VON RICHARD KEHL
|
18.08.2011 09:57
Zukunft studieren: Verkehrsinformatik
Das Informatikstudium zählt mit zu den beliebtesten Studiengängen in Deutschland. Wer dagegen noch eine Affinität zum modernen Straßenverkehr mitbringt, kann jetzt auf den Bachelor für Verkehrsinformatik abfahren.
Der Straßenverkehr nimmt langsam aber stetig zu. Die moderne Verkehrsüberwachung und Verkehrsnavigation steht damit vor neuen Herausforderungen, die von Profis bewerkstelligt werden müssen. Dabei kommt die Anwendung, Verarbeitung, Speicherung und Bereitstellung von Informationen im Verkehrs- und Transportwesen zum Einsatz. Diese Daten dienen zur Anwendung von IT-Lösungen im Verkehrs- und Transportwesen, um dieses kostengünstiger, intelligenter und somit effizienter zu gestalten. Dazu zählen unter anderem Fahrerassistenzsysteme, Navigation sowie die dynamische Steuerung von Verkehrsströmen.
Das Verkehrsinformatikstudium (Bachelor) soll die Studierenden später dazu befähigen, Prozesse, Abläufe und Eigenheiten, insbesondere im Straßenverkehr zu verstehen und zu begreifen. Dazu sollen in Eigenverantwortung IT-Anwendungen zur Beeinflussung und Steuerung der genannten Prozesse realisiert werden, um den Straßenverkehr der Zukunft sicherer, effizienter und ökologisch verträglicher abzuwickeln. Hierfür müssen IT-Anwendungen zur Informationsgewinnung, -verteilung und -Aufbereitung im Verkehrs- und Transportwesen konzipiert, programmiert, inhaltlich umgesetzt und die Prozesse dementsprechend integriert werden. Hierfür wird im Bachelor Verkehrsinformatik ein wissenschaftlich fundiertes, praktisch bezogenes Grund- und Fachwissen für Informatik und Verkehr vermittelt. Spezialisiert auf verkehrsspezifische Anwendungen wird dieses Wissen insbesondere auf dem Gebiet der Informatik vertieft. Gleichzeitig werden weitere verkehrsspezifische Belange vermittelt. Dabei kommen neben IT-Anwendungen analytische, kreative und konstruktive Fähigkeiten zur Neu- und Weiterentwicklung – speziell im Bereich des Verkehrs- und Transportwesen – zum Einsatz.
Das Verkehrsinformatikstudium bildet die Studenten zu einer dringend erforderlichen Schnittstelle zwischen Anwendern und Verkehrsspezialisten des Verkehrs- und Transportwesens aus. Dazu zählen unter anderem Verkehrsingenieure, Fahrzeugentwickler und andere Informatiker. Die Verkehrsinformatik-Studenten sichern die Integration moderner IT-Anwendungen im Bereich des Verkehrs- und Transportwesens. Ob Automobilindustrie, Ingenieurbüros, Zulieferindustrie aber auch IT-Systemhäuser – den Absolventen des Bachelor Verkehrsinformatikstudiums bieten sich zahlreiche vielversprechende Karrierechancen.
Verkehrsinformatik kannst du an folgenden Unis studieren:
TU Berlin (Teil des Studienganges Verkehrssystemplanung und Verkehrstelematik)
Fachhochschule Erfurt
-
Interview mit Prof. Wallacher
Medienethik als Studiengang. UNI.DE im Interview mit Prof. Johannes Wallacher, dem Präsidenten der Hochschule für Philosophie.
[...]»
-
Baukastenprinzip Leben – Die synthetische Biologie und ihre Möglichkeiten
Synthetische Biologie ist ein Wissenschaftszweig, der sich mit dem Erschaffen künstlichen Lebens beschäftigt. Durch ihn soll es möglich werden, Organismen wie mit Bausteinen so zusammen zu setzen, dass sie genau die Eigenschaften und Fähigkeiten haben, die der „Bio-Designer“ sich wünscht. Was sind die Möglichkeiten dieser jungen Disziplin und wo liegen die ethischen Grenzen?
[...]»
-
Grüne Bildung an deutschen Hochschulen
In Deutschland werden ca. 116 Studiengänge rund um das Thema Ressourcen, Umwelt und Nachhaltigkeit angeboten. Wer „grün“ studieren will, sollte sich jedoch zuerst umschauen, an welcher Hochschule er am besten aufgehoben ist. Doch wie steht es um das Umweltbewusstsein unserer Hochschulen? Lohnt es sich überhaupt in dieser Richtung etwas zu studieren?
[...]»
-
Master of Disaster
Nach Naturkatastrophen wie einem Erdbeben oder einem Tsunami sind die Behörden und Regierungen oft heillos überfordert. Wo soll man anfangen, wenn alles am Boden liegt? Wo setzt man Prioritäten? Wie koordiniert man die Unterstützung?
[...]»
-
Facebook-Persönlichkeit
Seit 2004 kann Facebook genutzt werden. Anfangs sollte das Netzwerk von Marc Zuckerberg nur Studenten unterschiedlicher Hochschulen miteinander verbinden, ab 2006 war es dann für jedermann zugänglich. 2011 zählte Facebook
580 Millionen Benutzer.
[...]»
-
Interfacedesign studieren?!
Kunst möchten viele Begabte studieren – doch selbst, wer einen Studienplatz ergattert hat, steht nach dem Studium nicht selten vor wenigen und unsicheren Zukunftsperspektiven, wenn sie oder er nicht Lehrkraft werden will. Da stellt das Studium des Interfacedesigns, das an immer mehr Hochschulen in Deutschland möglich ist, eine echte Alternative dar.
[...]»
-
Studieren gegen oder in die Arbeitslosigkeit?
„Studieren“ kann man heutzutage immer mehr Fächer, die einst in dualen Ausbildungen vermittelt wurden. Das liegt auch daran, dass immer mehr Menschen berechtigt werden, ein Studium aufzunehmen. Die Rekord-Immatrikulationszahlen zum Wintersemester 2014/15 legen nicht unbedingt nahe, dass die wirtschaftliche Entwicklung demnächst einen kräftigen Schub bekommt – sondern dass der Wert eines Studiums immer mehr abnimmt. Vor Arbeitslosigkeit schützt es so immer weniger.
[...]»
-
Harte Zeiten für BAföG-Geförderte – Teilerlass-Regelung fällt Ende 2012 weg
Seit über 40 Jahren unterstützt der Staat Studenten und Azubis finanziell mit BAföG – ein Darlehen, das während der Ausbildungsphase bereitgestellt wird. Die Hälfte des Darlehens gilt dabei in der Regel als Zuschuss, muss also nicht zurück gezahlt werden. Zusätzlich gab es bisher Sonderregelungen, die gute Leistungen während der Ausbildung oder dem Studium belohnten, sodass ein weiterer Teil der Schulden erlassen wurde. Ende des Jahres ändert sich diese Regelung jedoch: Der Anspruch auf einen Teilerlass des Darlehens nach Abschluss des Studiums fällt weg. Das bedeutet im Klartext: Wer sein Studium nicht bis 2012 beendet hat keine Chance mehr aus guten Noten und einem zügigen Studium finanziellen Profit zu schlagen.
[...]»
-
Service Learning – Lernen durch Engagement
Seit einigen Jahren hält eine neuartige Unterrichtsmethode Einzug in deutsche Schulen und Universitäten: Service Learning verbindet soziales Engagement mit kognitivem Lernen und kann in allen Altersstufen, Fächern und Schulformen angewandt werden. Durch spezifische Projekte lernen Schüler und Studenten ihr Fachwissen praxisnah anzuwenden und gleichzeitig den Wert sozialen Engagements zu schätzen.
[...]»
-
Orchideenfächer- klein, aber wichtig!
Kleine Fächer an deutschen Universitäten. Was verbirgt sich hinter Indologie, Gender Studies und Paläontologie, und warum zählen diese „Exoten“ zu den kleinen Fächern? Eine Bestandsaufnahme.
[...]»