VON MICHAEL BLUM
|
28.02.2014 23:39
Die Kunst des Träumens
Wir alle träumen und doch kann kaum einer beschreiben was es bedeutet, zu träumen. Kaum einer kann erklären, woher die Inhalte stammen, die uns während des Träumens zu realer Wahrnehmung werden. Oft sehen wir Wiederholungen unseres Alltags, oft entfremdete Variationen desselben und sicher nicht selten Bilder und Eindrücke, die wir keinem unserer bewusst gewordenen Eindrücke zuordnen können. Was passiert mit uns, wenn wir träumen und warum geschieht dies mit uns?
Schweißgebadetes Erwachen! Mitten in der Nacht! Die Augen weit aufgerissen - warum muss ich das noch einmal durchleben und vor allem: warum in dieser Art und Weise, die mir so dermaßen viel näher geht als ich es eigentlich gerne hätte?
Ein anderes Mal: verwirrtes Aufwachen, ein paar Stunden bevor der Wecker sich meldet. Was war das denn? Hinweise aus dem sogenannten Unterbewussten? Ein Produkt meiner Phantasie? Ich versuche es einzuordnen und schlafe wieder ein dabei. Der Wecker spielt seine Melodie, ich suche die Snooze-Taste und vage fällt eine Erinnerung in mein Bewusstsein zurück – da war doch was, diese Nacht. Aber was? Das bereitgelegte Traum-Tagebuch zeigt keinen Eintrag aus der vergangenen Nacht. Vergessen? Kann gut sein - ich selbst erinnere mich nur schemenhaft an die kaum in Worte fassbaren Dinge, die mir während ich schlief widerfahren sind.
Die meisten von uns kennen solche Geschichten. Dennoch tappen fleißige Traumforscher weitgehend im Dunklen. Man kann die Eskapaden, die unser Bewusstsein während des Träumens vollführt beschreiben, inhaltlich analysieren und Gehirnstrom-technisch messen, ohne sich diesem Phänomen tatsächlich nähern zu können. Grau verblasst alle Theorie im Vergleich zu den so emotionalen und abenteuerlichen Eindrücken, die tatsächliches Träumen zu hinterlassen im Stande ist. Da helfen auch keine Darstellungen von REM-Wellen der Gehirn-Aktivität oder analytische Regressionen zu entlegenen Gegenden des Unbewussten, um auch nur annähernd eine Erklärung für das Erlebte zu liefern. Warum nimmt sich unsere Wahrnehmung die Freiheit, in Zeiten vermeintlich geringer Beanspruchung ihren eigenen Film zu drehen?
Sicher, es gibt unglaublich viele, zum Teil auch sehr exzentrische Konzepte, welche versuchen sich dem Träumen anzunähern. Eines davon ist jenes, das der Schamane Don Juan versucht seinem Lehrling Carlos Castaneda beizubringen.
Laut den Aufzeichnungen Castanedas, brachte sein Mentor ihm bei, das Träumen von einer völlig andern Warte aus anzugehen als man es sich in unserem Kulturkreis vorstellen kann. Träumen als der Zugang zu einer komplett anderen Bewusstseinsebene, gleichbedeutend mit derjenigen wie wir sie kennen und dennoch trotzdem eklatant verschieden.
In seinen Berichten bekam Castaneda von Don Juan einige Techniken vermittelt, welche eine sogenannte Traum-Aufmerksamkeit aktivieren sollten. Die erste Herausforderung war die Aufgabe, während des Träumens seine eigenen Hände zu finden und zu betrachten. Eine lohnende Übung in der Tat, die uns die Schranke zu durchbrechen lehrt, Träume nur als etwas Passives anzusehen.
In seinem Buch „Die Kunst des Träumens“ gibt es aber tatsächlich noch weitaus Seltsameres auf das es sich einzulassen gilt: die Entdeckung von „Scouts“ als Führer zu den „anorganischen Wesen“, deren ganz eigene Welt, das gemeinsame Träumen mit anderen Träumern oder das vollkommene körperliche Verschwinden in diesen Traumwelten. Dem zu folgen braucht es schon ein gewaltiges Maß an Phantasie und vor allem Willen, also die Bereitschaft, diesen Ideen unserer Existenz überhaupt folgen zu wollen. Den Vogel ab schießt die Begegnung mit dem „Mieter“, einem Beiwohner Don Juans Zauberergemeinschaft. Dieser– bzw. diese Mieterin – LEBT schon seit Jahrhunderten von einem Deal mit der Mitgliedern der Gemeinschaft: eure Energie gegen mein Wissen um das Träumen…
Zugegeben, hier stößt die Phantasie der meisten Leser an ihre Grenzen. Oder die Erzählungen werden abgetan als die eines komplett verschrobenen Hippies, dessen Bewusstsein zerfetzt war von exzessivem Peyote- oder Psilocybingebrauches. Nimmst du dir aber die Zeit und vor allem die Phantasie, dieser Welt, die von deinem normalen Bewusstseinszustand so unglaublich weit entfernt ist, eine Chance zu geben, hast du tatsächlich die Möglichkeit, Träume als eine Tür zu begreifen, oder dich damit auseinander zu setzen, dass mehr in dir steckt, als REM-, NREM- oder Albtraumphasen…
…wenn du schläfst.
-
Blickduell oder Kämpfen ohne Waffen
Schon der Hundeflüsterer sagt immerzu, man soll den Blickkontakt zu den Tieren so lange halten, bis diese von selbst weg sehen würden. So würde man seine Autorität beweisen. Schon als Kinder haben einige von uns ihre Kräfte mit dem berühmten Blickduell gemessen, bei einigen ist dieses Spielchen besser bekannt als „Lachen verboten“. Im Kindesalter konnten wir es kaum aushalten uns länger als ein paar Sekunden in die Augen zu sehen ohne dabei zu lachen.
[...]»
-
Ist kreatives Arbeiten unter Zeitdruck möglich?
Sei kreativ. Jetzt sofort. So funktioniert das leider nicht. Auch wenn die Vorstellung des kreativen Genies, dessen geniale Ideen wie aus dem Nichts hervorsprudeln immer noch in vielen Köpfen vorherrscht, sieht die Wirklichkeit meistens anders aus.
[...]»
-
Gedankenmonster
Es ist ein brennendes Gefühl. Ein Gefühl wie Feuer auf der Seele. Es wird immer größer, es verwandelt sich in ein Monster, das meine Gefühle aufzufressen droht. Mit meiner Ritterrüstung, Schild und Schwert will ich es bekämpfen, aber es ist stark, viel stärker als ich gedacht habe. Es beginnt sich zu drehen, immer schneller und schneller, es wird zu einem Tornado aus Feuer und Schmerz. Immer größer wird er und saugt mich auf. Ich sehe nichts mehr, spüre immer mehr und mehr feurigen Schmerz aufsteigen. Es ist das Gedankenmonster, das mich in seine Klauen hat. Sein Griff ist fest, meine Rüstung droht zu zerbrechen. Mein Schild habe ich schon lange verloren, mein Schwert ist keine Waffe gegen das Monster.
[...]»
-
OrCam – eine Brille die Blinden Orientierung schenkt
Blinde und sehbehinderte Menschen stehen im Alltag oftmals vor Problemen, durch die sie stark auf ihre Mitmenschen angewiesen sind. Nun hat eine israelische Firma ein
Bilderkennungsverfahren entwickelt, das Blinden und Sehbehinderten mehr Eigenständigkeit und eine enorme Erleichterung im alltägliche Leben bieten soll. OrCam, ein komplexes Kamerasystem erfasst die Umgebung und liest Informationstexte wie beispielsweise die Speisekarte oder den Busfahrplan dem Träger vor. OrCam besteht aus einem Bildsensormodul, das an fast jeder Brille befestigt werden kann und einem kleinen tragbaren Steuercomputer für die Hosentasche.
[...]»
-
Ein Blick aus der Zukunft in die Zukunft
Es gibt Momente in meinem Leben, da zweifle ich an meinen Entscheidungen. Waren sie immer richtig? Wohl kaum. Nicht selten hatten sie fatale Folgen. Nicht für andere, sondern für mich. Ich stand vor einer Kreuzung, wusste nicht, welche Richtung ich wählen soll und entschied mich für die falsche. Manchmal wünsche ich mir eine Zeitmaschine um an die Stellen meines Lebens zurück zu reisen, die mich dazu gebracht haben, falsche Entscheidungen zu treffen. An manchen Tagen packe ich meine Tasche und steige in meine gedankliche Zeitmaschine. Ich reise zurück in meine Kindheit, in meine Jugend oder zum letzten Mittwoch. Dann gehe ich auf eine phantasievolle Reise, die mir nur eine Frage beantworten soll: Was wäre passiert, wenn...
[...]»
-
Nicht immer gern gesehen: Graffiti – Kunst oder Vandalismus?
Bunte Bilder auf Hauswänden oder Bahnwaggons, große grelle Schriftzüge an Autobahnbrücken oder einfach nur kleine Krakeleien. Graffiti gehören zum Bild einer modernen Großstadt einfach dazu, sind bereits Alltag geworden. Umso befremdlicher ist es, sich daran zu erinnern, dass diese Straßenkunst im Grunde illegal ist und als Sachbeschädigung geahndet wird. Schon wollen Politik und Polizei härter gegen die „Sprayer“ vorgehen, doch es gibt auch einen Gegentrend: Konzerne bezahlen für groß angelegte Graffiti-Projekte zu Werbezwecken, Städte richten freie Räume zum Sprühen ein. Vandalismus oder Kunst?
[...]»
-
Die Kunst des Träumens
Wir alle träumen und doch kann kaum einer beschreiben was es bedeutet, zu träumen. Kaum einer kann erklären, woher die Inhalte stammen, die uns während des Träumens zu realer Wahrnehmung werden. Oft sehen wir Wiederholungen unseres Alltags, oft entfremdete Variationen desselben und sicher nicht selten Bilder und Eindrücke, die wir keinem unserer bewusst gewordenen Eindrücke zuordnen können. Was passiert mit uns, wenn wir träumen und warum geschieht dies mit uns?
[...]»
-
Durch fremde Gehirne
Manchmal verstehe ich meine Mitmenschen einfach nicht. Ich verstehe nicht, warum sie so derart langsam mit dem Auto unterwegs sind, ich verstehe nicht, warum sie mitten im Weg stehen bleiben und sehr häufig verstehe ich ihre Entscheidungen nicht. Ich gebe mir sehr viel Mühe, ich will verstehen, was andere Menschen zu ihrem Handeln und ihren Entscheidungen bewegt. Doch es gelingt mir nicht immer. Ich versuche mich in den anderen hinein zu versetzen, mir vorzustellen, was gerade in ihm vorgeht. Meine Phantasie geht dann auf eine etwas befremdliche Reise durch fremde Gehirne. Die Fragen, die ich mir dabei immer stellen muss lauten: Muss ich überhaupt lernen andere Menschen zu verstehen? Reicht es nicht, das Handeln einfach nur zu akzeptieren?
[...]»
-
Die Zukunftswerkstatt - kreative Lösungen für die Gesellschaft
Kreativität fällt entgegen der allgemeinen Meinung nicht vom Himmel. Der kreative Umgang mit Problemen oder schwierigen Projekten erfordert sogar ein hohes Maß an Engagement und guter Kommunikation in einer Gruppe. Von den Zukunftsforschen Robert Jungk und anderen wurde
in den 60er Jahren das Konzept der Zukunftswerkstatt entwickelt - eine Methode zur Fantasieanregung, die dazu führen soll neue Ideen zur Lösung gesellschaftlicher Probleme zu entwickeln.
[...]»
-
Sehen heißt glauben: Wenn die Gondeln Trauer tragen
Wie wohl kaum ein anderer Film thematisiert Nicolas Roegs „Wenn die Gondeln Trauer tragen“ das Thema Sehen. Es erscheint ambivalent: Was der Protagonist John sieht – etwa die leitmotivisch durch Venedig laufende kleine Gestalt im roten Regenmantel –, scheint die Grenzen des rational Fassbaren zu sprengen. Noch mehr gilt das für eine andere Figur, die als Blinde mehr sieht als alle anderen, weil sie Kontakt zu Verstorbenen herstellen kann. Roegs Figuren sehen auch, wovor sie Angst haben oder wonach sie sich sehnen – doch es gereicht ihnen nicht zum Vorteil.
[...]»