Die Familie Úrcolo stand vor sieben Jahren kurz vor dem Ruin. Die Zwischenhändler wollten die Ernte zu solch niedrigen Preisen abkaufen, dass teilweise nicht einmal mehr die Produktionskosten gedeckt waren. Viele andere Bauern in der Region ums spanische Valencia ereilte dasselbe Schicksal, einige mussten ihre Landwirtschaft schließlich aufgeben. Die Úrcolos versuchten sich stattdessen aber an einer neuen Strategie: Sie wollten künftig direkt an den Endkonsumenten verkaufen und den Zwischenhandel überspringen. Für den Verkauf sollte exakt die Menge geerntet und versendet werden, die die Kundschaft haben möchte. Ein weiterer Clou: Die Käufer und Käuferinnen übernehmen künftig eine Patenschaft für das Lebewesen, von dem sie profitieren möchten. So entspricht der Baumbestand auch dem tatsächlichen Bedarf und Kaufinteresse im Endverbrauch und die Bauern investieren in keine Pflanzen, deren Früchte sie nicht loswerden. Ein gutes Konzept?
Der Nutzen: effizient und nachhaltig
Crowdfarming bedient sich damit dem Prinzip der Schwarmfinanzierung. Indem viele einzelne Abnehmende bereits vor der Produktion ins Boot geholt werden und ihre Kaufkraft gebündelt wird, mindern die Bauern ihr finanzielles Risiko und sichern ihre Abnahmen. Dadurch kann außerdem einer Überproduktion entgegen gewirkt werden, die zu Lebensmittelverschwendung führen würde (100 Millionen Tonnen Nahrung, 1/3 der Gesamtproduktion in Europa, werden laut Gonzalo Úrcolo weggeworfen). Und auch die finalen Kunden und Kundinnen ziehen ihren Nutzen aus Crowdfarming: Sie wissen als Pate und Patin genau, woher das Obst stammt, unter welchen Bedingungen es hergestellt und ob oder wie es chemisch behandelt wurde. Crowdfarming bietet eine hohe Transparenz; dazu kann man selbst einen direkten Bezug zu seinem Essen gewinnen, seine Entstehung nachvollziehen und dessen Wert besser verstehen.