VON SIVAN BERSHAN
|
19.07.2011 12:25
Zündstoff oder Zeitverschwendung? Über Sinn und Tücken eines MBA-Studiums
Der Master of Business Administration – ein vielerorts heftig diskutiertes Postgraduierten-Programm, das zur Vermittlung von kaufmännischen Grundlagen dient. Während solide Programme im angloamerikanischen Raum als Managerschmieden gelten, hängt ihnen in Deutschland häufig der Ruf eines hübschen Ad-Ons im Lebenslauf an, dessen Nutzen in keinem Verhältnis zum Aufwand steht. Unsere Redakteurin Sivan hat sich mit Sinn und Unsinn solcher Programme auseinandergesetzt.
Vor allem Absolventen der Natur- und Geisteswissenschaften haben häufig keine klaren Berufsbilder, wenn sie den Weg in die Wirtschaft wählen. In der Regel steht ihnen eine ganze Bandbreite an Berufen zur Auswahl. Die große Frage, die sich dann meist während der Bewerbungsphase stellt: Welchen Wert hat mein Know-how? In vielen Berufen sind fundiertes kaufmännisches Wissen und Management-Fähigkeiten gefragt, vor allem, wenn man nach oben strebt. Idealerweise sind diese Fähigkeiten gepaart mit der Vertrautheit von induktivem und deduktivem Denken. Aus diesem Grund ist der MBA im Anschluss an ein Wissenschaftsorientiertes Studium durchaus sinnvoll.
Doch nicht alle Programme sind gleich. Sie unterscheiden sich gravierend in Preis, Organisation und Inhalten. Schon die Zulassungsvoraussetzungen unterscheiden sich stark. Üblicherweise werden ein abgeschlossenes Hochschulstudium sowie ein Graduate Test verlangt. In der Regel der GMAT, manchmal der etwas anspruchsvollere GRE. Diese Prüfungen testen logisches Denkvermögen, Verständnisfähigkeit, mathematisches Grundwissen und Englischkenntnisse. In allen englischsprachigen Programmen wird der TOEFL vorausgesetzt. Die Mindestergebnisse bei diesen Tests unterscheiden sich je nach Universität. Will man in einem der Top-Programme landen, gilt ein Score ab 600 aufwärts als dringende Voraussetzung. Der GPA, also der Durchschnitt aller Noten (bei Magister und Diplom exklusive der ersten beiden Semester) sowie ein Statement zu der Frage, warum man den MBA anstrebt, sind ebenfalls relevante Einflussgrößen. Zuletzt sollte man sehr gute Empfehlungsschreiben von mindestens zwei Arbeitgebern einreichen. Neben Voll- und Teilzeitprogrammen werden auch reine Web- oder Abendkurse angeboten. Manche Programme setzen eine 2- oder 5-jährige Berufserfahrung voraus. In Deutschland kostet ein solches Programm durchschnittlich 17.000 Euro. Spitzenprogramme in den USA liegen leicht bei einem Vielfachen. Dafür sind viele im In- und Ausland extrem angesehen. Ein hoher Preis, der sich später durchaus lohnen kann. Universitäten werben mit Jahreseinkommen ab 120.000 Euro für ihre Absolventen.
Drei Kriterien helfen bei der Beurteilung eines MBA-Programms: Internationale Akkreditierung, Ranking und Lehrinhalte. Institutionen wie EQUIS, AACSB oder AMBA sind für die internationale Akkreditierung zuständig. Hier besitzen die MBA im besten Falle die Triple Crowns – eine Auszeichnung durch alle drei Institutionen. Verschiedene Fachmedien wie die Financial Times oder das Wall Street Journal veröffentlichen jährlich weltweite Rankings. An diesem System wird stark kritisiert, dass als wichtigstes Kriterium die Einkommensentwicklung von MBA-Absolventen in den Jahren nach Beendigung des MBA-Programms gilt. Dadurch schneiden die Absolventen-Programme unabhängig von ihrer eigentlichen Performance besser ab als die Programme für Berufserfahrene. Ähnliche Verzerrungen ergeben sich durch die verstärkte Anwerbung von Studierenden aus Entwicklungsländern. Der Lehrplan eines MBA sollte alle operativen Bereiche des Managements abdecken sowie das Handwerkzeug für die strategische Planung bereitstellen. Rechtliche Grundlagen sowie ein volkswirtschaftliches Grundverständnis sind ebenfalls ein Muss. Auch die wissenschaftliche Methodenlehre sollte Berücksichtigung finden.
Wenn diese Kriterien bei der Auswahl eines geeigneten MBA-Studiums berücksichtigt werden, kann dies durchaus eine gute Ergänzung zum breiten universitären Studium sein und überdies den eigenen Marktwert deutlich erhöhen.
-
Neue Energien: Erleuchtung aus dem Nachtleben
Von der Disco auf die Straße: Holländische Erfinder lieben es, wenn man auf ihrer Erfindung herumtrampelt. In Frankreich werden damit sogar Fußgänger erleuchtet.
[...]»
-
Modedesign-Studium an der AMD und die Abschlussmodenschau NEXT.13: IDENTITY
Die Abschlussarbeiten der Studiengänge Mode- & Designmanagement, Raumkonzept & Design und Modejournalismus / Medienkommunikation präsentiert die AMD München auf der faszinierend arrangierten "Graduate Exhibition & Fashion Show NEXT". Die NEXT findet einmal im Jahr statt, wobei der Höhepunkt jeweils die Präsentation der Abschlusskollektionen der Modedesigner darstellt. 2013 fand die NEXT unter dem Motto "IDENTITY" statt – UNI.DE hat die Jungdesignerinnen begleitet – von den ersten Entwürfen bis hin zu den fertigen Kollektionen auf dem Laufsteg der NEXT.
[...]»
-
-
Leistung statt Schnelldurchlauf
Der frühe Vogel fängt zwar den Wurm, aber wenn er nicht richtig vorbereitet ist, kann dieser Plan auch nach hinten losgehen. Der über die letzten Jahre zu beobachtende Trend, das Studium möglichst schnell „durchzuziehen“, wird zunehmend durch mehr Qualität und Leistung abgelöst. Ist also eine neue Entspannung an den Unis eingekehrt?
[...]»
-
Tipps und Tricks für ein erfolgreiches Motivationsschreiben
Viele Hochschulen fordern neben guten Noten auch ein persönliches Motivationsschreiben. UNI.DE zeigt euch Tipps und Tricks für ein erfolgreiches Motivationsschreiben.
[...]»
-
Umfangreicher Service hilft Studienbewerbern
Für einen optimalen Start ins Wintersemester 2011/2012: TU Chemnitz bietet neben dem Servicetelefon individuelle Beratungsgespräche und Studieninformationen im Internet an
[...]»
-
Master Angewandte Mechatronik erstmals im berufsbegleitenden Fernstudium
Wilhelm Büchner Hochschule bietet wissenschaftliches Aufbaustudium an der Schnittstelle zwischen Maschinenbau, Elektrotechnik und Informatik
[...]»
-
Neuer Bachelorstudiengang an der Uni Augsburg
Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieur (WING) startet im Wintersemester 2011/2012 an der Universität Augsburg
[...]»
-
Thermosflasche anstatt Pappbecher – Geht so eine Uni ohne Müll?
Auf der Konferenzwoche im Februar an der Uni Lüneburg präsentierten Studierende ihre Visionen vom zukünftigen Leben im Jahr 2030. Es gab viele Ideen und eine Projektgruppe stellte sich die Universität ohne Müll vor. Um ohne Abfall auszukommen, braucht es eigentlich nicht viel. Nur ist unser Lebensstil darauf nicht ausgerichtet. Was für ein Prinzip sich die Studierenden für die Müll-freie Uni vorgenommen haben und was die goldenen Regeln für ein Leben ohne Abfall sind, berichten wir hier.
[...]»
-
Frust durch Bologna – Reform?
Im Rahmen des
Bologna Prozesses sollte der europäische Hochschulraum bis 2010 vereinheitlicht werden. 1999 wurde die „Bologna – Erklärung“ von 29 europäischen Bildungsministern unterzeichnet. Somit sollte innerhalb eines Jahrzehnts die Hochschullandschaft in Europa reformiert werden.
Nach über zehn Jahren gilt es nun Bilanz zu ziehen: blinde Reformwut oder bessere Studienbedingungen?
[...]»