VON RICHARD KEHL
|
18.08.2011 09:57
Zukunft studieren: Verkehrsinformatik
Das Informatikstudium zählt mit zu den beliebtesten Studiengängen in Deutschland. Wer dagegen noch eine Affinität zum modernen Straßenverkehr mitbringt, kann jetzt auf den Bachelor für Verkehrsinformatik abfahren.
Der Straßenverkehr nimmt langsam aber stetig zu. Die moderne Verkehrsüberwachung und Verkehrsnavigation steht damit vor neuen Herausforderungen, die von Profis bewerkstelligt werden müssen. Dabei kommt die Anwendung, Verarbeitung, Speicherung und Bereitstellung von Informationen im Verkehrs- und Transportwesen zum Einsatz. Diese Daten dienen zur Anwendung von IT-Lösungen im Verkehrs- und Transportwesen, um dieses kostengünstiger, intelligenter und somit effizienter zu gestalten. Dazu zählen unter anderem Fahrerassistenzsysteme, Navigation sowie die dynamische Steuerung von Verkehrsströmen.
Das Verkehrsinformatikstudium (Bachelor) soll die Studierenden später dazu befähigen, Prozesse, Abläufe und Eigenheiten, insbesondere im Straßenverkehr zu verstehen und zu begreifen. Dazu sollen in Eigenverantwortung IT-Anwendungen zur Beeinflussung und Steuerung der genannten Prozesse realisiert werden, um den Straßenverkehr der Zukunft sicherer, effizienter und ökologisch verträglicher abzuwickeln. Hierfür müssen IT-Anwendungen zur Informationsgewinnung, -verteilung und -Aufbereitung im Verkehrs- und Transportwesen konzipiert, programmiert, inhaltlich umgesetzt und die Prozesse dementsprechend integriert werden. Hierfür wird im Bachelor Verkehrsinformatik ein wissenschaftlich fundiertes, praktisch bezogenes Grund- und Fachwissen für Informatik und Verkehr vermittelt. Spezialisiert auf verkehrsspezifische Anwendungen wird dieses Wissen insbesondere auf dem Gebiet der Informatik vertieft. Gleichzeitig werden weitere verkehrsspezifische Belange vermittelt. Dabei kommen neben IT-Anwendungen analytische, kreative und konstruktive Fähigkeiten zur Neu- und Weiterentwicklung – speziell im Bereich des Verkehrs- und Transportwesen – zum Einsatz.
Das Verkehrsinformatikstudium bildet die Studenten zu einer dringend erforderlichen Schnittstelle zwischen Anwendern und Verkehrsspezialisten des Verkehrs- und Transportwesens aus. Dazu zählen unter anderem Verkehrsingenieure, Fahrzeugentwickler und andere Informatiker. Die Verkehrsinformatik-Studenten sichern die Integration moderner IT-Anwendungen im Bereich des Verkehrs- und Transportwesens. Ob Automobilindustrie, Ingenieurbüros, Zulieferindustrie aber auch IT-Systemhäuser – den Absolventen des Bachelor Verkehrsinformatikstudiums bieten sich zahlreiche vielversprechende Karrierechancen.
Verkehrsinformatik kannst du an folgenden Unis studieren:
TU Berlin (Teil des Studienganges Verkehrssystemplanung und Verkehrstelematik)
Fachhochschule Erfurt
-
Facebook-Persönlichkeit
Seit 2004 kann Facebook genutzt werden. Anfangs sollte das Netzwerk von Marc Zuckerberg nur Studenten unterschiedlicher Hochschulen miteinander verbinden, ab 2006 war es dann für jedermann zugänglich. 2011 zählte Facebook
580 Millionen Benutzer.
[...]»
-
Master of Disaster
Nach Naturkatastrophen wie einem Erdbeben oder einem Tsunami sind die Behörden und Regierungen oft heillos überfordert. Wo soll man anfangen, wenn alles am Boden liegt? Wo setzt man Prioritäten? Wie koordiniert man die Unterstützung?
[...]»
-
Zukunft studieren: Erneuerbare Energien
Ein Studium Erneuerbare Energien? Bachelor, Master oder duales Studium? Wer seinen Berufsweg Richtung erneuerbare Energien gehen will, ist mit dieser Fachrichtung gut für die Zukunft gerüstet.
[...]»
-
Master Interkulturelle Kommunikation in München
Wir leben in einer Welt, die scheinbar kaum mehr Grenzen kennt. Die stetige Globalisierung sorgt jedoch manchmal dafür, dass wir uns unserer kultureller Eigenheiten nicht mehr bewusst sind und Angehörige anderer Kulturen aufgrund des eigenen Wertesystems missverstehen. Der Masterstudiengang „Interkulturelle Kommunikation“ in München verschafft Abhilfe.
[...]»
-
Umwelt macht Karriere: Der Umwelt-Campus Birkenfeld
Umwelt und Nachhaltigkeit werden auf dem Campus Birkenfeld, etwa fünfzig Kilometer östlich von Trier an der Grenze zwischen Rheinland-Pfalz und Saarland, groß geschrieben. Was es bedeutet eine nachhaltige Universität zu sein, weshalb alle Gebäude Hausnummern nach amerikanischem vierstelligen System tragen und wie man sich das Studium auf dem Lande, weg vom Treiben der Großstadt, vorzustellen hat, berichtet UNI.DE.
[...]»
-
Mentoring - Die Jungen lernen von den Erfahrenen
Die Jungen lernen von den Erfahrenen. Die Idee des Mentoring ist ursprünglich aus den USA zu uns nach Deutschland gekommen. Der Kerngedanke ist, dass jüngere, weniger erfahrene Menschen (Mentees) von älteren erfahreneren Mentoren lernen können. Das Prinzip geht bis in die Antike zurück, als Odysseus den griechischen Gelehrten Mentor bat, sich um seinen Sohn Telemachos zu kümmern, während er selbst in den Trojanischen Krieg zog. Doch was bedeutet Mentoring heutzutage? Wo gibt es so etwas und wie können Studenten davon profitieren?
[...]»
-
Bei Studierenden immer beliebter: Asienwissenschaften
Asienwissenschaften wird in Deutschland ein immer gefragteres Studienfach. Die meisten interessieren sich dabei in erster Linie für China. Die jahrtausendealte Geschichte, die reiche Kultur und die bevölkerungsmäßig weite Verbreitung der chinesischen Sprache: All das macht das vielfältige Land so beliebt bei jungen Menschen und daher gibt es auch immer mehr Studienanfänger. Jedoch sollte man sich schon frühzeitig, am besten vor Studienantritt, klar machen, in welcher Branche man nach dem Abschluss landen möchte.
[...]»
-
Master Medizinökonomie: Glänzende Perspektive
Studenten wirtschaftlich-medizinisch orientierter Studiengänge, die nach Abschluss ihres Studiums eine Führungsposition im Gesundheitswesen anstreben, haben seit diesem Sommersemester eine neue Option. Die
Rheinische Fachhochschule Köln bietet erstmals den Masterstudiengang "Medizinökonomie" an. Wer den zweijährigen Studiengang absolviert hat, darf sich Master of Science in Health Economics nennen und hat seine Chancen auf eine Karriere im Gesundheitswesen deutlich erhöht.
[...]»
-
Regional einkaufen – ohne viel Aufwand Gutes für die Umwelt tun
Gutes für die Umwelt zu tun ist ein hehres Ziel, das sich leicht ausspricht, aber offenbar nur schwer in die Tat umsetzen lässt. Im Kopf entstehen Bilder von Flurbereinigungen und großen Protestaktionen, doch es geht auch mit weniger Aufwand. Schon beim
Einkaufen kann eine bewusste Auswahl der Lebensmittel dabei helfen, die Umwelt nachhaltig zu schützen – indem man öfter zu regional erzeugten Lebensmitteln greift. UNI.DE zeigt, wo die Vor- und Nachteile beim Einkauf regionaler Produkte liegen.
[...]»
-
Studieren ohne Männer: Frauenstudiengänge an deutschen Universitäten
Frauen studieren Kunst, Sprachen und Soziale Arbeit, Männer Informatik, BWL und Physik. Klischeehaft und doch vertraut – nur schwer lässt sich eine geschlechtliche Einteilung an der Uni umgehen. Vor allem am Frauenanteil in technischen Bereichen lässt sich noch einiges verbessern und so entwickelten einige Universitäten Frauenstudiengänge, die in Deutschland immer populärer werden.
[...]»