VON SUSANNE BREM | 29.04.2017 14:02
Crowdfarming: Hilf mir, dein Essen anzubauen
Vor zwei Jahren sind die spanischen Geschwister Úrcolo mit ihrem neuen Geschäftsmodell gestartet: Die Orangenbauern ernten ihre Zitrusfrüchte erst dann, wenn sie vom Konsumenten gekauft wurden, und auch nur exakt in der bestellten Menge. Die Käufer und Käuferinnen übernehmen dabei Patenschaften für das Lebewesen, von dem sie später konsumieren. Beim Crowdfarming erzeugt man so viel, wie gebraucht wird – aber nicht mehr. Was zu Beginn von vielen Augen mit Skepsis beobachtet wurde, hat sich mittlerweile als Konzept bewährt und wird von anderen Bauern nachgeahmt. Ist diese Strategie die Zukunft der Lebensmittelproduktion?
Die Familie Úrcolo stand vor sieben Jahren kurz vor dem Ruin. Die Zwischenhändler wollten die Ernte zu solch niedrigen Preisen abkaufen, dass teilweise nicht einmal mehr die Produktionskosten gedeckt waren. Viele andere Bauern in der Region ums spanische Valencia ereilte dasselbe Schicksal, einige mussten ihre Landwirtschaft schließlich aufgeben. Die Úrcolos versuchten sich stattdessen aber an einer neuen Strategie: Sie wollten künftig direkt an den Endkonsumenten verkaufen und den Zwischenhandel überspringen. Für den Verkauf sollte exakt die Menge geerntet und versendet werden, die die Kundschaft haben möchte. Ein weiterer Clou: Die Käufer und Käuferinnen übernehmen künftig eine Patenschaft für das Lebewesen, von dem sie profitieren möchten. So entspricht der Baumbestand auch dem tatsächlichen Bedarf und Kaufinteresse im Endverbrauch und die Bauern investieren in keine Pflanzen, deren Früchte sie nicht loswerden. Ein gutes Konzept?
Der Nutzen: effizient und nachhaltig
Crowdfarming bedient sich damit dem Prinzip der Schwarmfinanzierung. Indem viele einzelne Abnehmende bereits vor der Produktion ins Boot geholt werden und ihre Kaufkraft gebündelt wird, mindern die Bauern ihr finanzielles Risiko und sichern ihre Abnahmen. Dadurch kann außerdem einer Überproduktion entgegen gewirkt werden, die zu Lebensmittelverschwendung führen würde (100 Millionen Tonnen Nahrung, 1/3 der Gesamtproduktion in Europa, werden laut Gonzalo Úrcolo weggeworfen). Und auch die finalen Kunden und Kundinnen ziehen ihren Nutzen aus Crowdfarming: Sie wissen als Pate und Patin genau, woher das Obst stammt, unter welchen Bedingungen es hergestellt und ob oder wie es chemisch behandelt wurde. Crowdfarming bietet eine hohe Transparenz; dazu kann man selbst einen direkten Bezug zu seinem Essen gewinnen, seine Entstehung nachvollziehen und dessen Wert besser verstehen.
Schweineleasing - eine Alternative?
Persönliche Begleitung von der Aufzucht bis zum Metzger
[...]»
Ähnlichen Ansätzen begegnet man immer häufiger. In Sachsen haben Konsumenten z. B. die Möglichkeit, dort angebautes Obst und Gemüse selbst zu ernten und zu gärtnern. Da dieses Prinzip auch bereits in die Viehlandwirtschaft eingezogen ist, hilft es, artgerechte Tierhaltung zu ermöglichen und zu kontrollieren. So kann man bei den spanischen Orangenbauern auch eine Bienen- statt Baumpatenschaft übernehmen und dabei seinen Honig beziehen. Auf der südafrikanischen Rinderfarm Livestock Wealth werden mithilfe von Investorengeldern Rinder aufgezogen und Kälber geboren und gepflegt. All diesen Projekten ist der Gedanke gemeinsam, das für den Mensch Profitable an der Natur zwar weiter zu nutzen, aber dabei nachhaltig zu agieren. Konsumierende sollen am Produktionsprozess teilhaben können, um ihn so transparenter und verständlicher zu machen, die Wertschätzung dafür zu erhöhen und die Umwelt nicht für finanziellen Gewinn auszubeuten. Die Zahl derer, die sich mit den Handlungsprinzipien des Crowdfarmings identifizieren, wächst derzeit immer weiter. Die Úrcolos sprechen ihrerseits bereits von einer „
Orangen-Revolution“.
-
Das Konzept Finanzkooperative – Geld, das allen gehört
Sogenannte Finanzkooperativen haben es sich zum Ziel gesetzt, eine alternative Art des Geldverdienens und -ausgebens zu erproben. Mit gemeinsam verwalteten Pools, in die alle Mitglieder einzahlen und aus denen alle gleichermaßen schöpfen können, erfinden Sie die private Geldwirtschaft völlig neu. Vertrauen, Transparenz und eine gesunde Portion Kapitalismuskritik sind die Grundlagen einer solchen Kooperative. Wie funktioniert das? Was bringt das? UNI.DE hat sich die Sache angesehen.
[...]»
-
Eko Atlantic City
Eine Stadt in Nigeria, die 400.000 Menschen neuen Lebensraum bieten wird. Nachhaltig und ökologisch verantwortungsbewusst soll Eko Atlantic City ein neues Modell für schöneres Wohnen darstellen. Effiziente Transportsysteme, die den Verkehr frei fließen lassen und nerviges Verkehrschaos verhindern, ein wunderbarer Ausblick über den Atlantischen Ozean und Häuser, die aus nachhaltigen Materialien gebaut werden - was sich so verheißungsvoll anhört, hat auch einige Haken.
[...]»
-
Aus alt mach neu
Recycling mal anders: Mit etwas Kreativität und Fingerspitzengefühl lassen sich aus Alltagsgegenständen, die normalerweise in den Müll wandern, lustige und interessante Designerstücke zaubern. Manche Sachen lassen sich ganz leicht nachmachen. Manch anderes sind hingegen Ideen, auf die nicht jeder kommt.
[...]»
-
Der nachhaltige Warenkorb
Nachhaltig zu konsumieren ist ein Gebot der Verantwortung gegenüber der eigenen und kommenden Generationen. Und jeder kann es sich leisten, ökologisch und sozial verträgliche Produkte zu kaufen. Doch bewusster Konsum erfordert umfassende Kenntnisse über Waren und Hersteller, gerade auch weil viele Firmen immer wieder Verbrauchertäuschung begehen. Der Nachhaltigkeitsrat, der die Bundesregierung berät, hat mit dem „nachhaltigen Warenkorb“ eine Broschüre zusammengestellt, die beim verantwortungsbewussten Konsum hilft und seit Juli 2013 online ist.
[...]»
-
Bio-Mode aus Müll und Milch
Bio-Mode aus Milch? Geht das überhaupt? Wer jetzt an tropfende Kleider denkt, liegt falsch, denn eine Designerin aus Hannover entwickelte ein neues Verfahren, mit dem man Mode aus Milchfasern herstellen kann. Die dabei entstandenen Kleidungsstücke sind nicht nur besonders hautfreundlich, sondern auch viel ressourcenschonender als herkömmliche Verfahren. Für ein Kilogramm Milchfaser werden nur zwei Liter Wasser benötigt.
[...]»
-
Auf Spurensuche – Der CO2-Fußabdruck als Konzept
Dass die Menschheit über ihre Verhältnisse lebt, ist längst kein Geheimnis mehr. Immer stärker werden wir in den kommenden Jahren die Auswirkungen der klimatischen Veränderungen zu spüren bekommen. Das Konzept des CO2-Fußabdrucks versucht, einen Gegentrend zu setzen, indem es die Aufmerksamkeit fördert und Privatpersonen sensibilisiert. Hier soll aufgezeigt werden, wie gravierend der persönliche Lebensstil für die Umwelt und das Weltklima sein kann. Das Modell verspricht, ein nützliches Instrument zu werden, ist allerdings noch nicht frei von Problemen. UNI.DE geht der Sache auf den Grund.
[...]»
-
Social Entreprenuership - Soziales Wirtschaften für eine bessere Gesellschaft
Als Social Entrepreneurship bezeichnet man sozialunternehmerisches Handeln, das sich für einen positiven Wandel in der Gesellschaft einsetzt. Der kommerzielle Gewinn steht hierbei nicht im Vordergrund. Vielmehr sollen die Gewinne
ökologischen und sozialen Zwecken dienen und somit dem Gemeinwohl.
[...]»
-
Crowdfarming: Hilf mir, dein Essen anzubauen
Vor zwei Jahren sind die spanischen Geschwister Úrcolo mit ihrem neuen Geschäftsmodell gestartet: Die Orangenbauern ernten ihre Zitrusfrüchte erst dann, wenn sie vom Konsumenten gekauft wurden, und auch nur exakt in der bestellten Menge. Die Käufer und Käuferinnen übernehmen dabei Patenschaften für das Lebewesen, von dem sie später konsumieren. Beim Crowdfarming erzeugt man so viel, wie gebraucht wird – aber nicht mehr. Was zu Beginn von vielen Augen mit Skepsis beobachtet wurde, hat sich mittlerweile als Konzept bewährt und wird von anderen Bauern nachgeahmt. Ist diese Strategie die Zukunft der Lebensmittelproduktion?
[...]»
-
Nachhaltigkeit – was steckt dahinter?
Nachhaltigkeit hat viele Gesichter. Von der Wirtschaft bis zur Meteorologie – heutzutage beschäftigt sich eine breite Palette an Fachrichtungen mit dem eigentlich schon sehr alten Begriff.
[...]»
-
Ueckermünder Heide: Wertvolles Naturgebiet für Zukunft gesichert
DBU Naturerbe GmbH neue Eigentümerin der Fläche in Mecklenburg-Vorpommern
[...]»