VON RICHARD KEHL
|
06.12.2011 10:46
Auslandserfahrung als Karriereturbo?
Eine Auslandserfahrung kann ein Karriereturbo für Studenten sein, muss es aber nicht. Damit diese zum Turbo wird, sollte man genaue Vorstellungen und einen dementsprechenden Plan von seinem Auslandsaufenthalt haben.
Viele Studenten sind der Meinung, dass sich ein Auslandssemester gut im Lebenslauf macht. Generell ist das auch richtig, wenn das Semester oder Praktikum nicht als Urlaub gesehen und gestaltet wird. Trotzdem erfreuen sich primär sonnige Länder bei der Wahl des Auslandssemesters oder -praktikums bei Studenten großer Beliebtheit. Das wissen auch die Personalentscheider in den Firmen. Denen kommt es generell nicht auf die Wahl des Landes an, in dem das Semester oder Praktikum absolviert wird, sondern auf die dort erbrachte Leistung. Wie bereits erwähnt, gilt das nur generell. Die Relevanz von einer gemachten Auslandserfahrung für die Karriere hängt auch vom gewählten Studium und den persönlichen gesetzten Berufszielen ab: Ein Student, der eine Karriere im Finanzwesen anstrebt, ist besser beraten, seine Erfahrung als Student in London oder New York gemacht zu haben, statt im sonnigen „Australien“.
Grundsätzlich kann eine Auslandserfahrung von Studenten aber positiv betrachtet werden: Man lernt selbständig und flexibel zu sein, vertieft seine Fremdsprachenkenntnisse, knüpft internationale Kontakte, sammelt Erfahrungen in andere Kulturen, inklusive in deren Arbeits- und Lebensweise.
Darum würden viele Personaler gerne Aufenthalte in anderen Ländern während des Studiums als Selbstverständlichkeit bei Studenten sehen. Zwar ist die Zahl der Auslandsaufenthalte von jungen Menschen seit der Einführung des Bachelor- und Masterstudiengangs angestiegen, liegt jedoch noch weit unter der optimalen Erwartung vieler Personalentscheider.
Das liegt auch daran, dass viele Studenten, bei solch einem Aufenthalt im Ausland vor den damit verbundenen Kosten zurückschrecken. Studenten aus wohlhabenden Elternhäusern absolvieren doppelt so häufig einen Teil ihrer Ausbildung in anderen Ländern als junge Menschen aus weniger solventen Verhältnissen. Dies zeigt eine Auswertung des Deutschen Studentenwerkes (DSW).
Dabei werden auch Auslandsaufenthalte finanziell mit Auslands-Bafög und Stipendien gefördert wie beispielsweise mit dem ERASMUS-Programm oder Angeboten vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD). Damit ist der Auslandsaufenthalt auch für Bachelor Studenten erschwinglich.
Allgemein bleibt zu sagen: eine Auslandserfahrung kann, muss aber nicht der Turbo für eine erfolgreiche Karriere sein.
-
Natalie nahm an einem Schildkrötenprojekt in Vietnam teil
Hier findet ihr die Erfahrungen die Natalie vor Ort in Vietnam 2018 gemacht hat:
Die Planung der Freiwilligenarbeit. Ich habe mich Anfang des Jahres recht spontan dazu entschieden, bei einem Freiwilligen-Hilfsprojekt
mitzuwirken. Während meiner Recherche im Internet bin ich auf RGV gestoßen. Hier habe ich auch
direkt ein für mich ansprechendes Projekt gefunden, nämlich das Schildkröten-Schutzprojekt im
Norden Vietnams. Anfangs war ich ziemlich nervös, da dies meine erste Reise dieser Form werden
sollte. Diese Nervosität wurde jedoch schnell verringert, durch die wirklich gute Unterstützung durch
das RGV Team. Ich hatte meinen persönlichen Ansprechpartner und konnte mich an diesen jederzeit
und mit all meinen Fragen und Bedenken wenden, das hat mir ein großes Gefühl der Sicherheit
gegeben.
[...]»
-
Leonie hat ein Praktikum beim Women Empowerment Projekt in Tansania absolviert
Hier berichtet Leonie von ihrer Zeit vor Ort in Tansania in 2020: Mein Auslandspraktikum in Tansania. Im Rahmen meines Studiums hatte ich nach einem passenden Praktikumsplatz gesucht und
schnell kam mir die Idee, dieses mit einem Auslandsaufenthalt zu kombinieren. Einige
Minuten später landete ich schon auf der Seite des Women Empowerment Projekts von
RGV. Meine Entscheidung ist relativ schnell gefallen. Obwohl ich mich bis dato noch nicht
viel mit Tansania oder Afrika beschäftigt hatte, war für mich klar, dass ich dort mein
zweimonatiges Praktikum absolvieren möchte.
[...]»
-
Welcome to Russia – Was auf dich zukommt, wenn du dort ein Auslandssemester anfängst
Die Probleme fangen meist schon auf dem Flughafen an. Wie komme ich zur Unterkunft? Wo bekomme ich Geld und Essen her? Wo finde ich Gleichgesinnte? Diese Fragen kommen bei jedem Auslandssemester früher oder später irgendwann auf. In Russland fällt als allererstes das nervigste an: Papierkram. Warum Romantik trügt und wie ein Gang zum Amt im größten Land der Welt aussieht, berichte ich hier für UNI.DE.
[...]»
-
Praktikum in Namibia – Einmal Busch und zurück
Arbeitserfahrung im Ausland ist für den späteren beruflichen Einstieg oft unerlässlich. Die Wege, die ins Ausland führen sind zahlreich, doch oft sind sie gespickt mit bürokratischen Hürden oder hohen Kosten. Ich habe drei Monate bei einer Zeitung in Namibia gearbeitet. Wie es mich dorthin verschlagen hat? Reiner Zufall.
[...]»
-
Studieren in Holland
Seminar: Wege zum Studium in den Niederlanden am 16.07.2011 in Köln
[...]»
-
Work and Travel - Mit dem Rucksack um die Welt
Mit dem Rucksack die Welt bereisen, hier und da ein paar Jobs und ferne Länder kennen lernen. Viele junge Menschen nutzen die Chance bevor sie in ein Studium oder eine Ausbildung starten. UNI.DE zeigt euch, welche Möglichkeiten es gibt und aus welchen Anbietern ihr wählen könnt.
[...]»
-
Als Au Pair ins Ausland: mit wenig Kosten viele Erfahrungen sammeln
Wenig Geld, aber Lust aufs Ausland: Viele junge Menschen verlassen für eine Au Pair-Stelle die Heimat und ziehen einige Monate zu einer fremdländischen Gastfamilie. Oft ist das der erste Weg nach dem Schulabschluss, um erstmals auf eigenen Beinen zu stehen und ein Abenteuer zu erleben. Ob im europäischen Norden, im sonnigen Süden oder quer über den Atlantik in die USA oder nach Kanada – organisatorisch sind bei einem Au Pair-Jahr vorab einige Dinge zu beachten und zu erledigen. UNI.DE gibt dir die wichtigsten Infos!
[...]»
-
Emil hat an einem Klimaschutzprojekt in Island teilgenommen
Hier findet ihr seine Eindrücke und Erfahrungen - Ankunft und die ersten Tage in Island in 2020:
Im Oktober 2020 ging es für mich für zehn Wochen nach Island. Nach meiner Ankunft
musste ich für fünf Tage in Quarantäne, welche ich jedoch nutzte, um über das Land, seine
Menschen und die Kultur zu recherchieren. Nachdem ich die Isolation verlassen konnte,
schaute ich mir direkt die Hauptstadt Reykjavik an und sammelte erste Eindrücke von
meinem Reiseziel.
[...]»
-
Studieren in Kapstadt: Zwischen Weinbergen und Townships
Kapstadt liegt am letzten nur vorstellbaren Zipfel Afrikas und somit von Deutschland aus gesehen am Ende der Welt. Ist man allerdings zum ersten Mal in der 3,5 Millionen Einwohner starken Metropole, fühlt man sich gar nicht so fremd. Vor meinen deutschen Freunden beschrieb ich Kapstadt immer als den einfachen Einstieg nach Afrika. Afrika light sozusagen. Wo vor mehr als 350 Jahren die ersten Europäer Fuß an Land setzten, wo Apartheid noch vor gut zwanzig Jahren das Land spaltete und wo vor einigen Wochen die Globalisierung den ersten H&M eröffnete, zog es mich 2015 zum Studieren hin.
[...]»
-
Erfahrung - was ist das?
Im Lateinischen wird Erfahrung mit peritia übersetzt. Wenn man aus Erfahrung spricht, nennt sich das Expertus dico.
[...]»