VON RICHARD KEHL | 25.07.2011 11:16
Leistungssport und Studium
Spitzensportler werden hierzulande in ihrem Studium nur selten durch ein Stipendium gefördert. In den USA dagegen bieten Stipendien ungeahnte Zukunftsperspektiven. Kein Wunder, dass auch immer mehr deutsche Athleten und Sportstudenten sich Richtung USA orientieren.
Es könnte auch in Deutschland alles so einfach sein, duale Karrieren mit Sport und Studium zu vereinen – ist es aber noch nicht. In den USA dagegen wird sportliche Leistung mit Lerninhalten kombiniert und koordiniert. Hier bestreiten Stipendium-Athleten Wettkämpfe für ihre Universität. Im Gegenzug wird ihnen ihre Ausbildung und Studium von der Universität finanziert. Zudem erhalten sie dazu beste ärztliche Betreuung und bekommen einen ihren Bedürfnissen angepassten Trainerstab zur Seite gestellt. Das gilt zumindest für studierende Ausnahme-Athleten in den USA. Aus diesem Grund haben sich auch letztes Jahr wieder ca. 700 deutsche Spitzensportler entschieden, in die USA zu ziehen, um in den Genuss eines Stipendiums zu kommen. Auch anderen Studenten wird durch dieses System der Einstieg in den Profisport vereinfacht.
Deutschland dagegen steht mit seinen Ansätzen für eine duale Karriere aus Sport und Studium noch in den studentischen „Kinderschuhen“. Athleten müssen hierzulande oft bei der Bundeswehr studieren und sich verpflichten, um in den Genuss der Finanzierung des Studiums zu gelangen. Außerdem bekommen hierzulande Spitzensportler Extrasemester auf den Plan geschrieben, welche sich mit ihren Wettkämpfen und Prüfungsphasen überschneidet.
Langsam aber sicher haben auch die Deutschen diese Problematik erkannt und fangen an, das System zu ändern. An einigen Berliner Universitäten helfen inzwischen Spitzensportbeauftragte, Studium und Training unter einen Hut zu bringen. Bisher sind die meisten Spitzensportler in sogenannten Sportfördergruppen und studieren nicht. Ist aber die sportliche Karriere einmal vorbei, das Olympische Gold verblasst, der Körper gealtert und so mit Sport der Lebensunterhalt nicht mehr zu bestreiten, ist guter Rat teuer. Spitzensportler, die versucht haben, Studium und Sport unter einen Hut zu bringen, sind bisher in der Regel aus oben genannten Gründen gescheitert. Meist funktioniert Spitzensport und Studium nur, wenn sich die Athleten dazu entschieden haben, ihre sportliche gegen eine berufliche Karriere einzutauschen. Das endet in der Regel dann auch mit dem Ausschluss bei internationalen Wettkämpfen.
Die Kluft zwischen Spitzensport und Studium ist nach wie vor groß. Stipendien könnten diese Lücke schließen. Gegner befürchten allerdings, dass man Spitzensportlern hier zu viele Privilegien einräumt wie in den USA. Hier bekommen Athleten sogar Nachhilfe finanziert, wenn sie unter einen gewissen Notendurchschnitt fallen. Bleibt die Leistung im Keller, werden die Spitzensportler schon mal auf die sportliche Pausenbank gesetzt. Allerdings bestehen auch immer noch die Vorurteile, dass Athleten das Studium in den USA – inklusive des Abschlusses – „geschenkt“ wird, wenn es sich um wahre Ausnahme-Athleten handelt und die sportlichen Erfolge stimmen.
-
Wohnraum für Studierende und Flüchtlinge: das Plattenbau-Revival
Es ist eigentlich nichts Neues: Immer wieder vor Semesterbeginn befinden sich viele Studierende auf der Suche nach einer bezahlbaren Wohnung an ihrem Studienort. Gerade in beliebten Städten wie Berlin, Hamburg oder München ist es inzwischen
sehr schwierig, günstigen Wohnraum zu finden. Daher müssen viele Studierende entweder tief in die Tasche greifen oder auch schon mal in einer Jugendherberge in einem Mehrbettzimmer unterkommen. Oder aber in weniger beliebte Stadtteile ausweichen, und den Traum von einer hippen Altbauwohnung gegen die Realität in einer Plattenbauwohnung einzutauschen.
[...]»
-
Schwanger im Studium - Unter mehr Leistungsdruck
Die Entscheidung ein Kind zu bekommen, ist ein entscheidende Lebensänderung. Auch eine geplante Schwangerschaft während des Studiums sollte wohl überlegt sein und bringt zusätzliche Anforderungen mit sich.
[...]»
-
Denglisch – Anglizismen im Deutschen
Seit 2010 kürt eine Wissenschaftsgruppe den Anglizismus des Jahres. Diesjähriger Gewinner: „
Shitstorm“. Shitstorm?! Oje, bei diesem Begriff bilden sich Assoziationen, die lieber vermieden werden wollen. Doch was steckt wirklich hinter „Shitstorm“ und anderen Anglizismen?
[...]»
-
Referate-Know-How: Wie man einen gelungenen Vortrag hält und was man vermeiden sollte
Referate, Kurzbesprechungen, Präsentationen – Mündliche Vorträge aller Art gehören schon seit der Grundschule zu den Standardanforderungen an jeden Studenten. Viele begehen jedoch immer noch vermeidbare Fehler beim Referat. UNI.de zeigt, was man für eine erfolgreiche Präsentation beachten sollte.
[...]»
-
Sabbatical oder einfach eine Auszeit
Viele Studenten sind von ihrem Studium überfordert. Straffe Studienpläne und viele Prüfungen führen häufig zu
Burnout und Überforderung. Ein Sabbatical kann da helfen. Aber was ist das genau?
[...]»
-
Tipps und Tricks für ein erfolgreiches Motivationsschreiben
Viele Hochschulen fordern neben guten Noten auch ein persönliches Motivationsschreiben. UNI.DE zeigt euch Tipps und Tricks für ein erfolgreiches Motivationsschreiben.
[...]»
-
Zeitmanagement – Alles im Griff
Der Begriff Zeitmanagement ist in aller Munde. Wie lässt sich unsere Zeit strukturieren, dass wir mehr davon zur Verfügung haben? Und welchen Vorteil bringt uns ein gutes Zeitmanagement? Die Antworten:
[...]»
-
SGD erhält 2011 wieder eine Comenius EduMedia-Auszeichnung
Lern-Apps ermöglichen den Teilnehmern der SGD eine komfortable Überprüfung ihres Wissensstandes
[...]»
-
15 Jahre Bologna-Prozess: Keine Erfolgsgeschichte
Mit der Bologna-Erklärung von 1999 nahm ein damals bereits elf Jahre alter Gedanke Gestalt an: Der Europäische Hochschulraum sollte vereinheitlicht und das Studieren im Ausland gefördert werden. Dazu wurden BA-/MA-Studiengänge eingeführt, die in Module unterteilt sind und in denen ECTS-Punkte gesammelt werden müssen. 15 Jahre später ist klar: Die Ziele des Bologna-Prozesses wurden völlig verfehlt und die Hochschulbildung zur Ware gemacht.
[...]»
-
Wissenschaftliches Schreiben: Wie das geht und was es bringt
Wie sieht eine wissenschaftliche Arbeit aus? Wie fängt man an, wie viel Zeit braucht man und wo gibt es Hilfe? Die meisten Studierenden stehen ihren Studienarbeiten zu Beginn eher ratlos gegenüber. Dabei kann hier bei weitem nicht nur der glänzen, der sprachlich versiert ist; ein gutes Stück machen Handwerk und Ehrgeiz aus. Und diese Qualitäten kann – und sollte! – jeder entwickeln.
[...]»