VON CLEMENS POKORNY
|
21.03.2012 13:55
Folter: Gezielte Zerstörung der Persönlichkeit
Folter ist international geächtet. Dennoch wird weltweit gequält – aktuell zum Beispiel in Syrien. Die Folgen für die Betroffenen sind dramatisch, denn nicht nur ihre Körper sind geschunden, sondern vor allem ihre Seelen – und sie bleiben es oft ein Leben lang.
In Jordanien hat die NGO Amnesty International in den vergangenen Monaten Dutzende syrische Flüchtlinge interviewt, die vor dem Assad-Regime und dem syrischen Bürgerkrieg geflohen waren. Am 14. März erschien nun ein Bericht der Organisation über ein schockierendes Ergebnis der Befragungen: In Syrien werden inhaftierte Oppositionelle offenbar systematisch gefoltert.
Von 31 Methoden der Tortur spricht Amnesty International. Schläge, Auspeitschungen, Elektroschocks und Vergewaltigungen – auch von Männern – nannten die Gequälten besonders häufig. Die Methoden haben sich dabei im Vergleich zu denen in vergangenen Jahrhunderten – etwa während der Inquisition – nicht nur technisch weiterentwickelt. Denn Folterer verfolgen heute andere Ziele: Statt durch größtmögliche Qualen schnell Informationen zu erlangen, wird Folter mittlerweile vor allem zur Zermürbung von Gefangenen eingesetzt. Oft sollen – wie in Syrien – Oppositionelle eingeschüchtert werden. Dazu wird mit eher leichten Folterungen begonnen und der Wille des Opfers schrittweise gebrochen. Oft erleben Folteropfer das Alleinsein nach der Quälerei als schlimmer denn die durchlebten Schmerzen selbst. Von der sogenannten „Weißen Folter“ abgesehen, die keine Spuren am Gequälten hinterlässt – zum Beispiel in Form von Schlafentzug oder Scheinhinrichtungen –, hat Folter zwar normalerweise auch körperliche Folgen. Doch während diese nach Ende der Torturen oft mit der Zeit verheilen, leiden die Betroffenen meist ihr Leben lang an den seelischen Verletzungen, die ihnen angetan wurden.
Die Zerstörung der Persönlichkeit von Folteropfern hat viele Facetten. Sie ähneln denjenigen von Hospitalismus-Patienten, also Menschen, die Isolationshaft erdulden mussten oder als Kinder vernachlässigt wurden: schnelle Ermüdung, Konzentrationsstörungen, Aufmerksamkeitsdefizite, unkontrollierbare Stimmungsschwankungen, permanente Anspannung, unwillkürliche Aggressivität, Angstzustände und Depressionen. Daher haben Gefolterte oft auch massive Probleme, mit anderen Menschen zu interagieren – die Folge: soziale Isolation und eine dementsprechende Verstärkung der psychischen Probleme. Dazu kommen psychosomatische Folgen wie Erschöpfungszustände und Schlafstörungen. Kurz: Wer einmal Folter erlitten hat, leidet über die körperlichen Qualen hinaus noch lange darunter.
Zwar ist Folter als Verletzung der Würde der Betroffenen seit 1984 durch die Anti-Folterkonvention der Vereinten Nationen (UN) international geächtet. Doch wenn das gezielte Zufügen physischen oder psychischen Leids von staatlicher Seite ausgeht, haben die UN keine Handhabe. Denn der zuständige UN-Ausschuss gegen Folter wertet nur Berichte aus, die von den Unterzeichnern der Konvention selbst eingereicht wurden – im Falle von Folter seitens der Obrigkeit müssten die Täter sich daher gleichsam selbst anzeigen. Staatlich legitimierte Folter gab und gibt es bekanntlich nicht nur in Syrien. Das US-Gefängnis im kubanischen Guantanamo ist ein berüchtigtes Beispiel für Folter als Verhörmethode, Israel wird immer wieder der Folter palästinensischer Gefangener bezichtigt. In Deutschland erregte 2004 der Fall des stellvertretenden Frankfurter Polizeipräsidenten Wolfgang Daschner Aufsehen. Er hatte angeordnet, dem Kindesentführer Magnus Gäfgen physische Gewaltanwendung anzudrohen, um zu erfahren, wo dieser den gekidnappten Jungen versteckt hielt. Für diese Anstiftung zu einer Straftat kam der Beamte Daschner mit einer Bewährungsstrafe und einer Versetzung davon.
-
Respektforschung
Wer anderen Respekt entgegen bringt, erfährt selbst welchen. So zumindest ein gängiges Sprichwort. Ist das wirklich so? Die RespektResearchGroup will das herausfinden.
[...]»
-
Du sollst nicht neiden...
Der Nachbar hat einen größeren Garten, die Kommilitonin bessere Noten und die beste Freundin eine nach außen hin wunderbar funktionierende Beziehung. Grund genug für manche, grün vor Neid zu werden. Was genau passiert mit uns, wenn wir jemanden etwas neiden? Gönnen wir ihm dann einfach gewisse Dinge nicht, oder wollen wir etwas noch Besseres für uns selbst? Warum fühlen wir uns dennoch schlecht, bei dem Gedanken „neidisch“ zu sein (zumindest manche)? Eine Spurensuche.
[...]»
-
Persönlichkeit – was macht uns so einzigartig?
Der Begriff "Persönlichkeit" wird, wie auch "Kultur" im Alltagsdiskurs häufig inflationär verwendet. Eine starke Persönlichkeit, eine große Persönlichkeit, eine schillernde Persönlichkeit, sind nur einige Beispiele des Gebrauchs, der den wissenschaftlichen Kern des Begriffs meist verfehlt. Was versteht man also unter diesem Wort, das wohl irgendetwas mit dem Auftreten, dem Verhalten eines Menschen zu tun haben muss?
[...]»
-
Du bist, was du isst?
Mehr denn je ist Essen ein Mittel sozialer Distinktion, ein Statement des Lebensstils oder gar der politischen und ethischen Gesinnung.
[...]»
-
Wenn Liebe zu Schmerz wird
Jede Beziehung wird irgendwann zur Routine, es kehrt der Alltag ein, kleine Streitigkeiten gehören dazu. Doch wenn aus Liebe Hass und aus Hass Gewalt wird, dann ist es Zeit zu handeln.
[...]»
-
Elena 2.0: Die neue Datenkrake heißt OMS
Der Aufschrei war groß, als vor etwa drei Jahren bekannt wurde, dass ab Januar 2010 ein elektronischer Entgeltnachweis, kurz ELENA, sensible Arbeitnehmerdaten speichern und für Behörden verfügbar machen sollte. Gut zwei Jahre später steht fest: ELENA ist gescheitert, doch offenbar ist bereits eine neue Form der Datenkrake im Anmarsch. Ihr Name: OMS
[...]»
-
Persönlichkeitsentwicklung: Persönliche Weiterentwicklung durch Selbstcoaching
Das, was wir unter unserer „Persönlichkeit“ verstehen, verändert sich im Laufe unseres Lebens – nicht immer zum Guten. Doch auf unsere psychischen Eigenschaften können wir aktiv Einfluss nehmen
[...]»
-
Joachim Gauck – Ein Mann für Deutschland?
Am 18. März wird Joachim Gauck voraussichtlich von der
Bundesversammlung zum neuen deutschen Bundespräsidenten gewählt. Wer ist dieser Mann und was qualifiziert ihn für das Amt des Bundespräsidenten? Ein Porträt.
[...]»
-
Die Grundrechte - Recht für Jedermann
Artikel 1 Grundgesetz: „Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist die Verpflichtung aller staatlicher Gewalt.“ Die Grundrechte garantieren Staatsbürgerinnen und Staatsbürger eines Landes ein geregeltes und sicheres Miteinander. Sie sind ein Gut, das wir für selbstverständlich erachten, doch sollte sich ein jeder von uns im Klaren darüber sein, dass diese Rechte, auf die unser Staat aufgebaut ist, einen langen Entwicklungsprozess durchmachen mussten.
[...]»
-
Spekulation mit dem Hunger
Die Deutsche Bank, die Allianz und weitere
Finanzberater werben seit Jahren mit Agrarrohstoffen als Geldanlage, die hohe Gewinne verheißen. Doch die Spekulation mit Nahrungsmitteln, die den Spekulanten noch mehr Geld beschert, bedeutet für die Ärmsten weniger Essen und folglich größere Hungerkatastrophen. Während wir hierzulande nur zehn Prozent unseres Einkommens für Lebensmittel ausgeben, müssen Menschen in Entwicklungsländern oftmals bis zu 80 Prozent dafür bezahlen. Diese Ungerechtigkeit wird durch große Finanzdienstleister mitverantwortet.
[...]»