VON MAXIMILIAN REICHLIN
|
01.07.2014 08:29
Atmosfair – Im Fluge zum guten Gewissen
Es ist eines der großen Probleme unserer heutigen Gesellschaft – einerseits wird Klimaschutz, gerade in den letzten Jahren, immer wichtiger, andererseits wollen viele Verbraucher aber nicht auf gewisse Annehmlichkeiten verzichten. Eine dieser Annehmlichkeiten ist das Fliegen. Die gemeinnützige GmbH Atmosfair aus Berlin versucht, diese beiden Pole zu verbinden. Das Versprechen: Der Reisende muss nicht auf das Fliegen verzichten, kann allerdings trotzdem klimabewusst und mit reinem Gewissen reisen. Ob und wie dieses System funktioniert und warum es überhaupt nötig ist, zeigt UNI.DE.
Das Zauberwort hier heißt Kompensation. Atmosfair basiert auf einem Spendenprinzip. Der Fluggast kann dabei bei jeder angestrebten Flugreise einen gewissen Betrag an Atmosfair spenden, der dann wiederum in Umweltschutzprojekte auf der ganzen Welt investiert wird. Der Clue: Mithilfe einer eigenen Software, einem Emissionsrechner, kann Atmosfair die genaue Menge an CO2 und anderen Treibhausgasen ermitteln, die durch einen bestimmten Flug pro Passagier ausgestoßen wird – und die Höhe der Spende dahingehend anpassen. Die genaue CO2-Emission eines Fluggastes kann also durch dessen Spende an einer anderen Stelle eingespart werden. Trotzdem will Atmosfair nicht zum Fliegen ermuntern – gerade bei kurzen Reisen empfiehlt die gGmbH den Reisenden, lieber auf das Auto oder die Bahn auszuweichen, um die CO2-Belastung möglichst gering zu halten.
Ein mutiges Projekt, finden Befürworter, vor allem in Zeiten, in denen die Tourismusbranche immer größer wird. Gerade der Flugverkehr verzeichnet jährlich einen Zuwachs, die Anzahl an privaten und geschäftlichen Flugreisen steigt beinahe in jedem Jahr. Dabei ist die Emission von Treibhausgasen wie CO2 bei Flugzeugen exorbitant hoch – eine Flugreise in die Vereinigten Staaten erzeugt pro Passagier etwa eine Emission von bis zu 4.000 Kilogramm CO2 und mehr. Zum Vergleich: Um mit dem Auto die gleiche Menge an CO2 zu erzeugen, müsste man 2 Jahre lang damit fahren. Die minimal nötige Spende für diesen Flug läge bei 80 bis 100 Euro.
Nur 8 Prozent der Spenden fließen dabei in die Verwaltung von Atmosfair, der gesamte Rest kommt ohne Umweg direkt bei den unterstützten Projekten an. Eines dieser aktuell 16 Projekte läuft im indischen Bundesstaat Rajasthan. Hier beschränkt sich die Landwirtschaft beinahe ausschließlich auf den Anbau von Senf, dessen Abfallprodukte bisher nutzlos waren und meist direkt auf den Feldern verbrannt wurden. Durch den Einsatz von Atmosfair wird nun, in einem nahen Biomassekraftwerk, damit Strom produziert, völlig frei von fossilen Brennstoffen. Die Einsparung, laut der TÜV-geprüften Atmosfair: 35.000 Tonnen CO2.
Aufgrund solcher Zahlen, wie auch aufgrund der Transparenz der gGmbH und der hohen ökologischen und sozialen Standards, ist Atmosfair aktuell führender Testsieger in den meisten Vergleichen von Kompensationsanbietern und wird auch in internationalen Tests als einer von wenigen empfehlenswerten Anbietern gepriesen. Lediglich die Organisation myClimate erzielte etwa im Test des Instituts für Tourismus- und Bäderforschung Nordeuropa ähnlich gute Ergebnisse. Kritiker werfen solchen Organisationen, wegen ihrer Philosophie „gutes Gewissen gegen Geld“ allerdings einen modernen Ablasshandel vor. Diese Analogie geht aber nicht auf, so Dietrich Brockhagen, der Geschäftsführer von Atmosfair. Während durch den mittelalterlichen Ablasshandel ausschließlich die Interessen von „Kirchenbonzen“ unterstützt wurden, kommt hier das Geld – im vergangenen Jahr etwa 160.000 Euro – auch wirklich beim Projekt an und hat einen nachverfolgbaren und greifbaren Nutzen: die Milderung des weltweiten CO2-Ausstoßes.
-
Öl aus kanadischem Ölsand: Profit oder Umwelt- und Menschenschutz?
Die Ölvorräte gehen unweigerlich zuneige. Aufgrund des dementsprechend steigenden Rohöl-Preises werden auch unkonventionelle Förderformen wirtschaftlich attraktiv. In Kanada gibt es die drittgrößten Ölvorkommen der Erde, das meiste Öl liegt in Form von sogenannten Ölsanden vor. Um diese abzubauen, wird in der Provinz Alberta Urwald auf riesigen Flächen abgeholzt. Rückstände bei der Aufbereitung des geförderten Bitumens indes versickern unweigerlich und töten Mensch und Tier. Doch Kanada weitet die Produktion der „Athabasca-Ölsande“ weiter aus – auf einer Fläche doppelt so groß wie Irland.
[...]»
-
Mehr als Honiglieferant: Bienensterben als Gefahr für den Menschen
Es sind Zahlen, die auf den ersten Blick zwar erschrecken, für den Menschen jedoch zunächst nicht unmittelbar bedrohlich wirken: Die Bienenpopulationen in Europa und den USA sind in den vergangenen Jahren um bis zu 30 % zurückgegangen. Im Nahen Osten waren es sogar 85%. Wie fatal diese Zahlen jedoch tatsächlich für das Leben des Menschen sein können zeigt sich erst, wenn man die Verdienste der Bienen für das Ökosystem der Natur betrachtet. Die meisten Menschen betrachten die kleinen Tierchen noch immer als wenig mehr als Honiglieferanten. Dabei sichern sie durch ihre Anwesenheit einen Großteil der Nahrung, die die Menschheit zu sich nimmt.
[...]»
-
Debatte um Glyphosat-Verbot – Kampf zwischen Gesundheit und Geld
Umweltverbände sind seit Jahren von der gesundheitsschädigenden Wirkung von Glyphosat überzeugt. Das weltweit am häufigsten verwendete Pflanzenvernichtungsmittel ist bislang allerdings von einem Verbot verschont geblieben. Im März dieses Jahres stufte die Weltgesundheitsorganisation (WHO) Glyphosat dann als „wahrscheinlich krebserregend“ ein. Damit steht infrage, ob die Ende des Jahres auslaufende EU-Zulassung für Glyphosat verlängert wird. Die Entscheidung wird von dem Vermögen und dem Willen der Politik abhängen, sich dem Druck der Industrie zu entziehen.
[...]»
-
Klimateller: Klimawandel auf dem Teller – CO2-arme Ernährung leicht gemacht
Dass Klimaschutz nicht nur eine Frage von moderner Fahrzeugtechnik, von Solarzellen und Energiesparlampen ist – das ist inzwischen bekannt: in Deutschland ist die durch unsere Ernährung bedingte Treibhausgasemission höher als die durch den Personenkraftverkehr. Das Projekt „Klimateller“ setzt sich für eine klimafreundlichere Ernährung ein, indem sie gemeinsam mit Partnern aus Industrie und Bildungswesen den ökologischen Fußabdruck von Kantinen und Mensen aufbessern: Einmal pro Woche gibt es klimafreundliche Gerichte. Was dann auf den Teller kommt und warum unser Essverhalten den Klimawandel maßgeblich beeinflusst.
[...]»
-
Das Licht der Zukunft: Wie nachhaltig sind unsere Leuchtmittel?
Seit Inkrafttreten der Ökodesign-Richtlinie 2009/125/EG der EU im September 2009 ist die Frage um die Nachhaltigkeit unserer Lichtquellen immer relevanter geworden. Durch diese Richtlinie sollte aus Umweltschutzgründen die Herstellung von Glühlampen schrittweise verboten werden. Verbraucher müssen sich nun nach einem Ersatz zur Glühbirne umsehen. Doch wie effizient und nachhaltig sind diese alternativen Leuchtmittel? UNI.de hat sich umgesehen.
[...]»
-
Die Psychologie nachhaltigen Denkens
Wir leben in einer Konsumgesellschaft. Wir verschwenden Ressourcen. Wir schaden der Erde und damit uns selbst, weil sie den Belastungen aufgrund unserer Produktions- und Lebensweise auf Dauer nicht gewachsen sein kann. Nachhaltigkeit zählt schon lange zu den größten Herausforderungen, mit denen sich früh wie spät entwickelte Industrienationen konfrontiert sehen. Die Frage ist nur: Wie schaffen wir Nachhaltigkeit? Wie überzeuge ich den Einzelnen von einem nachhaltigen Lebensstil? Das „Denkwerk Zukunft“ setzt auf die Aktivierung psychischer Ressourcen zur Förderung von subjektivem Wohlbefinden. Denn Zufriedenheit hat nicht immer etwas mit Konsum zu tun.
[...]»
-
Video-Interview Elektromobilität
Eine umweltfreundlichere Art der Fortbewegung? UNI.DE TV hat sich auf der Messe eCarTech in München umgesehen und den Geschäftsführer Robert Metzger über den derzeitigen Stand und die Zukunft der Elektromobilität befragt. Was muss sich technisch, politisch, oder auch gesellschaftlich noch tun, um eine Weiterentwicklung der Elektromobilität zu unterstützen?
[...]»
-
Der Weltrat für biologische Vielfalt (IPBES): Artenschutzmotor oder Rohrkrepierer?
Mit der IPBES gibt es ein neues UN-Gremium zum Artenschutz an der Schnittstelle zwischen Politik und Wissenschaft. Ob die Biodiversität aber auf internationaler Ebene geschützt werden kann, ist angesichts der Misserfolge der ebenfalls international konzipierten und von einem UN-Gremium beratenen UN-Klimakonferenzen fraglich.
[...]»
-
Payments for Ecosystem Services
Landwirtschaft und Umweltschutz lassen sich nicht kombinieren? Das Konzept Payments for Ecosystem Services versucht es dennoch. Was verbirgt sich hinter diesem neuen Konzept? Kann es wirklich weltweit funktionieren?
Die Idee von Payments for Ecosystem Services ist nicht neu. Bereits im Jahr 2008 hatte eine
Studie der UNO ergeben, dass sich etwa zwei Drittel der weltweiten Ökosystemleistungen nicht wie gewünscht entwickeln. Ganz im Gegenteil, sie waren rückläufig. Offenbar brauchen Landwirte und Grundbesitzer finanzielle Anreize um Umweltschutz und lukrative Landwirtschaft zu kombinieren.
[...]»
-
Urban Mining - verborgene Schätze in unseren Mülltonnen
Die Rohstoffe werden knapp, die Ausbeutung der Ressourcen zeigt langsam Konsequenzen. Dabei schlummert die Lösung buchstäblich vor unserer Haustüre in Millionen von Abfalltonnen: Wertstoffe - in ihnen liegt ungenutztes Potential für unsere Zukunft. Sie sind zu einem Milliardengeschäft geworden, doch verdienen meist zwielichtige Unternehmer ihr Geld damit, unseren unliebsamen Müll ins nichteuropäische Ausland weiterzuverscherbeln.
[...]»