VON SIVAN BERSHAN
|
19.07.2011 12:25
Zündstoff oder Zeitverschwendung? Über Sinn und Tücken eines MBA-Studiums
Der Master of Business Administration – ein vielerorts heftig diskutiertes Postgraduierten-Programm, das zur Vermittlung von kaufmännischen Grundlagen dient. Während solide Programme im angloamerikanischen Raum als Managerschmieden gelten, hängt ihnen in Deutschland häufig der Ruf eines hübschen Ad-Ons im Lebenslauf an, dessen Nutzen in keinem Verhältnis zum Aufwand steht. Unsere Redakteurin Sivan hat sich mit Sinn und Unsinn solcher Programme auseinandergesetzt.
Vor allem Absolventen der Natur- und Geisteswissenschaften haben häufig keine klaren Berufsbilder, wenn sie den Weg in die Wirtschaft wählen. In der Regel steht ihnen eine ganze Bandbreite an Berufen zur Auswahl. Die große Frage, die sich dann meist während der Bewerbungsphase stellt: Welchen Wert hat mein Know-how? In vielen Berufen sind fundiertes kaufmännisches Wissen und Management-Fähigkeiten gefragt, vor allem, wenn man nach oben strebt. Idealerweise sind diese Fähigkeiten gepaart mit der Vertrautheit von induktivem und deduktivem Denken. Aus diesem Grund ist der MBA im Anschluss an ein Wissenschaftsorientiertes Studium durchaus sinnvoll.
Doch nicht alle Programme sind gleich. Sie unterscheiden sich gravierend in Preis, Organisation und Inhalten. Schon die Zulassungsvoraussetzungen unterscheiden sich stark. Üblicherweise werden ein abgeschlossenes Hochschulstudium sowie ein Graduate Test verlangt. In der Regel der GMAT, manchmal der etwas anspruchsvollere GRE. Diese Prüfungen testen logisches Denkvermögen, Verständnisfähigkeit, mathematisches Grundwissen und Englischkenntnisse. In allen englischsprachigen Programmen wird der TOEFL vorausgesetzt. Die Mindestergebnisse bei diesen Tests unterscheiden sich je nach Universität. Will man in einem der Top-Programme landen, gilt ein Score ab 600 aufwärts als dringende Voraussetzung. Der GPA, also der Durchschnitt aller Noten (bei Magister und Diplom exklusive der ersten beiden Semester) sowie ein Statement zu der Frage, warum man den MBA anstrebt, sind ebenfalls relevante Einflussgrößen. Zuletzt sollte man sehr gute Empfehlungsschreiben von mindestens zwei Arbeitgebern einreichen. Neben Voll- und Teilzeitprogrammen werden auch reine Web- oder Abendkurse angeboten. Manche Programme setzen eine 2- oder 5-jährige Berufserfahrung voraus. In Deutschland kostet ein solches Programm durchschnittlich 17.000 Euro. Spitzenprogramme in den USA liegen leicht bei einem Vielfachen. Dafür sind viele im In- und Ausland extrem angesehen. Ein hoher Preis, der sich später durchaus lohnen kann. Universitäten werben mit Jahreseinkommen ab 120.000 Euro für ihre Absolventen.
Drei Kriterien helfen bei der Beurteilung eines MBA-Programms: Internationale Akkreditierung, Ranking und Lehrinhalte. Institutionen wie EQUIS, AACSB oder AMBA sind für die internationale Akkreditierung zuständig. Hier besitzen die MBA im besten Falle die Triple Crowns – eine Auszeichnung durch alle drei Institutionen. Verschiedene Fachmedien wie die Financial Times oder das Wall Street Journal veröffentlichen jährlich weltweite Rankings. An diesem System wird stark kritisiert, dass als wichtigstes Kriterium die Einkommensentwicklung von MBA-Absolventen in den Jahren nach Beendigung des MBA-Programms gilt. Dadurch schneiden die Absolventen-Programme unabhängig von ihrer eigentlichen Performance besser ab als die Programme für Berufserfahrene. Ähnliche Verzerrungen ergeben sich durch die verstärkte Anwerbung von Studierenden aus Entwicklungsländern. Der Lehrplan eines MBA sollte alle operativen Bereiche des Managements abdecken sowie das Handwerkzeug für die strategische Planung bereitstellen. Rechtliche Grundlagen sowie ein volkswirtschaftliches Grundverständnis sind ebenfalls ein Muss. Auch die wissenschaftliche Methodenlehre sollte Berücksichtigung finden.
Wenn diese Kriterien bei der Auswahl eines geeigneten MBA-Studiums berücksichtigt werden, kann dies durchaus eine gute Ergänzung zum breiten universitären Studium sein und überdies den eigenen Marktwert deutlich erhöhen.
-
Neuer Studiengang „Green Building“
Die Hochschule für Angewandte Wissenschaft und Kunst in Holzminden (HAWK) führt zum Wintersemester 2012/2013 einen neuen Studiengang ein. BEng Green Building, Gebäudetechnik-Energieeffizienz-Mensch&Umwelt und will darin Studierenden die Kompetenz, nachhaltig zu bauen vermitteln. Das bisher einzigartige Studium dauert 7 Semester und schließt mit dem „Bachelor of Engineering“ ab.
[...]»
-
Die Regelstudienzeit – fall' nicht durch's Raster!?
Es gibt viele Gründe dafür, wenn das Studium länger dauert als von der Studienordnung oder auch der eigenen Lebensplanung vorgesehen. Die Umstellung der Studiengänge auf Bachelor und Master an vielen Universitäten in Deutschland hat zu mehr Druck auf die Studierenden geführt, weil ihnen stärker als früher die Regelstudienzeit zu schaffen macht. Auf dem Arbeitsmarkt sind Studienverzögerungen kein Problem, solange man nicht einfach nur gebummelt hat.
[...]»
-
-
Das erste Onlinedruckportal fuer Studenten ist gestartet
Geschafft! X-tra-Print stellt das erste Studentendruckportal auf dem deutschen Markt online.
[...]»
-
Bad Neighbors: Nachbarschaftskrieg mit Diplom
Das ehemalige Studentenpaar Mac & Kelly Radner (Seth Rogen & Rose Byrne) sind eine Kleinfamilie mit Baby. Im Nachbarhaus zieht eine Studentenverbindung ein - schlaflose Nächte, Lärm und Partys sind vorprogrammiert. Diplomatische Bemühungen der Ex-Studenten die Ruhestörungen zu beenden, scheitern - eine etwas andere Fehde unter ehemaligen und aktiven Studenten beginnt.
[...]»
-
Man spricht friesisch
Otto Walkes Sprache studieren
[...]»
-
Studienziel: Technischer Redakteur (m/w)
Wenige Menschen vereinen technisches Verständnis und überdurchschnittliche sprachliche Fähigkeiten in sich. Doch genau diese Kombination ist gefragt, wenn z.B. Bedienungsanleitungen zu schreiben sind. Deshalb werden „Technische Redakteure“ gesucht. Doch lange Zeit kamen sie als Quereinsteiger aus benachbarten Branchen. Erst seit wenigen Jahren gibt es eigene Studiengänge, die auf Tätigkeiten in der Technischen Redaktion vorbereiten.
[...]»
-
Informatik etabliert sich zunehmend weiblich
Auch in diesem Sommer heißt es für Schülerinnen an der TU Chemnitz wieder:
"IT is your turn girls!" - Anmeldung ist bis 3. Juli 2011 möglich
[...]»
-
Unmoralisches Verhalten in der Arbeitswelt - Einstellungen und Normen bei Studierenden
Ein bisschen bei der abgeleisteten Arbeitszeit mogeln, um mehr Zeit für Freunde und Familie zu haben – ein Kavaliersdelikt? Im Gegenteil, sagt Carolina Frischke. Die 26-jährige studiert derzeit Betriebswirtschaftslehre in Dresden, 2013 hat sie ihre Bachelorarbeit über unmoralisches Verhalten am Arbeitsplatz geschrieben und damit den dritten Preis des GGS Young Talent Award gewonnen. Im UNI.DE Interview erzählt sie, warum sie sich gerade für dieses Thema entschieden hat, wieso auch kleine Mogeleien zum Problem werden können und welche Faktoren uns überhaupt dazu bewegen, am Arbeitsplatz unmoralisch zu handeln.
[...]»
-
Thermosflasche anstatt Pappbecher – Geht so eine Uni ohne Müll?
Auf der Konferenzwoche im Februar an der Uni Lüneburg präsentierten Studierende ihre Visionen vom zukünftigen Leben im Jahr 2030. Es gab viele Ideen und eine Projektgruppe stellte sich die Universität ohne Müll vor. Um ohne Abfall auszukommen, braucht es eigentlich nicht viel. Nur ist unser Lebensstil darauf nicht ausgerichtet. Was für ein Prinzip sich die Studierenden für die Müll-freie Uni vorgenommen haben und was die goldenen Regeln für ein Leben ohne Abfall sind, berichten wir hier.
[...]»