VON RICHARD KEHL | 20.04.2010 14:42
Sportmanagement
Ein bewegtes Studium
Wer sich im sportlichen Umfeld betätigen - dabei aber keinen Schweiß verlieren will, ist als Sportmanager gut aufgehoben. Das Sportmanagement-Studium schafft hierfür die passenden Voraussetzungen.
Die einen denken, die anderen lenken, die anderen führen es aus. Der Manager-Beruf bezieht sich auf die erstgenannten Beispiele - die Karriere eines Profisportlers auf das zuletzt genannte.
Während bei Massensportveranstaltungen teuere TV Lizenz-Gebühren anfallen, erfindet sich der Sport langsam aber sicher immer neu. Ein bekanntes Beispiel hierfür dürfte wohl Stefan Raab mit seiner Wok-WM sein. Auch die Industrie hat die Chancen und Attraktionsgrad von Nischen,- und Extremsportarten erkannt. Genau diese Felder bieten ein breites Tätigkeitsfeld für kommende Sportmanager an.
In diesem Umfeld sind hochprofessionelle Unternehmen und Dienstleister entstanden, die jeden Teilaspekt abdecken: Hersteller von Sportfachartikeln, Managern von Athleten, Werbe-Vermarktung etc. Fachkräfte mit sportlichen, aber auch betriebswirtschaftlichen Hintergründen sind gesucht.
Schwerpunkte eines Sportmanagement-Studiums sind neben betriebswirtschaftlichen Inhalten Sport-Ökonomie, Sportmarketing und Sponsoring.
Nach einem Grundstudium von drei Semestern in den Bereichen BWL, Rechnungswesen und Finanzmathematik vertieft man sein Sportmanagement-Studium im vierten bis sechsten Semester mit ein bis zwei Studienschwerpunkten. Dadurch kann man sich individuell orientieren. Das Absolvieren eines studienbezogenen Praktikums ebnet den Weg in die gewünschte Branche zusätzlich.
Sportmanagement-Studiuminhalte:
Diese variieren und sind von Hochschule zu Hochschule unterschiedlich. Grundsätzlich beinhalten diese:
• Grundlagen der Betriebswirtschaft
• Managementlehre
• Englisch
• Geschichte des Sports
• Sportökonomie
• Sportmarketing
• Sponsor-Management
• Rhetorik- und Präsentationsfähigkeit
• Rechnungswesen
• Finanzbuchhaltung
• Jura
• Vereinsmanagement
• Finanzmathematik
-
Neuer Masterstudiengang “Sustainability in Fashion“
Ab Oktober 2011 ist es möglich, das neu eingeführte Masterstudium: "Sustainability in Fashion" an der ESMOD - der internationalen Kunsthochschule für Mode - in Berlin zu belegen. Es ist der erste Studiengang seiner Art in Deutschland, der sich mit Nachhaltigkeit und höheren ethischen Standards in der Mode befasst.
[...]»
-
Ein Paradies für Freigeister – der Studiengang „Philosophy, Arts and Social Entrepreneurship“
„Du siehst, warum die freien Künste so genannt werden: Weil sie eines freien Menschen würdig sind“ – das schrieb Seneca und meinte damit Menschen, die nicht zum Broterwerb arbeiten mussten. Heißt das, dass nur die Studiengänge, die nicht konkret auf den Broterwerb ausgerichtet sind, freie Geister nähren? Die meisten geisteswissenschaftlichen Studiengänge sind das ohnehin nicht, doch gibt es auch dort in der Regel Vorgaben, die einzuhalten sind. Der Studiengang „Philosophy, Arts and Social Entrepreneurship“ an der Alanus Hochschule versucht, den Studierenden größtmöglichen Freiraum zu lassen, um sich selbst zu entfalten. Das wichtigste sind hier nämlich nicht die Karrieren ihrer Absolvierten, sondern deren persönliche Entwicklung. Welche staatlichen Unis ähnliche Ansätze haben, was man am Ende dann doch mit so einem Studium machen kann und wo der Name Alanus herkommt, haben wir für euch nachrecherchiert.
[...]»
-
Schauspieler: ein Beruf voller Herausforderungen
Schauspieler werden und beim Film groß rauskommen - davon träumen viele junge Menschen. Dieses Ziel zu erreichen bedeutet harte Arbeit, Disziplin, Ausdauer und eine gute Portion Glück. Nur wenige können mit dem Beruf tatsächlich gut verdienen, die meisten müssen hart um ein Engagement kämpfen. Wer jedoch einen eisernen Willen und viel Leidenschaft mitbringt, sollte sich nicht von seinen Plänen abhalten lassen. Es gibt kein Patentrezept wie man ein erfolgreicher Schauspieler wird. Talent, Disziplin und Hingabe sind jedoch Dinge die man unbedingt besitzen sollte, um in der Branche Fuß zu fassen.
[...]»
-
Neuer Studiengang „Information and Communication Design, B.A.“ an der Hochschule Rhein-Waal
Zum Wintersemester 2011/2012 bietet die Hochschule Rhein-Waal den Studiengang „Information and Communication Design, B.A“ in englischer Sprache an.
[...]»
-
Modedesign-Studium an der AMD und die Abschlussmodenschau NEXT.13: IDENTITY
Die Abschlussarbeiten der Studiengänge Mode- & Designmanagement, Raumkonzept & Design und Modejournalismus / Medienkommunikation präsentiert die AMD München auf der faszinierend arrangierten "Graduate Exhibition & Fashion Show NEXT". Die NEXT findet einmal im Jahr statt, wobei der Höhepunkt jeweils die Präsentation der Abschlusskollektionen der Modedesigner darstellt. 2013 fand die NEXT unter dem Motto "IDENTITY" statt – UNI.DE hat die Jungdesignerinnen begleitet – von den ersten Entwürfen bis hin zu den fertigen Kollektionen auf dem Laufsteg der NEXT.
[...]»
-
ESCP Europe vergibt Leistungsstipendien
Die ESCP Europe vergibt im Rahmen einer Teilnahme am „Master in European Business-Programm“ Leistungsstipendien. Die jährlich mit einer maximalen Einzelförderung von bis zu 5.000 Euro dotierten Stipendien belohnen Bestleistungen im Auswahlverfahren und Studium.
[...]»
-
Forschende Kunst im öffentlichen Kontext
Masterstudiengang der Kunsthochschule Berlin-Weißensee
[...]»
-
Master in Social Media
Facebook, Youtube, Twitter - das Web 2.0 kann man jetzt auch studieren!
[...]»
-
Zeit für deine Zukunft: Bachelor Messen und Master Messen von November 2017 bis Januar 2018
Auf den Studienwahlmessen können SchülerInnen und Studierende ihre Studienmöglichkeiten entdecken, Hochschulen kennen lernen und alle Fragen zum Studium klären.
[...]»
-
Schicksalsstudium Astrologie
Die Sehnsucht des Menschen in die Zukunft blicken zu können ist so alt wie die Menschheit selbst. Astrologie und dessen Studium zählt hierbei zu den ältesten und weit verbreitesten Lehren in Sachen Schicksal- und Zukunftsdeutung.
[...]»