VON RICHARD KEHL | 18.08.2011 09:57
Zukunft studieren: Verkehrsinformatik
Das Informatikstudium zählt mit zu den beliebtesten Studiengängen in Deutschland. Wer dagegen noch eine Affinität zum modernen Straßenverkehr mitbringt, kann jetzt auf den Bachelor für Verkehrsinformatik abfahren.
Der Straßenverkehr nimmt langsam aber stetig zu. Die moderne Verkehrsüberwachung und Verkehrsnavigation steht damit vor neuen Herausforderungen, die von Profis bewerkstelligt werden müssen. Dabei kommt die Anwendung, Verarbeitung, Speicherung und Bereitstellung von Informationen im Verkehrs- und Transportwesen zum Einsatz. Diese Daten dienen zur Anwendung von IT-Lösungen im Verkehrs- und Transportwesen, um dieses kostengünstiger, intelligenter und somit effizienter zu gestalten. Dazu zählen unter anderem Fahrerassistenzsysteme, Navigation sowie die dynamische Steuerung von Verkehrsströmen.
Das Verkehrsinformatikstudium (Bachelor) soll die Studierenden später dazu befähigen, Prozesse, Abläufe und Eigenheiten, insbesondere im Straßenverkehr zu verstehen und zu begreifen. Dazu sollen in Eigenverantwortung IT-Anwendungen zur Beeinflussung und Steuerung der genannten Prozesse realisiert werden, um den Straßenverkehr der Zukunft sicherer, effizienter und ökologisch verträglicher abzuwickeln. Hierfür müssen IT-Anwendungen zur Informationsgewinnung, -verteilung und -Aufbereitung im Verkehrs- und Transportwesen konzipiert, programmiert, inhaltlich umgesetzt und die Prozesse dementsprechend integriert werden. Hierfür wird im Bachelor Verkehrsinformatik ein wissenschaftlich fundiertes, praktisch bezogenes Grund- und Fachwissen für Informatik und Verkehr vermittelt. Spezialisiert auf verkehrsspezifische Anwendungen wird dieses Wissen insbesondere auf dem Gebiet der Informatik vertieft. Gleichzeitig werden weitere verkehrsspezifische Belange vermittelt. Dabei kommen neben IT-Anwendungen analytische, kreative und konstruktive Fähigkeiten zur Neu- und Weiterentwicklung – speziell im Bereich des Verkehrs- und Transportwesen – zum Einsatz.
Das Verkehrsinformatikstudium bildet die Studenten zu einer dringend erforderlichen Schnittstelle zwischen Anwendern und Verkehrsspezialisten des Verkehrs- und Transportwesens aus. Dazu zählen unter anderem Verkehrsingenieure, Fahrzeugentwickler und andere Informatiker. Die Verkehrsinformatik-Studenten sichern die Integration moderner IT-Anwendungen im Bereich des Verkehrs- und Transportwesens. Ob Automobilindustrie, Ingenieurbüros, Zulieferindustrie aber auch IT-Systemhäuser – den Absolventen des Bachelor Verkehrsinformatikstudiums bieten sich zahlreiche vielversprechende Karrierechancen.
Verkehrsinformatik kannst du an folgenden Unis studieren:
TU Berlin (Teil des Studienganges Verkehrssystemplanung und Verkehrstelematik)
Fachhochschule Erfurt
-
Zukunft studieren: Master-Studium in ESPACE
ESPACE steht für Earth Oriented Space Science and Technology – einem Master-Studium an der Technischen Universität (TUM) in München. Er dient als Schnittstelle zwischen Raumfahrttechnologie und ingenieurwissenschaftlicher Nutzung von Satelliteninformationen.
[...]»
-
Informationswissenschaft studieren?!
Interdisziplinär wie Kybernetik, anwendungsorientiert wie Eventmanagement. Neue Technologien bedingen neue Wissenschaften zu ihrer Erforschung und Optimierung. So war die Etablierung der vielleicht zunächst bloß modisch anmutenden Disziplin „Informationswissenschaft“ in Zeiten der Internationalisierung von Wirtschaft und Alltagsleben nur eine Frage der Zeit. In Deutschland kann das Fach bereits an fünfzehn Universitäten und Fachhochschulen studiert werden. Eine Übersicht.
[...]»
-
Zukunft studieren: Biophysik und Strahlenbiologie als Nebenfach
In der Rubrik „Zukunft studieren“ stellt UNI.DE regelmäßig neue oder geänderte Studiengänge vor, denen im Hinblick auf zukünftige Bedingungen ein besonderer Stellenwert zukommt. Nach den jüngsten Diskussionen über die Sicherheit von Atomkraftwerken gewinnt das Nebenfach „Biophysik und Strahlenbiologie“ immer mehr an Bedeutung.
[...]»
-
Regional einkaufen – ohne viel Aufwand Gutes für die Umwelt tun
Gutes für die Umwelt zu tun ist ein hehres Ziel, das sich leicht ausspricht, aber offenbar nur schwer in die Tat umsetzen lässt. Im Kopf entstehen Bilder von Flurbereinigungen und großen Protestaktionen, doch es geht auch mit weniger Aufwand. Schon beim
Einkaufen kann eine bewusste Auswahl der Lebensmittel dabei helfen, die Umwelt nachhaltig zu schützen – indem man öfter zu regional erzeugten Lebensmitteln greift. UNI.DE zeigt, wo die Vor- und Nachteile beim Einkauf regionaler Produkte liegen.
[...]»
-
Informationsrecht studieren – Möglichkeiten, Anforderungen und Berufsaussichten
IT-Branche und Internet sind einem steten und schnellen Wandel unterworfen. Beinahe im Wochentakt drängen neue internetbasierte Unternehmen auf den Markt, neue Geschäfts- und Bezahlmodelle werden erschlossen. Um diesem Wandel zu begegnen braucht es nicht nur IT-Spezialisten, sondern auch fähige juristische Fachkräfte, die mit den rasanten Geschwindigkeiten des Webs und der Technik Schritt halten können. Die Hochschule Darmstadt hat es sich zum Ziel gesetzt, diese Fachleute auszubilden – als einzige Hochschule in Deutschland bietet sie den Bachelor-Studiengang Informationsrecht an. Was Studierende in diesem Studiengang erwartet und in welchen Berufen Informationsjuristinnen und -juristen tätig werden können, zeigt UNI.DE.
[...]»
-
Data Science studieren: Rohdiamanten im Informationsberg finden
Die Datensammelwut von Unternehmen heutzutage wird von vielen kritisiert und abgelehnt. Eine Gruppe an Menschen allerdings profitiert davon: Data Scientists. Denn nur sie können die gesammelten Informationen z. B. über Kundenstämme eines Unternehmens, richtig und bestmöglich sortieren, filtern und schließlich weiterführende Erkenntnisse daraus gewinnen. Data Scientists werden auf dem Arbeitsmarkt regelrecht umworben; tatsächlich sind Spezialisten und Spezialistinnen auf diesem Gebiet noch äußerst rar. UNI.DE erklärt, was man als Data Scientist genau macht und wie das zugehörige Studium aussieht.
[...]»
-
Erneuerbare Energien studieren – Was lernt man da und wo geht das?
Spätestens seit Verabschiedung des Erneuerbare Energien Gesetzes im Jahr 2000 ist der Ausbau alternativer Energiegewinnungssysteme in Deutschland ein wichtiges Thema. Mittlerweile ist die Debatte um umweltschonende Energie auch im akademischen Bereich angelangt. Immer mehr Universitäten und Hochschulen in Deutschland bieten Studiengänge an, die sich ganz auf diesen Wirtschaftszweig konzentrieren. Dabei studieren die jungen Kräfte die Stromversorgung von Morgen. Die Nachfrage nach gut ausgebildeten Fachleuten ist groß: Innerhalb der kommenden Jahre wird sich die Zahl der Beschäftigten in diesem Bereich fast verdoppeln. UNI.DE informiert.
[...]»
-
Naturwissenschaften: Der Weg ist auch ein Ziel
Jährlich stehen 440.000 Schüler in Deutschland vor der Frage: „Was mach ich nach dem Abitur?“ Vor allem naturwissenschaftliche Fächer schrecken ab durch lange Ausbildung und harte Bedingungen in der Wissenschaft.
[...]»
-
Grüne Bildung an deutschen Hochschulen
In Deutschland werden ca. 116 Studiengänge rund um das Thema Ressourcen, Umwelt und Nachhaltigkeit angeboten. Wer „grün“ studieren will, sollte sich jedoch zuerst umschauen, an welcher Hochschule er am besten aufgehoben ist. Doch wie steht es um das Umweltbewusstsein unserer Hochschulen? Lohnt es sich überhaupt in dieser Richtung etwas zu studieren?
[...]»
-
Master Interkulturelle Kommunikation in München
Wir leben in einer Welt, die scheinbar kaum mehr Grenzen kennt. Die stetige Globalisierung sorgt jedoch manchmal dafür, dass wir uns unserer kultureller Eigenheiten nicht mehr bewusst sind und Angehörige anderer Kulturen aufgrund des eigenen Wertesystems missverstehen. Der Masterstudiengang „Interkulturelle Kommunikation“ in München verschafft Abhilfe.
[...]»