohnungen häufig den reicheren Bevölkerungsschichten beim Golf-Spielen zuschauen. Dies zeichnet ein exemplarisches Bild der sozialen Ungleichheit in den Großstädten der Entwicklungs- und Schwellenländer. Denn mit dem starken Bevölkerungszuwachs – in Nairobi etwa lebten 1989 noch 1,3 Millionen Menschen – können viele dieser Länder nicht umgehen.

Cage People

Insbesondere in Afrika und in Asien ist der Trend der Verstädterung stark zu beobachten. Denn die Industrialisierung ist hier in vollem Gange. Immer mehr Menschen ziehen deshalb weg vom Land und suchen in Städten nach Arbeit und einer besseren Lebensqualität. Diese treffen sie häufig nicht an, da die Städte Infrastrukturen wie etwa die Wasserversorgung nicht entsprechend ausbauen. Auch die medizinische Versorgung wird zumeist nicht den veränderten Bedingungen angepasst. Sozial schwache Gruppen werden somit von den Vorzügen des Wohlstandes weiter ausgeschlossen, die Krankheitsrate steigt.

Bei den Vereinten Nationen wird vermutet, dass der Trend zur Urbanisierung in Entwicklungs- und Schwellenländern auch weiterhin anhalten wird. Während heutzutage noch 54% der Erdbevölkerung in Städten angesiedelt ist, sollen es 2050 bereits 66 % sein. Sechs Milliarden Menschen werden demzufolge 2050 in Städten leben. 90% des Zuwachses wird in afrikanischen und asiatischen Ländern erwartet. Die Verstädterung soll wie immer mit einer Steigerung der Wirtschaftskraft der Länder einhergehen. Allerdings sind eine funktionierende Infrastruktur und der allgemeine Zugang zu Wasser und medizinischer Versorgung notwendig, damit die steigende Wirtschaftsleistung der Länder auch zu einer Steigerung der individuellen Lebensqualität führt.

In den Industrieländern können viele Menschen bereits die positiven Folgen der Urbanisierung erfahren. So bieten westliche Großstädte häufig ein breites Freizeit- und Kulturangebot sowie vielfältige Arbeitsmöglichkeiten. Auch die Chancen auf politische Teilhabe sind in städtischen Regionen größer. Aus diesen Gründen ziehen in den westlichen Ländern weiterhin viele Menschen in die Stadt, obwohl der Prozess der Industrialisierung hier größtenteils abgeschlossen ist.

Fachleute betonen noch weitere Vorteile der Urbanisierung. Denn in der Stadt kann mit einem hohen Bevölkerungszuwachs besser umgegangen werden als auf dem Land. Eine übergreifende Wasser- und Elektrizitätsversorgung sowie ein umfassendes Mobilitätsnetz sind aufgrund des dichten Zusammenlebens der Bevölkerung um einiges günstiger bereitzustellen.

Die Schwierigkeiten liegen jedoch in der Umsetzung. Bei der Frage, wie schnell man wohin kommt, werden der Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs und die mobile Vernetzung der verschiedenen Stadtteile entscheidend sein. Nur auf diese Art und Weise können Staus und Überfüllungen von Bus und U-Bahn verhindert werden. Neue Mobilitätskonzepte, wie zum Beispiel Car-Sharing, tragen zur mobilen Flexibilität in der Innenstadt bei. Die Wegstrecken, die der einzelne in seiner täglichen Routine zurücklegen muss, sollen außerdem minimiert werden. Man verspricht sich auf diese Weise eine Reduktion des CO2 Ausstoßes, da kurze Wege zu Fuß oder per Fahrrad zurückgelegt werden sollen. Die Herausforderung hierbei scheint klar: Eine Stadt muss so konzipiert werden, dass man im geringen Umkreis alles findet, was man für den Alltag benötigt. Die Verschönerung des Stadtbildes, um den Fußweg attraktiver zu machen, bildet dabei einen integrativen Bestandteil dieses Konzepts.

Eine weitere Herausforderung stellen die Nahrungsmittel- sowie die Energieversorgung dar. Hier sind kreative Ansätze gefragt, um auf den steigenden Bedarf zu reagieren. Das Konzept des Indoor Farming (UNI.DE berichtete), bildet einen solchen Ansatz in Bezug auf die Nahrungsmittelversorgung dichtbesiedelter Gebiete. Es verlegt den Nahrungsmittelanbau mittels einer Hydrokulturtechnik in den Innenraum und spart somit Platz. Die Nutzung von üblicherweise ungenutzten Flächen, wird in der Großstadt auch ansonsten immer wichtiger. Angela Million, Professorin an der TU Berlin, bezeichnet etwa Dächer, als „Riesenresource“. Sie könnten sich zu Solardächern, Grünflächen und Kleingärten wandeln und so die Energieversorgung und das „Mikroklima“ der Stadt verbessern.

Ein bunter Ort, der den Menschen vielfältige Entfaltungsmöglichkeiten und eine geradezu unbegrenzte Mobilität bildet, ist für viele das Idealbild der modernen Großstadt. Vor allem Städte in Schwellen- und Entwicklungsländer sind von dieser Vorstellung noch weit entfernt.