VON CHARLOTTE MEYER | 24.03.2015 13:23
Job weg – Leben am Ende?
Warum sich Menschen umbringen hat viele Gründe. Dass sich jemand das Leben nimmt kann genetische Ursachen haben, mit der persönlichen Entwicklung zusammenhängen oder auch an belastenden Lebensereignissen liegen. Ein Grund, dem eine Züricher Studie aus dem Februar dieses Jahres nachgeht, ist die Auswirkung von Arbeitslosigkeit auf die Suizidrate. Angestoßen von der Debatte um Suizidalität und steigender Arbeitslosigkeit während der Weltwirtschaftskrise 2008 sind vier Forschende der Universität Zürich diesem Zusammenhang nachgegangen.
Zusammenhänge weltweit ähnlich
Die Züricher Studie verwendet dabei öffentlich zugängliche Daten von der WHO und des Internationalen Währungsfonds in den Jahren 2000 – 2011. 63 Länder mit den einschlägigsten Datensammlungen wurden ausgewählt und vier Altersgruppen untersucht. Die Länder verteilen sich über die ganze Erde und sind in vier Regionen aufgeteilt: Nord- und Südamerika, Nord- und Westeuropa, Süd- und Osteuropa sowie Nicht-Amerika und Nicht-Europa. Die Forschenden fanden heraus, dass jeder fast fünfte Suizid mit Arbeitslosigkeit in Verbindung steht. Von rund 233.000 Suiziden im Jahr sind das rund 46.000. In allen untersuchten Weltregionen wurde ein ähnlicher Zusammenhang zwischen Arbeitslosen- und Suizidrate gefunden, der sich auch nach Geschlecht und Altersgruppen nicht unterscheidet. Eine höhere Suizidrate ging dabei in der Regel einem Anstieg von Arbeitslosigkeit um sechs Monate voraus. Die Angst vor dem Eintritt von Arbeitslosigkeit scheint so der Hauptgrund für Selbsttötung zu sein und nicht die Arbeitslosigkeit selbst.
Du musst funktionieren
Laut der TK-Studie ließen wir uns im vergangen Jahr im Durchschnitt knapp 15 Tage krankschreiben. Was stresst uns derart, dass unser Immunsystem nicht mit ein paar harmlosen Erkältungsbakterien umgehen kann?
[...]»
Negativprognosen erhöhen das Risiko
Wolfram Kawohl, der Seniorautor der Züricher Studie, meint, zunehmender Druck am Arbeitsplatz durch drohende Restrukturierungen könne Suizide begünstigen. So vermutet Kawohl, dass im Zuge der Wirtschaftskrise die Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt vorausgedeutet wurden und Arbeitnehmer in Hinblick auf die Entwicklung ihrer ökonomischen Situation verunsichert habe – mit fatalen Konsequenzen. Er empfiehlt eine Steigerung von Investitionen in Programme, die die Integration in den Arbeitsmarkt und ein gesunden Arbeitsklima fördern. Auch müssten Fachleute in Personalabteilungen geschult werden, damit das Drohen eines Suizids besser erkannt werden könne. Auch indirekt Betroffene müssten in solche Programme mit einbezogen werden: Die Studie zeigt nämlich, dass auch Menschen über 65 Jahre betroffen sind; also jene, die nicht mehr direkt im Arbeitsmarkt stehen. Das bedeutet möglicherweise, dass nicht nur die direkte Befürchtung, den Arbeitsplatz zu verlieren, sondern die Angst vor wirtschaftlichen Veränderungen bei Selbsttötung eine Rolle spielt.
Krise nur ein bedingter Faktor
Nach 2008, dem Jahr der Weltwirtschaftskrise, stieg die Zahl der Suizide
um 5.000 Fälle an. Insgesamt jedoch lag die Zahl der Suizide, die mit Arbeitslosigkeit verbunden werden zwischen 2007 und 2009 bei rund 46.000 im Jahr. Das heißt, die Suizide, die infolge der Krise passierten sind gerade mal ein Neuntel der gesamten Zahl an Selbsttötungen wegen drohender Arbeitslosigkeit. Dementsprechend müssen Präventionsstrategien nicht nur in wirtschaftlich schwierigen Zeiten, sondern auch in Zeiten von stabilem Wirtschaftswachstum vorgenommen werden. Wenn man bedenkt, dass drohende Arbeitslosigkeit nur einen Teil der gesamten Zahl an Suiziden ausmacht, wird auch klar, dass Vorsorgemaßnahmen ein Thema mit dauernder Gültigkeit sind und sich nicht nach der wirtschaftlichen Lage eines Landes richten dürfen.
-
Analphabetismus
Das gesprochene und geschriebene Wort bildet die grundlegendste Basis unserer Gesellschaft. Wer es zu etwas bringen will, der kommt nicht umhin lesen und schreiben zu lernen. Doch selbst im Land der Dichter und Denker ist die Zahl der Analphabeten viel größer, als die meisten gedacht haben.
[...]»
-
Soziale Kluft in Deutschland – arm bleibt arm, reich wird reicher
Die Kluft zwischen Arm und Reich wird immer größer, die Mittelschicht verschwindet beinah vollständig. Warum profitieren gerade in einer Industrienation wie Deutschland nur die ohnehin schon Reichen?
[...]»
-
Wohnraumwahnsinn in Deutschland: von Betongold bis Leerstand
Es ist ein Thema, das in den vergangenen Jahren gewissermaßen zum Dauerbegleiter des Tagesjournalismus geworden ist: steigende Mietpreise in deutschen Ballungsräumen. Die Gründe: Niedrige Leitzinsen machen Immobilien für Investoren interessant. Mietshäuser werden aufgekauft und in Eigentumswohnungen gestückelt wieder veräußert. Eine Luxussanierung garantiert die Wertsteigerung der Objekte – und führt zu Mietpreiserhöhungen von über 100%. Wer die nicht zahlt, muss raus. Dagegen soll die Mietpreisbremse der großen Koalition helfen. Aber auch die Mieter selbst setzen sich gegen profitgierige Immobilienhaie zur Wehr.
[...]»
-
Von Kindern für Kinder
Billige, hippe Klamotten von H&M, Ballerinas von Buffalo London und Elektronikprodukte, deren Herstellung Arbeiter in den Suizid treibt... Das Wissen um billig hergestellte Waren ist allgegenwärtig, wird aber beim gemütlichen Nachmittagsbummel in der Stadt nur allzu gern verdrängt. Fakt ist: Als Student kann man sich in der Tat nicht viel leisten, doch das Bewusstsein, woher die Produkte eigentlich kommen, die wir tagtäglich ohne Bedenken konsumieren, ist meist Nebensache.
[...]»
-
Zivilcourage zeigen
Situationen, in denen man anders reagieren möchte, als man es tatsächlich vermag, gibt es oft. Der Kassierer behandelt einen unfreundlich, die Schlange an der Kasse sieht betreten zur Seite. In der S-Bahn pöbeln Jugendliche einen jüngeren Mitschüler offensichtlich aggressiv an, das eigene Herz schlägt einem bis zum Hals, weil die Ungerechtigkeit offensichtlich ist, aber man traut sich nichts zu sagen. Zivilcourage zeigen bedeutet nicht nur, „nicht“ wegzusehen, sondern auch gezielt zu handeln. Dabei braucht es oftmals keine direkte Intervention, es gibt genug Methoden, sich selbst zu schützen und trotzdem eine helfende Hand zu sein.
[...]»
-
Abgeordnetenbestechung in Deutschland
Irre-aber wahr: In Deutschland dürfen Abgeordnete nach einer Wahl Geschenkspenden und Geld annehmen. Was woanders als Straftatbestand gewertet wird, ist hierzulande gängige Praxis und legale Korruption. Nur Beamte müssen sich hüten - ihnen ist allenfalls erlaubt, einen Werbekugelschreiber anzunehmen, alles andere würde reichen, um verurteilt zu werden. Denn Deutschland unterscheidet im Gegensatz zu anderen Ländern zwischen Ministern und Beamten.
[...]»
-
Viel Arbeit für wenig Geld – Lohndumping in der EU
Deutschland sei ein Billiglohnland, das kritisiert der niedersächsische Wirtschaftsminister Olaf Lies. Auslöser dafür: in vielen Schlachtbetrieben in Niedersachsen würden Arbeitnehmer für höchstens fünf Euro Stundenlohn beschäftigt. Nun will Lies eine Beschwerde bei der EU-Kommission über das Lohndumping in Deutschland einreichen. "Das Billiglohnland Deutschland ist zum Arbeitsvernichter in vielen angrenzenden Ländern wie Belgien geworden",
so Lies. Auch die Belgische Regierung hat bereits Beschwerde eingereicht, Lies wollte das mit einem Brief unterstützen. Bereits Ende April traf sich der niedersächsische Wirtschaftsminister mit Vertretern der Fleischindustrie. Doch hilft die Lösung eines solchen Einzelfalls? Oder brauchen wir eine Europa übergreifende Regelung?
[...]»
-
Bewaffneter Frieden - Über die Arbeit von Favelawatchblog
Im Vorfeld der Fußballweltmeisterschaft in Brasilien marschierten Polizei und Militär in hunderte brasilianische Elendsviertel ein, um sie zu „befrieden“. Die internationalen Gäste sollten nicht abgeschreckt werden von Armut, Kriminalität und Drogenbanden. Wie nachhaltig ist diese Befriedung und wie gestaltet sich die soziale Realität in den brasilianischen Favelas heute? Zwei deutsche Journalistinnen starteten ein Crowdfundingprojekt, und berichten über Kreativität, Korruption, Potential und Zukunft der Favelas.
[...]»
-
Armut - Alltag in Deutschland
"Arm trotz Arbeit" ist in Deutschland traurige Realität. Nach neuesten Zahlen liegt das statistische Armutsrisiko bei 15,2%, Tendenz steigend. Ganze Regionen wie das Ruhrgebiet werden von wirtschaftsstarken, insbesondere im Süden, abgehängt. Die
im Grundgesetz geforderten "gleichwertigen Lebensverhältnisse" herrschen in der Bundesrepublik keineswegs. Und das wird wohl so bleiben: Besonders die Altersarmut wird in den kommenden Jahren immer mehr zunehmen.
[...]»
-
Hells Angels
Die Schlagzeilen über die wohl berühmteste Rockerbande der Welt häufen sich. Immer mehr Festnahmen und verbotene Charters, aber auch Opfer, die im Zusammenhang mit dem Motorcycle Club „Hells Angels“ oder ihren Rivalen, den „Bandidos“ stehen, stärken die Vermutung, dass sich hinter den Clubs mafiöse Strukturen verbergen. Die Mitglieder mit den ärmellosen Lederkutten werden in Zusammenhang mit Schutzgelderpressungen, Prostitution und Drogenhandel gebracht. Ihre Aussteiger müssen um ihr Leben fürchten, oftmals hilft nur das Zeugenschutzprogramm, dass ihnen ein neues Leben mit einer anderen Identität gewährleistet.
[...]»