VON JULIA ZETZ | 16.05.2013 16:08
Formel der Freiheit
Freiheit. Gut. Aufstehen wann ich will, arbeiten wann ich will, sagen was ich will. Gut. Und weiter? Aber welche Folgen hätte meine grenzenlose Freiheit für andere? Wenn ich die totale Freiheit genießen würde, wäre dafür dann ein anderer unfrei? Was bedeutet Freiheit eigentlich? „Freiheit (lateinisch libertas) wird in der Regel verstanden als die Möglichkeit, ohne Zwang zwischen verschiedenen Möglichkeiten auswählen und entscheiden zu können. Der Begriff benennt allgemein einen Zustand der Autonomie eines Subjekts.“
Freiheit per Definition
So klingt die Definition von Freiheit beim allwissenden Lexikon Wikipedia. Doch mir stellt sich die Frage, ob ich überhaupt ständig entscheiden will. Ist ein permanentes Entscheidungen treffen müssen nicht schon wieder Unfreiheit? Will ich überhaupt ständig wählen können? Wie autonom muss ein Subjekt sein, damit es die Wahl haben kann? Fragen über Fragen.
Ein Tag in Freiheit
Kaum ein Philosoph hat nicht schon einmal versucht Freiheit (Video) zu definieren. Für den einen ist Freiheit das Recht am eignen Leben, für den anderen ist Freiheit das Recht an den eigenen Gedanken. Doch was wäre, würde jeder in absoluter Freiheit leben?
Das Bedingungslose Grundeinkommen
Jeden Monat 1000 Euro auf dem Konto, ohne etwas dafür zu tun? Hört sich doch gut an, oder?
[...]»
Der Tag würde für viele damit beginnen nicht zur Arbeit zu gehen. Sich die Freiheit nehmen, einfach im Bett liegen zu bleiben. Schön. Würde man dann doch mal aus den Federn kriechen, möchte man vielleicht Frühstücken. Zu dumm nur, dass der Bäcker nebenan den gleichen Gedanken hatte. Die Backstube bleibt heute kalt. Vielleicht würde der nächste Weg ins Kino führen, ein Film statt Arbeit, das wäre doch was. Tja, leider wollte die Dame hinter der Kinokasse auch ihre Freiheit genießen und liegt jetzt am See. Dann doch die Freundin besuchen? Geht nicht, der Busfahrer wollte heute lieber ein Eis essen gehen.
Freiheit gleich Unfreiheit
Man muss kein promovierter Mathematiker sein um zu erkennen, dass die Formel nicht lösbar ist. Die Freiheit eines einzelnen führt zwangsläufig zur Unfreiheit eines anderen. Es ist fast schon ein Teufelskreis. Tun und Lassen was man möchte, zu jeder Zeit, an jedem Tag, diese Formel führt zu keinem Ergebnis.
Doch einige Fragen bleiben noch unbeantwortet: Würde ich die Last, jede Entscheidung selbst treffen zu können, wirklich tragen wollen? Hätte ich so viel Kraft, jede meiner Entscheidungen zu rechtfertigen? Könnte ich jede Konsequenz meiner Entscheidungen rechtfertigen? Für mich gibt es nur eine Antwort: nein.
-
Mundverbot? US-Universitäten warnen Studenten vor Wikileaks
Der momentane Wirbel um das Internetportal Wikileaks nimmt teilweise bizarre Formen an: Wie vorige Woche bekannt wurde, warnten mehrere Universitäten in den USA ihre Studenten in einer E-Mail davor, Wikileaks-Dokumente im Original abzurufen oder darüber in sozialen Netzwerken wie facebook oder Twitter zu diskutieren. Sie würden damit eine spätere Karriere im öffentlichen Dienst gefährden.
[...]»
-
Toleranz unter Jugendlichen – Die SINUS-Studie 2016 über die „Generation Mainstream“
Ende April erschien in Deutschland die SINUS-Studie 2016. Dabei gingen die Jugend-Forscher in diesem Jahr zum ersten Mal auch auf Themen wie die Flüchtlingskrise sowie Fragen der Toleranz ein. Zusammenfassend halten die Autoren fest: Deutsche Jugendliche werden immer angepasster, sind immer weniger rebellisch. Gleichzeitig nimmt die Toleranz gegenüber Andersdenkenden zu. Damit gehört Toleranz zu einem geradezu verbindlichen Wert der „Generation Mainstream“. Kritische oder extreme Ansichten finden sich allenfalls in den Randgruppen, die in der Studie definiert wurden, etwa bei den sogenannten „Prekären“.
[...]»
-
Freiheitskampf in West-Papua: Krieg im Paradies
Weißer Sandstrand, türkisblaues Meer und Landschaften, so schön, dass einem die Worte „Paradies auf Erden“ nur allzu schnell auf der Zunge liegen - das ist Neuguinea, Indonesien, wie man es kennt. Dabei liegt seit 50 Jahren auch ein dunkler Schatten auf der Sonneninsel. In einem ungleichen Kampf gegen das neu-kolonialistische Regime ringen die Ureinwohner der Provinz West-Papua um ihre Unabhängigkeit.
[...]»
-
Akzeptanz vs. Toleranz – Bedeutet Toleranz eigentlich „Ausgrenzung“?
Akzeptanz und Toleranz sind zwei Begriffe, die im alltäglichen Gebrauch gerne als Synonyme eingesetzt werden. Doch betrachten wir die beiden Worte einmal genauer und sehen uns einige Theorien darüber an, dann stellen wir fest, dass doch eine große Lücke dazwischen klafft. Dann nämlich ist Toleranz eher „Gleichgültigkeit“ oder sogar „Überheblichkeit“, Akzeptanz dagegen ein Akt der Wertschätzung und der Integration. Dann jedoch bleibt die Frage offen, warum wir immer so sehr darauf bedacht sind, tolerant zu sein, wo wir uns doch eigentlich eher in Akzeptanz üben sollten. UNI.DE über eine philosophische Begriffsgeschichte.
[...]»
-
Christlicher Fundamentalismus
In Deutschland möchte sich niemand dem religiösen Fundamentalismus zurechnen lassen (
anders als in den USA, wo das Wort anders konnotiert ist). Doch fundamentalistische Positionen werden im Christentum noch immer vertreten, wenn auch nicht so massiv wie etwa im Islam. Aber auch auf die derzeit im Aufwind befindliche Bewegung der Evangelikalen treffen viele Eigenschaften zu, die Fundamentalisten kennzeichnen.
[...]»
-
Der Wüstentänzer - Afshins verbotener Traum von Freiheit
Die wahre Geschichte eines Kunst / Tanz-Studenten im Iran, der von Freiheit träumt. Mit seiner Kunst und Ideologie stößt er auf lebensbedrohliche Gegenwehr, seitens der Religions- und Gedankenpolizei der Regierung.
[...]»
-
Geld, Reichtum und Freiheit: Ein unlösbares Dilemma?
„Geld ist geprägte Freiheit“, bemerkte einst der russische Schriftsteller Dostojewski. Doch inwiefern bedingen sich Geld, Reichtum und Freiheit wirklich? Freiheit bedeutet die „
Möglichkeit, ohne Zwang zwischen verschiedenen Möglichkeiten auswählen und entscheiden zu können“. Welche Rolle spielt das Geld im Bezug auf die Freiheit? Schränkt die Armut die Freiheit ein oder ist es das Geld das den Menschen determiniert?
[...]»
-
Beziehungsfreiheit
Eine Beziehung zu haben ist schön. Wenn sich zwei Menschen finden, die zusammen gehören, macht das glücklich. Doch was passiert, wenn der eine mehr Freiheit braucht als der andere? Lassen sich unterschiedliche Ansichten arrangieren? Wie definiert man eigentlich Freiheit in einer Beziehung?
[...]»
-
Der Wikileaks-Krimi: Wie viel Verantwortung braucht Freiheit?
Was sich in den letzten Wochen rund um das Internetportal Wikileaks ereignet hat, ist spannender als ein Krimi. Beinahe stündlich erscheinen neue Meldungen. Das Netz um Wikileaks hat sich in den vergangenen Tagen enger gezogen, nach dem Rauswurf bei Amazon haben auch PayPal und die Schweizer Post Wikileaks die Konten gesperrt. Heute Morgen wurde Julian Assange, Chef der „weltweit ersten staatenlose Nachrichtenfirma“ in London verhaftet.
[...]»
-
„Ich bin tolerant, aber...“ - Der Artikel, der nicht weiß, wann Toleranz zu Dummheit wird
Mein Mitbewohner hat den Abwasch nicht erledigt. Und das stört mich. Vor allem, weil jetzt keine sauberen Töpfe mehr da sind, in denen ich mir etwas zum Abendessen kochen könnte. Es stört mich noch mehr, weil ich tierischen Hunger und den ganzen Tag in der Bibliothek verbracht habe, um meine Semesterarbeiten zu erledigen. Jetzt könnte man sich fragen, was diese ganze Situation mit Toleranz zu tun hat.
[...]»