VON RICHARD KEHL
|
14.12.2010 10:40
Das neue Facebook
Mehr Kontrolle statt Freiheit?
Facebook hat seinen Usern zur Weihnachtszeit 2010 ein neues Userprofil beschert. Vor allem fallen größere Fotos und noch mehr Fragen an die Mitglieder auf. Der Facebook-User wird noch transparenter, zumindest dann, wenn er alles angibt, was verlangt wird.
Beim Facebook Neuanstrich wird nicht nur das Outfit aufgepeppt. Mit der neuen „Profilisierung“ wird versucht, User gezielt in Schubladen zu stecken, Kategorien, Tags, Arbeits- und Verhaltensweisen zu digitalisieren, um Synergien zu potenzieren. Hierfür bietet Facebook seinen Usern an, das neue Profil zu aktivieren und zu entdecken. Auf den ersten Eindruck klingt das auch ganz in Ordnung, allerdings ist die Plattform somit auch in der Lage, von seinen Usern genaue, sensible Userprofile, Daten, zu sammeln. Was Nacktscanner bereits können, will Facebook digital erreichen: Nichts soll mehr verborgen bleiben. Eine intelligente Datenbank ist der Schlüssel hierfür.
Um die „intelligente“ Facebook-Datenbank nun mit weiteren wichtigen und sensiblen Daten zu füttern und abzugleichen, sollen 500 Millionen Nutzer der Plattform ihre „Hosen runterlassen“.
Neuerdings können Lebensläufe, beziehungsweise die damit vom User gemachten Profilangaben Werdegang, Projekten, Unis oder Arbeitgebern zugeordnet werden. Bereits nach Eingabe weniger Zeichen schlägt Facebook automatisch Firmennamen inklusive Bild und Logo vor. Das gleiche Prinzip gilt zum Beispiel bei der Angabe von Interessen oder anderen Abfragen.
Damit möglichst viele User aus ihrem „Leben-Nähkästchen“ plaudern, wird eine kurze Zusammenfassung im Profil erstellt: Profilbilder, Sprachen, Bildung und Herkunft springen Profilbesuchern gleich ins Auge - nach Ansicht von Facebook für Besucher die wohl relevantesten Infos.
Die intelligent aufgebaute Datenbank analysiert User-Angaben, gleicht diese mit anderen Nutzern ab, um diese miteinander in Verbindung zu setzen. Interessen können somit gleichzeitig mit „bedarfsorientierter“ Werbung flankiert, Ideen leichter kopiert, eventuell sogar Geschäfts- oder Betriebsgeheimnisse sowie private Geheimnisse offenbart werden. Nicht umsonst spricht man bei Facebook nicht nur von einem Social Media, sondern auch von einem „Stalking-Netzwerk“.
Skurril wird die Angelegenheit, wenn Nutzer die Datenbank „anlügen“ oder sogar „Schabernack“ damit treiben. Das ist in der Onlinewelt in Sachen Community bei Werbetreibenden und Agenturen der größte Knackpunkt.
Vielen Nutzern geht die Datensucht von Facebook bereits zu weit. Im Endeffekt muss aber jeder User für sich selbst entscheiden, welche Daten er preisgeben will. Facebook wird weiterhin geschickt versuchen, seinen Usern immer mehr Infos von sich zu entlocken.
-
Raif Badawi - bestraft und ausgezeichnet für seinen Einsatz um die Meinungsfreiheit
Raif Muhammad Badawi ist im Januar 2015 das erste Mal öffentlich ausgepeitscht worden. Mittlerweile ist sein Gesicht vielerorts in Deutschland auf großen Plakaten zu sehen. Diese Auspeitschung ist der Anfang seiner Strafe, die sich auf zehn Jahre Gefängnis und 1.000 Peitschenhiebe beläuft. Seit 2012 ist der saudische Internet-Aktivist in Haft und bislang ist trotz internationalen Widerstandes jeder Versuch, seine Freilassung zu erreichen, gescheitert.
[...]»
-
Die Freiheit und der Wecker
Freiheit - ein Wort, doch vielleicht würde kaum ein Text, selbst ein komplizierter, dies so treffend beschreiben wie das Klingen des Weckers am Morgen.
[...]»
-
Ai Weiwei und die Freiheit der Kunst
Der chinesische Konzeptkünstler Ai Weiwei polarisiert, und zwar weniger mit seinen Installationen, die auch in vielen westlichen Ländern wie Deutschland oder den USA ausgestellt sind, sondern vor allem mit der politischen Dimension vieler seiner Werke. Mit seiner Kunst übt Ai vielfach Kritik am chinesischen Regime und erlitt dafür, gerade in den letzten zwei Jahren, wiederholt massive Einschränkungen seiner Bürgerrechte. Mit fingierten Vorwürfen und unrechtmäßigen Verurteilungen versucht die chinesische Justiz, den Künstler mundtot zu machen – doch der denkt gar nicht an Exil, sondern will sich weiterhin für die Freiheit der Kunst in seiner Heimat einsetzen.
Seine Erlebnisse der jüngsten Vergangenheit hat er nun auf einem Heavy-Metal-Album verarbeitet.
[...]»
-
Eingeschränkte Freiheit im Netz
Der freie Austausch von Informationen und Meinungen im Netz, z.B. unter Studenten, macht Regierungen nervös, die ihren Bürgern lieber vorschreiben wollen, über was und mit wem sie kommunizieren dürfen.
[...]»
-
Mehr Freiheit im Studium
Die Arbeitsbelastung von Studenten durch Klausuren und Anwesenheitspflichten ist enorm. Viele Universitäten schrauben ihre Pflichtanforderungen an die Studenten zurück und bieten ihnen wieder mehr Freiheit.
[...]»
-
Beziehungsfreiheit
Eine Beziehung zu haben ist schön. Wenn sich zwei Menschen finden, die zusammen gehören, macht das glücklich. Doch was passiert, wenn der eine mehr Freiheit braucht als der andere? Lassen sich unterschiedliche Ansichten arrangieren? Wie definiert man eigentlich Freiheit in einer Beziehung?
[...]»
-
Der Kampf ist mein Leben – Nelson Mandela und die Apartheid
Kein anderer Politiker hat im Laufe seines Lebens so hohe Wellen geschlagen wie der ehemalige Präsident Südafrikas, Nelson Mandela. Der Freiheitskämpfer und Aktivist setzte sich zwischen 1948 und 1964 gegen die Politik der Rassentrennung in Südafrika ein und gilt heute als Bezwinger der Apartheid. Sein Kampf hat Spuren hinterlassen – auch einige unangenehme.
[...]»
-
Geld, Reichtum und Freiheit: Ein unlösbares Dilemma?
„Geld ist geprägte Freiheit“, bemerkte einst der russische Schriftsteller Dostojewski. Doch inwiefern bedingen sich Geld, Reichtum und Freiheit wirklich? Freiheit bedeutet die „
Möglichkeit, ohne Zwang zwischen verschiedenen Möglichkeiten auswählen und entscheiden zu können“. Welche Rolle spielt das Geld im Bezug auf die Freiheit? Schränkt die Armut die Freiheit ein oder ist es das Geld das den Menschen determiniert?
[...]»
-
Das neue Facebook
Mehr Kontrolle statt Freiheit?
Facebook hat seinen Usern zur Weihnachtszeit 2010 ein neues Userprofil beschert. Vor allem fallen größere Fotos und noch mehr Fragen an die Mitglieder auf. Der Facebook-User wird noch transparenter, zumindest dann, wenn er alles angibt, was verlangt wird.
[...]»
-
Anarchie. Alles kann, nichts muss
Wenn in der medialen Berichterstattung von Anarchie gesprochen wird, passiert dies meist in Assoziation mit eher negativ besetzten Konnotationen. Chaos oder Aufruhr sind Begriffe, die oft in einem Atemzug mit Anarchie genannt werden. Aber was bedeutet der Begriff tatsächlich? Welches Potential verbirgt sich dahinter und welche Grenzen sind der Anarchie gesetzt?
[...]»