VON ANNETTE BUTENDEICH
|
07.12.2010 15:28
Der Wikileaks-Krimi: Wie viel Verantwortung braucht Freiheit?
Was sich in den letzten Wochen rund um das Internetportal Wikileaks ereignet hat, ist spannender als ein Krimi. Beinahe stündlich erscheinen neue Meldungen. Das Netz um Wikileaks hat sich in den vergangenen Tagen enger gezogen, nach dem Rauswurf bei Amazon haben auch PayPal und die Schweizer Post Wikileaks die Konten gesperrt. Heute Morgen wurde Julian Assange, Chef der „weltweit ersten staatenlose Nachrichtenfirma“ in London verhaftet.
Der 39 Jahre alte gebürtige Australier begann bereits als Jugendlicher, sich in Computernetzwerke einzuhacken. 1999 hatte er die Idee zu Wikileaks, 2006 ging die Seite online. Nach eigenen Angaben will der Dienst „denen zur Seite stehen, die unethisches Verhalten in ihren eigenen Regierungen und Unternehmen enthüllen wollen“. Alle Formen autoritärer Herrschaft sind für Assange Verschwörungen. Um sie zu zerschlagen, will er die Kommunikationsflüsse zwischen ihnen unterbrechen: Wenn die Stärke der Verbindungen abnimmt, nimmt auch das Gewicht der Macht ab. Seither wurden geheime Militärdokumente über den Afghanistankrieg, Toll-Collect-Verträge, Planungsdokumente zur Love-Parade, Armeeprotokolle über den Irakkrieg und gerade erst mehr als 250.000 streng geheime Botschaftsdepeschen des US-Außenministeriums veröffentlicht, die brisante Details ans Licht und Regierungen in Erklärungsnot bringen.
Wikileaks hat sich zum Vorkämpfer der Freiheit stilisiert. Die moderne Telekommunikationstechnik ermöglicht bequemen Informationsaustausch und mehr Transparenz. Doch wie sieht es mit der anderen Seite aus, braucht Freiheit nicht auch Verantwortung? „Das Geheimnis ist eine der größten Errungenschaften der Menschheit“, sagte einst Georg Simmel. Vertrauen kann kaum entstehen, wenn man fürchten muss, geheime Informationen am nächsten Tag auf facebook zu lesen. Das gilt auch für Staaten. Es fällt nicht schwer sich vorzustellen, dass Diplomaten nicht effektiv arbeiten könnten, wenn sie alles komplett offenlegen würden. So mischt sich in den Jubel, den Wikileaks in den Medien und in der Öffentlichkeit für seine Enthüllungen erfahren hat, auch scharfe Kritik. Die Freiheit des vertraulichen Gesprächs sei zerstört und damit internationale Beziehungen und die Sicherung des Friedens in Gefahr gebracht. Wenn jedes Gespräch zwischen den politisch Verantwortlichen künftig von abgrundtiefem Misstrauen begleitet wird, wird das diplomatische Beziehungen gefährden. Zudem kann niemand vorhersagen, ob sich in den offengelegten Dokumenten jener Stoff verbirgt, der aus einer Krise einen Krieg entstehen lässt. Es stellt sich also die Frage, welchen Stellenwert freie Information gegenüber der Freiheit vertraulicher Gespräche hat.
Wie es mit Wikileaks weitergeht, weiß momentan niemand. Julian Assange jedenfalls scheint vorgesorgt zu haben: „Wenn ich verhaftet werde oder verschwinden sollte, gibt es einen Notfallplan. Wikileaks wäre auch ohne mich handlungsfähig, aber weniger effektiv.“
-
Eingeschränkte Freiheit im Netz
Der freie Austausch von Informationen und Meinungen im Netz, z.B. unter Studenten, macht Regierungen nervös, die ihren Bürgern lieber vorschreiben wollen, über was und mit wem sie kommunizieren dürfen.
[...]»
-
Anarchie. Alles kann, nichts muss
Wenn in der medialen Berichterstattung von Anarchie gesprochen wird, passiert dies meist in Assoziation mit eher negativ besetzten Konnotationen. Chaos oder Aufruhr sind Begriffe, die oft in einem Atemzug mit Anarchie genannt werden. Aber was bedeutet der Begriff tatsächlich? Welches Potential verbirgt sich dahinter und welche Grenzen sind der Anarchie gesetzt?
[...]»
-
Der Wikileaks-Krimi: Wie viel Verantwortung braucht Freiheit?
Was sich in den letzten Wochen rund um das Internetportal Wikileaks ereignet hat, ist spannender als ein Krimi. Beinahe stündlich erscheinen neue Meldungen. Das Netz um Wikileaks hat sich in den vergangenen Tagen enger gezogen, nach dem Rauswurf bei Amazon haben auch PayPal und die Schweizer Post Wikileaks die Konten gesperrt. Heute Morgen wurde Julian Assange, Chef der „weltweit ersten staatenlose Nachrichtenfirma“ in London verhaftet.
[...]»
-
Das neue Facebook
Mehr Kontrolle statt Freiheit?
Facebook hat seinen Usern zur Weihnachtszeit 2010 ein neues Userprofil beschert. Vor allem fallen größere Fotos und noch mehr Fragen an die Mitglieder auf. Der Facebook-User wird noch transparenter, zumindest dann, wenn er alles angibt, was verlangt wird.
[...]»
-
Ai Weiwei und die Freiheit der Kunst
Der chinesische Konzeptkünstler Ai Weiwei polarisiert, und zwar weniger mit seinen Installationen, die auch in vielen westlichen Ländern wie Deutschland oder den USA ausgestellt sind, sondern vor allem mit der politischen Dimension vieler seiner Werke. Mit seiner Kunst übt Ai vielfach Kritik am chinesischen Regime und erlitt dafür, gerade in den letzten zwei Jahren, wiederholt massive Einschränkungen seiner Bürgerrechte. Mit fingierten Vorwürfen und unrechtmäßigen Verurteilungen versucht die chinesische Justiz, den Künstler mundtot zu machen – doch der denkt gar nicht an Exil, sondern will sich weiterhin für die Freiheit der Kunst in seiner Heimat einsetzen.
Seine Erlebnisse der jüngsten Vergangenheit hat er nun auf einem Heavy-Metal-Album verarbeitet.
[...]»
-
Formel der Freiheit
Freiheit. Gut. Aufstehen wann ich will, arbeiten wann ich will, sagen was ich will. Gut. Und weiter? Aber welche Folgen hätte meine grenzenlose Freiheit für andere? Wenn ich die totale Freiheit genießen würde, wäre dafür dann ein anderer unfrei? Was bedeutet Freiheit eigentlich? „Freiheit (lateinisch libertas) wird in der Regel verstanden als die Möglichkeit, ohne Zwang zwischen verschiedenen Möglichkeiten auswählen und entscheiden zu können. Der Begriff benennt allgemein einen Zustand der Autonomie eines Subjekts.“
[...]»
-
Geld, Reichtum und Freiheit: Ein unlösbares Dilemma?
„Geld ist geprägte Freiheit“, bemerkte einst der russische Schriftsteller Dostojewski. Doch inwiefern bedingen sich Geld, Reichtum und Freiheit wirklich? Freiheit bedeutet die „
Möglichkeit, ohne Zwang zwischen verschiedenen Möglichkeiten auswählen und entscheiden zu können“. Welche Rolle spielt das Geld im Bezug auf die Freiheit? Schränkt die Armut die Freiheit ein oder ist es das Geld das den Menschen determiniert?
[...]»
-
Das neue Jugendschutzgesetz
Wie alt ist mein User?
Immer mehr europäische Länder streben nach mehr Kontrolle im Internet. Ab 01.01.2011 tritt in Deutschland das neue Jugendschutzgesetz in Kraft. Hieraus ergeben sich immer mehr Kontrollmechanismen und Einschränkungen für Betreiber kleinerer Websites, Foren und unabhängige Blogger, während große Firmen davon eher profitieren.
[...]»
-
Beziehungsfreiheit
Eine Beziehung zu haben ist schön. Wenn sich zwei Menschen finden, die zusammen gehören, macht das glücklich. Doch was passiert, wenn der eine mehr Freiheit braucht als der andere? Lassen sich unterschiedliche Ansichten arrangieren? Wie definiert man eigentlich Freiheit in einer Beziehung?
[...]»
-
Die Freiheit und der Wecker
Freiheit - ein Wort, doch vielleicht würde kaum ein Text, selbst ein komplizierter, dies so treffend beschreiben wie das Klingen des Weckers am Morgen.
[...]»