VON CLEMENS POKORNY
|
23.02.2015 17:32
Heilerziehungspflege: Bildung für Behinderte
„Bildung“ umfasst nicht nur die höheren schulischen oder gar universitären Weihen, auch wenn sie manchmal der „Ausbildung“ gegenübergestellt werden. Auch behinderte Menschen wollen und sollen gebildet werden. Freilich geht es bei der Unterstützung von geistig oder mehrfach körperlich Beeinträchtigten oft „nur“ um Hilfe bei der Bewältigung des Alltags. Um diese Form der Bildung kümmern sich die Heilerziehungspflege.
Wer von Bildung spricht, meint fast immer die Formung gesunder Personen im Hinblick auf ihr Wesen als Menschen. Doch natürlich können und wollen auch Menschen mit solchen Behinderungen an Bildung teilhaben, die ihnen im gewöhnlichen öffentlichen Schulwesen Fortschritte sehr erschweren würden. Für geistig oder mehrfach körperlich Behinderte begründete daher der Pfarrer Ludwig Schlaich um die Mitte des 20. Jahrhunderts in Deutschland die Heilerziehungspflege.
Dieses Berufsfeld umfasst verschiedenste Disziplinen von medizinischen und sozialpädagogischen Fächern bis hin zu solchen, die auch an öffentlichen Schulen unterrichtet werden, wie Englisch, Deutsch oder Werken. Oberstes Ziel der Heilerziehungspflege ist die individuelle Unterstützung von Menschen mit physischen und/oder psychischen Beeinträchtigungen. Daher gibt es im Umgang der Pflegekräfte mit den Behinderten keine Faustregeln wie z.B. „Der Klient soll möglichst viel alleine bewältigen“ o.ä. Vielmehr muss jede Unterstützung auf den Einzelfall abgestimmt und je nach den Fortschritten des Betroffenen auch laufend angepasst werden. Heilerziehungspflegerisches Personal muss also nicht nur über ein breites Methodenrepertoire verfügen, sondern auch sehr empathisch sein und eigenes Handeln permanent reflektieren.
Integrationsschwierigkeiten
Unwissenheit, Berührungsängste und häufig auch einfach Intoleranz seitens Nicht-behinderter führen dazu, dass sich behinderte Menschen oftmals beeinträchtigt fühlen
[...]»
Dementsprechend vielfältig und ganzheitlich ist auch ihre
Ausbildung. Heilerziehungspflege wird im Rahmen einer dualen Berufsausbildung erlernt, bei der Schul- und Praxisabschnitte miteinander verzahnt sein können oder nicht und die je nach Bundesland drei bis fünf Jahre dauert. Die stationären oder ambulanten Einrichtungen zahlen, wie auch in anderen Gesundheitsberufen, eine überdurchschnittlich hohe Ausbildungsvergütung (Einstiegsgehalt: um 900 Euro brutto). Voraussetzung ist mindestens der Realschulabschluss oder der Hauptschulabschluss plus eine mindestens zweijährige Berufserfahrung. Nach ein bis zwei Jahren kann man die Ausbildung bereits als „Heilerziehungspflegehilfe“ abschließen. Nach bestandenem Abschluss stehen pädagogische Einrichtungen aller Altersgruppen offen, vom heilpädagogischen Kindergarten über Förderschulen, Behindertenwohnheime und -werkstätten bis hin zu Pflegeeinrichtungen für psychisch oder Suchtkranke.
Je nachdem, wie schwer die einzelnen Kundinnen und Kunden behindert sind (man spricht nicht von „Patienten“, weil nicht auf die Behandlung von Leiden hingearbeitet wird),
haben Heilerziehungspflegende unterschiedliche Aufgaben zu erfüllen. Ihre Tätigkeit kann sich daher auf Hilfe bei der Bewältigung des Alltags beschränken (Verrichtung grundlegender Tätigkeiten wie Körperpflege oder Nahrungsaufnahme) oder etwa an Förderschulen oder inklusiven Regelschulen auch genuin pädagogische Aufgaben umfassen. Auszubildende haben die Möglichkeit, nebenbei die Fachhochschulreife zu erwerben. Ein Bachelor oder Master in Sozialer Arbeit/Sozialpädagogik eröffnet z.B. die Möglichkeit, als Lehrkraft an einer Heilerziehungspflegeschule zu arbeiten.
-
Mit dem Latein am Ende?
Latein und Altgriechisch gehörten früher ganz selbstverständlich zur gymnasialen Bildung. Es sind Fächer, an denen sich sprachliche Schönheit und Logik wie sonst nirgends erleben lässt. Heutzutage werden sie oft als unnütz geschmäht und befinden sich an vielen Schulen auf dem Rückzug. Doch sie sind auch, wie sich zeigen lässt, im Hinblick auf die persönliche Entwicklung und z.B. für das Erlernen moderner Sprachen ein durchaus nützlicher Umweg – und tragen Grundlegendes zur Bildung bei, das keine anderen Fächer zu vermitteln vermögen.
[...]»
-
Auf geht’s nach Bielefeld!
Laborschule Bielefeld: Das hört sich erst mal trocken an, klingt nach weißem Kittel und Sterilität. Doch genau das Gegenteil ist der Fall. Wie Hartmut von Hentig mit seinen Ideen das Verständnis von Lernen auf den Kopf stellt.
[...]»
-
Wunderwaffe Bildung? Was der Human Development Index über Entwicklung aussagt
Wie viel Bildung braucht der Fortschritt? Und wie arm ist eigentlich arm? Vor allem der nicht vorhandene Zugang zu Bildung gilt als zentrales Merkmal von Armut. Mit dem Human Development Index entwickelten die Vereinten Nationen einen Fortschrittsindikator, der anhand von Bildung, Einkommen und Gesundheit misst, wie weit die Entwicklung eines Landes fortgeschritten ist. Doch kann von Bildung immer auf Entwicklung geschlossen werden?
[...]»
-
Wer, wie, was, warum? Unsere Bildung und ihre Ursprünge
„Jeder Mensch hat das Recht auf Bildung.“, so steht es in Artikel 26 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte von 1948. Doch was bedeutet Bildung eigentlich? Auf die Frage, was denn die genaue Definition von Bildung ist und was sie alles beinhaltet, gibt es unzählige Antworten und daher auch unzählige Theorien, mit denen sich Wissenschaftler oft jahrelang auseinander setzen. Schon die antiken Griechen bemühten sich um eine nähere Eingrenzung. Im Folgenden ein kurzer Überblick und was heute noch von den frühen Ansätzen fort besteht in unserer modernen Gesellschaft.
[...]»
-
Bildung für alle? In Deutschland hat Chancengleichheit keine Chance
Bildungserfolge hängen in Deutschland immer noch stark von den sozialen Hintergründen der Schüler ab. Das hat eine aktuelle Studie ergeben, die Ende letzten Jahres erschienen ist. Abgesehen von einigen positiven Tendenzen, was Abiturienten und Schulabgänger anbelangt, besteht in Sachen Chancengleichheit noch Handlungsbedarf. Vor allem das unübersichtliche System mit einer Vielzahl verschiedener Schulformen sei ein Auslöser dieses Problems. UNI.DE auf der Suche nach Fakten und Hintergründen.
[...]»
-
Judenfeindlichkeit und NS-Regime als Bildungsgegenstände
Auch wenn die jüngsten Anschläge auf jüdische Einrichtungen in Frankreich und Dänemark etwas anderes suggerieren mögen: In Deutschland werden antisemitische Straftaten noch immer vor allem von Rechtsradikalen begangen. Nicht nur deshalb bleibt die Aufklärung über Judenfeindlichkeit als Diskriminierung einer Minderheit ein wichtiger Bildungsgegenstand. Es reicht aber nicht, dieses Thema auf den Nationalsozialismus zu beschränken.
[...]»
-
Heilerziehungspflege: Bildung für Behinderte
„Bildung“ umfasst nicht nur die höheren schulischen oder gar universitären Weihen, auch wenn sie manchmal der „Ausbildung“ gegenübergestellt werden. Auch behinderte Menschen wollen und sollen gebildet werden. Freilich geht es bei der Unterstützung von geistig oder mehrfach körperlich Beeinträchtigten oft „nur“ um Hilfe bei der Bewältigung des Alltags. Um diese Form der Bildung kümmern sich die Heilerziehungspflege.
[...]»
-
Bildung für sozial Benachteiligte – Über die Obdachlosen-Uni in Berlin
Die Obdachlosen-Uni in Berlin ist ein Projekt, das seit vier Jahren Wohnungs- und Obdachlosen dabei helfen soll, einen Zugang zur Bildung zu bekommen. In gemeinsamen Kursen, Workshops und Seminaren können sich die auf der Straße lebenden treffen, gemeinsam lernen und Wege finden, von der Straße wegzukommen. Die hauptsächlich ehrenamtliche „Uni“ wurde nach dem Vorbild einer ähnlichen Idee aus Österreich konzipiert.
[...]»
-
Bildung: Schönheit oder Nützlichkeit?
Ob die Schule eher schöne oder eher nützliche Inhalte vermitteln soll, ist eine alte Streitfrage. Gegenwärtig tendieren Politik und Gesellschaft, meist unausgesprochen, zu letzterem. Der Tweet einer Schülerin, die sich über die Praxisferne ihres gymnasialen Unterrichts beschwerte, hat unter anderem in der ZEIT zu einer Diskussion zwischen zwei Bildungsexperten geführt. Auch UNI.DE schaltet sich ein.
[...]»
-
Bildung in Entwicklungsländern: Von der Armut in die Armut
Armut verhindert Bildung, Bildung verhindert Armut.
Dieser Satz lässt sich auf alle Regionen dieser Erde anwenden, selbst auf Deutschland, wo die Bildungschancen immer noch ungleich verteilt sind. Doch insbesondere trifft dies auf die ärmsten Gebiete dieser Welt zu: Die Entwicklungsländer. Und dort stellt die fehlende Bildung ein umfassendes und zum Teil schwer zu lösendes Problem dar, das viele Institutionen und Organisatoren schon seit Jahren versuchen zu bekämpfen. Mangelnde Bildung ist eine wesentliche Ursache von Armut und wiederum deren größte Folge.
[...]»