VON CHARLOTTE MEYER | 24.03.2015 13:23
Job weg – Leben am Ende?
Warum sich Menschen umbringen hat viele Gründe. Dass sich jemand das Leben nimmt kann genetische Ursachen haben, mit der persönlichen Entwicklung zusammenhängen oder auch an belastenden Lebensereignissen liegen. Ein Grund, dem eine Züricher Studie aus dem Februar dieses Jahres nachgeht, ist die Auswirkung von Arbeitslosigkeit auf die Suizidrate. Angestoßen von der Debatte um Suizidalität und steigender Arbeitslosigkeit während der Weltwirtschaftskrise 2008 sind vier Forschende der Universität Zürich diesem Zusammenhang nachgegangen.
Zusammenhänge weltweit ähnlich
Die Züricher Studie verwendet dabei öffentlich zugängliche Daten von der WHO und des Internationalen Währungsfonds in den Jahren 2000 – 2011. 63 Länder mit den einschlägigsten Datensammlungen wurden ausgewählt und vier Altersgruppen untersucht. Die Länder verteilen sich über die ganze Erde und sind in vier Regionen aufgeteilt: Nord- und Südamerika, Nord- und Westeuropa, Süd- und Osteuropa sowie Nicht-Amerika und Nicht-Europa. Die Forschenden fanden heraus, dass jeder fast fünfte Suizid mit Arbeitslosigkeit in Verbindung steht. Von rund 233.000 Suiziden im Jahr sind das rund 46.000. In allen untersuchten Weltregionen wurde ein ähnlicher Zusammenhang zwischen Arbeitslosen- und Suizidrate gefunden, der sich auch nach Geschlecht und Altersgruppen nicht unterscheidet. Eine höhere Suizidrate ging dabei in der Regel einem Anstieg von Arbeitslosigkeit um sechs Monate voraus. Die Angst vor dem Eintritt von Arbeitslosigkeit scheint so der Hauptgrund für Selbsttötung zu sein und nicht die Arbeitslosigkeit selbst.
Du musst funktionieren
Laut der TK-Studie ließen wir uns im vergangen Jahr im Durchschnitt knapp 15 Tage krankschreiben. Was stresst uns derart, dass unser Immunsystem nicht mit ein paar harmlosen Erkältungsbakterien umgehen kann?
[...]»
Negativprognosen erhöhen das Risiko
Wolfram Kawohl, der Seniorautor der Züricher Studie, meint, zunehmender Druck am Arbeitsplatz durch drohende Restrukturierungen könne Suizide begünstigen. So vermutet Kawohl, dass im Zuge der Wirtschaftskrise die Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt vorausgedeutet wurden und Arbeitnehmer in Hinblick auf die Entwicklung ihrer ökonomischen Situation verunsichert habe – mit fatalen Konsequenzen. Er empfiehlt eine Steigerung von Investitionen in Programme, die die Integration in den Arbeitsmarkt und ein gesunden Arbeitsklima fördern. Auch müssten Fachleute in Personalabteilungen geschult werden, damit das Drohen eines Suizids besser erkannt werden könne. Auch indirekt Betroffene müssten in solche Programme mit einbezogen werden: Die Studie zeigt nämlich, dass auch Menschen über 65 Jahre betroffen sind; also jene, die nicht mehr direkt im Arbeitsmarkt stehen. Das bedeutet möglicherweise, dass nicht nur die direkte Befürchtung, den Arbeitsplatz zu verlieren, sondern die Angst vor wirtschaftlichen Veränderungen bei Selbsttötung eine Rolle spielt.
Krise nur ein bedingter Faktor
Nach 2008, dem Jahr der Weltwirtschaftskrise, stieg die Zahl der Suizide
um 5.000 Fälle an. Insgesamt jedoch lag die Zahl der Suizide, die mit Arbeitslosigkeit verbunden werden zwischen 2007 und 2009 bei rund 46.000 im Jahr. Das heißt, die Suizide, die infolge der Krise passierten sind gerade mal ein Neuntel der gesamten Zahl an Selbsttötungen wegen drohender Arbeitslosigkeit. Dementsprechend müssen Präventionsstrategien nicht nur in wirtschaftlich schwierigen Zeiten, sondern auch in Zeiten von stabilem Wirtschaftswachstum vorgenommen werden. Wenn man bedenkt, dass drohende Arbeitslosigkeit nur einen Teil der gesamten Zahl an Suiziden ausmacht, wird auch klar, dass Vorsorgemaßnahmen ein Thema mit dauernder Gültigkeit sind und sich nicht nach der wirtschaftlichen Lage eines Landes richten dürfen.
-
Adel: Privilegien durch Erben
Einen Adelstitel zu erwerben ist auch heute noch ein Traum nicht weniger nicht allzu komplex gestrickter Menschen. Zeitschriften und das Fernsehen – auch der öffentlich-rechtliche Rundfunk – bedienen solche Sehnsüchte. Dabei weist ein deutscher Adelstitel seinen Träger heute mitnichten als besonders verdientes Mitglied der Gesellschaft aus. Im Gegenteil: Viele Familien der Titelträger beuteten die große Mehrheit des Volkes jahrhundertelang aus.
[...]»
-
Streit um das Amt des Dalai Lama
Die KP-Führung aus Peking hat einen eigenen Dalai Lama für Tibet bestimmt. Die Tibeter weigern sich jedoch diesen anzuerkennen und der Dalai Lama zieht in Betracht die sechshundert Jahre alte Tradition des Lamas ganz abzuschaffen.
[...]»
-
Warum müssen wir sterben?
Jeder Mensch muss irgendwann sterben, eines „natürlichen“ oder „unnatürlichen“ Todes. Doch warum das so ist und wann jemand tot ist – man denke an Zweifelsfälle wie das für Organspenden so wichtige Konstrukt des Hirntods –, bleibt umstritten.
[...]»
-
Menschenrechte in Europa
Menschenrechte sind universal, das sollte eigentlich selbstverständlich sein. Dass dies in manchen Ländern der Welt nicht der Fall ist und Menschenrechte nicht geachtet werden, ist leider Alltag. Doch wie sieht es eigentlich in einem an sich fortschrittlichen Staatenverbund wie der EU aus? Grundsätzlich müssen alle Mitgliedsstaaten und solche, die der EU noch beitreten möchten, grundlegende Werte wie Freiheit, Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und Einhaltung der Menschenrechte garantieren, doch die Realität sieht in einigen Ländern leider noch anders aus.
[...]»
-
Viel Arbeit für wenig Geld – Lohndumping in der EU
Deutschland sei ein Billiglohnland, das kritisiert der niedersächsische Wirtschaftsminister Olaf Lies. Auslöser dafür: in vielen Schlachtbetrieben in Niedersachsen würden Arbeitnehmer für höchstens fünf Euro Stundenlohn beschäftigt. Nun will Lies eine Beschwerde bei der EU-Kommission über das Lohndumping in Deutschland einreichen. "Das Billiglohnland Deutschland ist zum Arbeitsvernichter in vielen angrenzenden Ländern wie Belgien geworden",
so Lies. Auch die Belgische Regierung hat bereits Beschwerde eingereicht, Lies wollte das mit einem Brief unterstützen. Bereits Ende April traf sich der niedersächsische Wirtschaftsminister mit Vertretern der Fleischindustrie. Doch hilft die Lösung eines solchen Einzelfalls? Oder brauchen wir eine Europa übergreifende Regelung?
[...]»
-
Wir mögen dich nicht – Kinder mit Behinderungen
Menschen mit Behinderungen haben es oft nicht leicht. Gerade Kinder leiden oft unter ihrer körperlichen oder geistigen Beeinträchtigung. Die UNICEF veröffentlichte im Mai 2013 einen Bericht, der die Situation behinderter Kinder in Schwellen- und Dritte-Welt-Ländern offenlegt. Das Ergebnis ist alarmierend. Noch heute werden Kinder mit Behinderungen in vielen Ländern nicht nur isoliert, sondern oft von der eignen Familie versteckt oder in Kinderheime gegeben. Besonders erschreckend: Laut dem UNICEF-Bericht verfügen in Entwicklungsländern nur etwa
15 Prozent der Menschen über die nötigen Hilfsmittel. Wie unterscheidet sich die Situation von Kindern in verschiedenen Ländern? Kann ihnen geholfen werden?
[...]»
-
Soziale Kluft in Deutschland – arm bleibt arm, reich wird reicher
Die Kluft zwischen Arm und Reich wird immer größer, die Mittelschicht verschwindet beinah vollständig. Warum profitieren gerade in einer Industrienation wie Deutschland nur die ohnehin schon Reichen?
[...]»
-
Flüchtling in Zeiten des Neoliberalismus
Für die einen ist es eine Odyssee aus Flucht und dem Kampf um ein menschenwürdiges Leben, für die anderen ein boomendes Geschäft: Private Betreibergesellschaften verdienen inzwischen ein Vermögen mit dem Bau von Flüchtlingsunterkünften, da kommunale Wohnungsbaugesellschaften versagen. Verbessert haben sich die Lebensbedingungen der Flüchtlinge dadurch nicht.
[...]»
-
Justizirrtum - Ein Leben zu Unrecht zerstört
Eine Horrorvorstellung: zu Unrecht inhaftiert, viele Monate oder Jahre. Ein Justizirrtum, der nicht selten geschieht. Die Entschädigung? Ein paar Euro und die Freilassung. Doch macht es sich der Staat hier nicht ein bisschen leicht?
[...]»
-
Sterbebegleitung
Das Leben besteht aus verschiedenen Stationen, die einen bieten Anlass zum Feiern, die anderen würde man am liebsten umgehen. Geburtstage und Hochzeiten plant der Mensch gerne, doch wenn es um das letzte große Thema, nämlich den Tod, geht, ist die Angst groß, sich damit auseinanderzusetzen. Die wenigsten planen die letzte Reise und wünschten sich doch, wenn es denn einmal soweit ist, in Ruhe und ohne große Schmerzen sterben zu dürfen.
[...]»