VON JULIA ZETZ | 02.05.2013 12:22
Beziehungsfreiheit
Eine Beziehung zu haben ist schön. Wenn sich zwei Menschen finden, die zusammen gehören, macht das glücklich. Doch was passiert, wenn der eine mehr Freiheit braucht als der andere? Lassen sich unterschiedliche Ansichten arrangieren? Wie definiert man eigentlich Freiheit in einer Beziehung?
Frei sein vs. Beziehung
Ein Singleleben hat wie vieles zwei Gesichter. Der Samstagabend ist meistens bunt feiern mit Freunden, Kino mit einem Date oder einfach mal allein zu Hause sitzen. Doch manchmal fühlt es sich einsam an. Da hätte man doch gerne einen Partner an seiner Seite. Hat man den gefunden, ist man meistens glücklich. Meistens. Doch was passiert, wenn der eine mehr Freiheit braucht als der andere? Tägliches zusammen sein ist schön, glaubt der eine. Sich zwei Tage nicht zu sehen ist noch schöner, glaubt der andere. Können zwei Menschen mit so unterschiedlichen Ansichten in Sachen Beziehungsfreiheit überhaupt gemeinsam glücklich werden?
Aus Ich wird Wir
Wenn Liebe zu Schmerz wird
Jede Beziehung wird irgendwann zur Routine, es kehrt der Alltag ein, kleine Streitigkeiten gehören dazu. Doch wann ist es Zeit zu handeln?
[...]»
Beziehungen haben heißt immer
Kompromisse eingehen. Schön und gut. Bis zu einem bestimmten Punkt. Nämlich genau dem, wenn der Partner mehr Freiheit braucht, als man selbst geben möchte. Ein Männerabend hier, ein Fußballspiel da und schnell sitzt die Freundin allein zu Hause und fühlt sich einsam. Dabei möchte der Freund doch nur ein bisschen Zeit mit seinen Kumpels verbringen.
Andere Paare stellen sich die Frage über Beziehungsfreiheit überhaupt nicht. Sie sind immer zusammen, verbringen jede freie Minute miteinander und schnell wird aus der Frage „Wie geht es Dir?“ die Antwort „Uns geht es gut!“. Hier erfolgt dann die weit verbreitete Paar-Schmelzung. Aus einem Individuum wird eine Wir-Metamorphose.
Beziehungsfreiheit – Was ist das?
Wie viel Freiheit braucht man denn eigentlich in einer
Beziehung? Ist ein Mädelsabend im Monat genug? Ist ein Urlaub mit der besten Freundin schon zu viel? Eine genaue Definition findet wohl kaum jemand. Wie viel Individualität darf man mit in eine Beziehung bringen? Darf ich auf meinem Wunsch beharren, das Wohnzimmer grün zu streichen? Darf mein Freund sagen „Nein, das sieht ja aus wie im Kindergarten!“?
Die Frage, wie viel Freiheit in einer Beziehung erlaubt ist, kann ich nicht beantworten. Ebenso weiß ich nicht, wie wenig persönliche Freiheit gerade noch genug ist. Doch wie heißt es so schön: Zu jedem Topf gehört ein Deckel. Und meinen Deckel habe ich schon gefunden und der kocht auch manchmal gern allein.
-
Mundverbot? US-Universitäten warnen Studenten vor Wikileaks
Der momentane Wirbel um das Internetportal Wikileaks nimmt teilweise bizarre Formen an: Wie vorige Woche bekannt wurde, warnten mehrere Universitäten in den USA ihre Studenten in einer E-Mail davor, Wikileaks-Dokumente im Original abzurufen oder darüber in sozialen Netzwerken wie facebook oder Twitter zu diskutieren. Sie würden damit eine spätere Karriere im öffentlichen Dienst gefährden.
[...]»
-
Finding Mr. Unright
Viele von uns verträumen sich auf der Suche nach dem Partner fürs Leben in einer rosaroten Hollywood-Wunderwelt. Sie ist voll von großen romantischen Gesten, herzzerreißenden Liebenserklärungen und schnulzigen Popsongs, die beim so lang ersehnten ersten Kuss ertönen. Übertragen auf die Realität führt das nicht selten zu schmerzhaften Enttäuschungen, erfolglosen Suchen und dem ständigen Gefühl niemals in das Topf-findet-Deckel-System zu passen. Aber gibt es überhaupt den Einen richtigen? Läuft da draußen wirklich die Mrs. Right herum und er muss sie nur noch finden? Was wäre, wenn wir die rosarote Hollywood-Wunderwelt verlassen und den Blick freimachen für die richtige Welt?
[...]»
-
Das erste Mal (verliebt)
Wer es schon einmal erlebt hat, der weiß wie es sich anfühlt. Die Welt dreht sich nur noch um diesen Menschen, sein Blick, seine Berührungen. Alles fliegt vorbei an der Realität, man befindet sich in einer rosaroten Blase aus Gefühlen, die niemals erschüttert werden können. Keine Sekunde verstreicht, ohne dass wir an den anderen denken müssen. Jede Nachricht löst ein unerschütterliches Lächeln aus. Nichts kann uns etwas anhaben, alles prallt an uns ab. Wir fühlen nichts außer dem Verlangen den anderen zu sehen, zu riechen, zu fühlen. Wir würden jede Hürde mit ihm nehmen, jedes Gewitter durchstehen und hinaus rennen und es rausschreien, es jedem erzählen, es jeden wissen lassen. Nichts kann uns dieses Gefühl zerstören, nichts kann es mindern oder gar auslöschen.
[...]»
-
Mehr Freiheit im Studium
Die Arbeitsbelastung von Studenten durch Klausuren und Anwesenheitspflichten ist enorm. Viele Universitäten schrauben ihre Pflichtanforderungen an die Studenten zurück und bieten ihnen wieder mehr Freiheit.
[...]»
-
Eingeschränkte Freiheit im Netz
Der freie Austausch von Informationen und Meinungen im Netz, z.B. unter Studenten, macht Regierungen nervös, die ihren Bürgern lieber vorschreiben wollen, über was und mit wem sie kommunizieren dürfen.
[...]»
-
Meinungs- und Pressefreiheit: Gibt es sie wirklich?
„Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten“. So steht es im
Grundgesetz Artikel 5. Die freie Meinungsäußerung, sowie die Pressefreiheit sind Menschenrechte, die in die Charta der Grundrechte der Europäischen Union aufgenommen wurden. Doch wie frei kann der Einzelne seine Meinung wirklich vertreten und wie sieht es mit Zensur der Presse aus?
[...]»
-
Freiheitskampf in West-Papua: Krieg im Paradies
Weißer Sandstrand, türkisblaues Meer und Landschaften, so schön, dass einem die Worte „Paradies auf Erden“ nur allzu schnell auf der Zunge liegen - das ist Neuguinea, Indonesien, wie man es kennt. Dabei liegt seit 50 Jahren auch ein dunkler Schatten auf der Sonneninsel. In einem ungleichen Kampf gegen das neu-kolonialistische Regime ringen die Ureinwohner der Provinz West-Papua um ihre Unabhängigkeit.
[...]»
-
Die Freiheit des Verzichts
Staat, Kultur, Wirtschaft, Religion – allein auf dem allmorgendlichen Weg zur Arbeit begegnen wir mehr Regeln und Gesetzen, als wir überhaupt bewusst kennen. Was bedeutet das für unser Selbstverständnis als freie Menschen? Was bedeutet es frei zu sein? Und muss eine persönliche Einschränkung zugunsten eines höheren Gutes tatsächlich einen Freiheitsverzicht bedeuten?
[...]»
-
Beziehungsfreiheit
Eine Beziehung zu haben ist schön. Wenn sich zwei Menschen finden, die zusammen gehören, macht das glücklich. Doch was passiert, wenn der eine mehr Freiheit braucht als der andere? Lassen sich unterschiedliche Ansichten arrangieren? Wie definiert man eigentlich Freiheit in einer Beziehung?
[...]»
-
Wikileaks für US-Studenten tabu?
Wikileaks, Wikileaks, Wikileaks – Es gibt kaum eine Nachrichtensendung zurzeit, in der dieser Name nicht fällt. Hochschulen in den USA warnten nun sogar ihre Studenten davor, die Plattform zu benutzen oder auch nur darüber zu diskutieren.
[...]»