VON MAXIMILIAN REICHLIN | 01.07.2014 08:29
Atmosfair – Im Fluge zum guten Gewissen
Es ist eines der großen Probleme unserer heutigen Gesellschaft – einerseits wird Klimaschutz, gerade in den letzten Jahren, immer wichtiger, andererseits wollen viele Verbraucher aber nicht auf gewisse Annehmlichkeiten verzichten. Eine dieser Annehmlichkeiten ist das Fliegen. Die gemeinnützige GmbH Atmosfair aus Berlin versucht, diese beiden Pole zu verbinden. Das Versprechen: Der Reisende muss nicht auf das Fliegen verzichten, kann allerdings trotzdem klimabewusst und mit reinem Gewissen reisen. Ob und wie dieses System funktioniert und warum es überhaupt nötig ist, zeigt UNI.DE.
Das Zauberwort hier heißt Kompensation. Atmosfair basiert auf einem Spendenprinzip. Der Fluggast kann dabei bei jeder angestrebten Flugreise einen gewissen Betrag an Atmosfair spenden, der dann wiederum in Umweltschutzprojekte auf der ganzen Welt investiert wird. Der Clue: Mithilfe einer eigenen Software, einem Emissionsrechner, kann Atmosfair die genaue Menge an CO2 und anderen Treibhausgasen ermitteln, die durch einen bestimmten Flug pro Passagier ausgestoßen wird – und die Höhe der Spende dahingehend anpassen. Die genaue CO2-Emission eines Fluggastes kann also durch dessen Spende an einer anderen Stelle eingespart werden. Trotzdem will Atmosfair nicht zum Fliegen ermuntern – gerade bei kurzen Reisen empfiehlt die gGmbH den Reisenden, lieber auf das Auto oder die Bahn auszuweichen, um die CO2-Belastung möglichst gering zu halten.
Ein mutiges Projekt, finden Befürworter, vor allem in Zeiten, in denen die Tourismusbranche immer größer wird. Gerade der Flugverkehr verzeichnet jährlich einen Zuwachs, die Anzahl an privaten und geschäftlichen Flugreisen steigt beinahe in jedem Jahr. Dabei ist die Emission von Treibhausgasen wie CO2 bei Flugzeugen exorbitant hoch – eine Flugreise in die Vereinigten Staaten erzeugt pro Passagier etwa eine Emission von bis zu 4.000 Kilogramm CO2 und mehr. Zum Vergleich: Um mit dem Auto die gleiche Menge an CO2 zu erzeugen, müsste man 2 Jahre lang damit fahren. Die minimal nötige Spende für diesen Flug läge bei 80 bis 100 Euro.
Nur 8 Prozent der Spenden fließen dabei in die Verwaltung von Atmosfair, der gesamte Rest kommt ohne Umweg direkt bei den unterstützten Projekten an. Eines dieser aktuell 16 Projekte läuft im indischen Bundesstaat Rajasthan. Hier beschränkt sich die Landwirtschaft beinahe ausschließlich auf den Anbau von Senf, dessen Abfallprodukte bisher nutzlos waren und meist direkt auf den Feldern verbrannt wurden. Durch den Einsatz von Atmosfair wird nun, in einem nahen Biomassekraftwerk, damit Strom produziert, völlig frei von fossilen Brennstoffen. Die Einsparung, laut der TÜV-geprüften Atmosfair: 35.000 Tonnen CO2.
Aufgrund solcher Zahlen, wie auch aufgrund der Transparenz der gGmbH und der hohen ökologischen und sozialen Standards, ist Atmosfair aktuell führender Testsieger in den meisten Vergleichen von Kompensationsanbietern und wird auch in internationalen Tests als einer von wenigen empfehlenswerten Anbietern gepriesen. Lediglich die Organisation myClimate erzielte etwa im Test des Instituts für Tourismus- und Bäderforschung Nordeuropa ähnlich gute Ergebnisse. Kritiker werfen solchen Organisationen, wegen ihrer Philosophie „gutes Gewissen gegen Geld“ allerdings einen modernen Ablasshandel vor. Diese Analogie geht aber nicht auf, so Dietrich Brockhagen, der Geschäftsführer von Atmosfair. Während durch den mittelalterlichen Ablasshandel ausschließlich die Interessen von „Kirchenbonzen“ unterstützt wurden, kommt hier das Geld – im vergangenen Jahr etwa 160.000 Euro – auch wirklich beim Projekt an und hat einen nachverfolgbaren und greifbaren Nutzen: die Milderung des weltweiten CO2-Ausstoßes.
-
Fracking: Öl und Gas um jeden Preis?
Beim „Hydraulic Fracturing“ werden Wasser, Sand und Chemikalien in den Boden gepumpt, um anders nicht zugängliche Öl- und Gasvorkommen zu erschließen. Der nötige Aufwand ist dabei fast ebenso groß wie die Risiken für Mensch und Umwelt, die sich beim „Fracking“ ergeben.
[...]»
-
Evolution: Erfolg durch Vielfalt
Die Natur hat immer Recht. Diese Weisheit lässt sich besonders deutlich an der Entwicklung des Lebens demonstrieren. Alle organische Materie wird in der Biosphäre wiederverwertet, es fällt kein Abfall an, der nicht noch irgendwie brauchbar wäre. Das liegt nicht zuletzt daran, dass die vorhandenen Ressourcen seit Beginn der Evolution auf vielfältige Weise genutzt werden. Ganz anders wirtschaftet der Mensch – und bringt damit seine eigenen Lebensgrundlagen an den Rand des Untergangs.
[...]»
-
UNI.DE im Interview mit Sina Trinkwalder, Autorin und Geschäftsführerin der manomama GmbH
2010 stieg Sina Trinkwalder aus der gemeinsam mit ihrem Mann geführten Werbeagentur aus und eröffnete mit zwei Millionen Euro Eigenkapital das erste Social Business in der Textilindustrie: Bei ihrem Modelabel „manomama“ beschäftigt sie in Augsburg auf dem Arbeitsmarkt benachteiligte Menschen: Überwiegend Frauen über 50 Jahre, Langzeitarbeitslose, Alleinerziehende und Migranten bekommen eine Chance und alle mittlerweile 140 Mitarbeiter dasselbe Gehalt wie Sina Trinkwalder (der Stundenlohn liegt bei 10 Euro). Zudem zeigt sie, dass es sich lohnt in Deutschland zu produzieren - fair, sozial und ökologisch. Dafür wurde sie mehrfach ausgezeichnet. UNI.DE im Interview mit Sina Trinkwalder.
[...]»
-
Shared Space: Entregelung des Verkehrs
In den meisten deutschen Städten haben die ohnehin schon stärksten Verkehrsteilnehmer Vorrang: die Autofahrer. Empirische Forschungen zeigen aber schon seit den 1980er-Jahren, dass diese Bevorzugung und die strikte Trennung der Wege für die verschiedenen Verkehrsteilnehmer nicht nur kontraproduktiv ist: Der nötige Schilderwald führt paradoxerweise auch zu mehr Unfällen. Das Konzept des „Shared Space“ könnte diesen Missständen abhelfen.
[...]»
-
Der nachhaltige Warenkorb
Nachhaltig zu konsumieren ist ein Gebot der Verantwortung gegenüber der eigenen und kommenden Generationen. Und jeder kann es sich leisten, ökologisch und sozial verträgliche Produkte zu kaufen. Doch bewusster Konsum erfordert umfassende Kenntnisse über Waren und Hersteller, gerade auch weil viele Firmen immer wieder Verbrauchertäuschung begehen. Der Nachhaltigkeitsrat, der die Bundesregierung berät, hat mit dem „nachhaltigen Warenkorb“ eine Broschüre zusammengestellt, die beim verantwortungsbewussten Konsum hilft und seit Juli 2013 online ist.
[...]»
-
Fairnopoly – Ein Modell der Zukunft?
Ein fairer Online-Marktplatz in der Hand der Nutzer – das ist die Idee hinter „fairnopoly“. Dass die Wirtschaft von Profitstreben und ungleicher Interessenverteilung geprägt ist, ist mit ein Anstoß für die Gründer der Plattform, einen fairen, nachhaltigen Marktplatz ins Leben zu rufen, der als Genossenschaft agiert und durch den sich keiner der Anteilseigner bereichern kann. Alles wird gerecht verteilt, Verkäufer und deren Produkte werden vorab auf das Fairtrade-Siegel geprüft. Das faire Unternehmensmodell ist ein Gegenentwurf zu eBay & Co. und steht bereits in den Startlöchern.
[...]»
-
Nun lass mal den Laden im Dorf – Über DORV und Genossenschaftssupermärkte
Die deutsche Nahversorgung stirbt langsam aus – in den Dörfern und in den dünner besiedelten Stadtteilen. Immer mehr Spezialgeschäfte machen dicht, Supermärkte geben unrentable Standorte auf. Oft stirbt dadurch auch das Gemeinleben, immer mehr Menschen ziehen vom Land in die großen Städte. Einige Gemeinden nehmen das Problem kurzerhand selbst in die Hand und sorgen für eine furiose Wiederbelebung der Tante-Emma-Läden. Genossenschaftsmärkte und ähnliche Konzepte werden immer beliebter. UNI.DE berichtet über einen Trend.
[...]»
-
Nachhaltiges Wachstum durch „grüne“ Wirtschaft?
Wirtschaftswachstum gilt immer noch als das oberste Dogma der Industrie. Mit einem steigenden Wachstum erhöht sich jedoch auch der Energieverbrauch und somit auch die Belastung für die Umwelt, so die allgemeine Überzeugung. Ein
Bericht der Vereinten Nationen, der Ende letzten Jahres veröffentlicht wurde, behauptet nun, dass Wirtschaftswachstum, Energieverbrauch und Klimaschutz sich miteinander vereinbaren lassen, und zwar durch „grünes Wachstum“.
[...]»
-
Foodsharing & Co – Essen für alle
Der Gemeinschaftstrend geht weiter. Nach
Mitfahrzentralen, wo Menschen gemeinsame Fahrten organisieren können, wird nun auch zusammen eingekauft, gekocht und gegessen.
[...]»
-
Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis
Im Dezember 2012 wurde in Düsseldorf wieder der Deutsche Nachhaltigkeitspreis verliehen. Mit der jährlich vergebenen Auszeichnung werden Unternehmen, Produkte und Initiativen geehrt, die sich in besonderem Maße für nachhaltige Wirtschaft und Umweltschutz bemühen.
[...]»