VON RICHARD KEHL
|
18.08.2011 09:57
Zukunft studieren: Verkehrsinformatik
Das Informatikstudium zählt mit zu den beliebtesten Studiengängen in Deutschland. Wer dagegen noch eine Affinität zum modernen Straßenverkehr mitbringt, kann jetzt auf den Bachelor für Verkehrsinformatik abfahren.
Der Straßenverkehr nimmt langsam aber stetig zu. Die moderne Verkehrsüberwachung und Verkehrsnavigation steht damit vor neuen Herausforderungen, die von Profis bewerkstelligt werden müssen. Dabei kommt die Anwendung, Verarbeitung, Speicherung und Bereitstellung von Informationen im Verkehrs- und Transportwesen zum Einsatz. Diese Daten dienen zur Anwendung von IT-Lösungen im Verkehrs- und Transportwesen, um dieses kostengünstiger, intelligenter und somit effizienter zu gestalten. Dazu zählen unter anderem Fahrerassistenzsysteme, Navigation sowie die dynamische Steuerung von Verkehrsströmen.
Das Verkehrsinformatikstudium (Bachelor) soll die Studierenden später dazu befähigen, Prozesse, Abläufe und Eigenheiten, insbesondere im Straßenverkehr zu verstehen und zu begreifen. Dazu sollen in Eigenverantwortung IT-Anwendungen zur Beeinflussung und Steuerung der genannten Prozesse realisiert werden, um den Straßenverkehr der Zukunft sicherer, effizienter und ökologisch verträglicher abzuwickeln. Hierfür müssen IT-Anwendungen zur Informationsgewinnung, -verteilung und -Aufbereitung im Verkehrs- und Transportwesen konzipiert, programmiert, inhaltlich umgesetzt und die Prozesse dementsprechend integriert werden. Hierfür wird im Bachelor Verkehrsinformatik ein wissenschaftlich fundiertes, praktisch bezogenes Grund- und Fachwissen für Informatik und Verkehr vermittelt. Spezialisiert auf verkehrsspezifische Anwendungen wird dieses Wissen insbesondere auf dem Gebiet der Informatik vertieft. Gleichzeitig werden weitere verkehrsspezifische Belange vermittelt. Dabei kommen neben IT-Anwendungen analytische, kreative und konstruktive Fähigkeiten zur Neu- und Weiterentwicklung – speziell im Bereich des Verkehrs- und Transportwesen – zum Einsatz.
Das Verkehrsinformatikstudium bildet die Studenten zu einer dringend erforderlichen Schnittstelle zwischen Anwendern und Verkehrsspezialisten des Verkehrs- und Transportwesens aus. Dazu zählen unter anderem Verkehrsingenieure, Fahrzeugentwickler und andere Informatiker. Die Verkehrsinformatik-Studenten sichern die Integration moderner IT-Anwendungen im Bereich des Verkehrs- und Transportwesens. Ob Automobilindustrie, Ingenieurbüros, Zulieferindustrie aber auch IT-Systemhäuser – den Absolventen des Bachelor Verkehrsinformatikstudiums bieten sich zahlreiche vielversprechende Karrierechancen.
Verkehrsinformatik kannst du an folgenden Unis studieren:
TU Berlin (Teil des Studienganges Verkehrssystemplanung und Verkehrstelematik)
Fachhochschule Erfurt
-
Die Zukunft der Kleidung ist jetzt
Ökomode? Hört sich eher langweilig und bieder an... Doch sie ist stark im Kommen und immer mehr junge Designer wagen sich an das unbequeme Thema Ethik in der Mode heran. Dabei gibt es vielfältige und spielerische Interpretationen des Ökologie- und Nachhaltigkeitsgedankens, wodurch im Laufe der vergangenen Jahre ein produktiver Diskurs ins Rollen gekommen ist, der zunehmend Früchte trägt.
[...]»
-
Zukunft studieren: Erneuerbare Energien
Ein Studium Erneuerbare Energien? Bachelor, Master oder duales Studium? Wer seinen Berufsweg Richtung erneuerbare Energien gehen will, ist mit dieser Fachrichtung gut für die Zukunft gerüstet.
[...]»
-
Grüne Bildung an deutschen Hochschulen
In Deutschland werden ca. 116 Studiengänge rund um das Thema Ressourcen, Umwelt und Nachhaltigkeit angeboten. Wer „grün“ studieren will, sollte sich jedoch zuerst umschauen, an welcher Hochschule er am besten aufgehoben ist. Doch wie steht es um das Umweltbewusstsein unserer Hochschulen? Lohnt es sich überhaupt in dieser Richtung etwas zu studieren?
[...]»
-
Data Science studieren: Rohdiamanten im Informationsberg finden
Die Datensammelwut von Unternehmen heutzutage wird von vielen kritisiert und abgelehnt. Eine Gruppe an Menschen allerdings profitiert davon: Data Scientists. Denn nur sie können die gesammelten Informationen z. B. über Kundenstämme eines Unternehmens, richtig und bestmöglich sortieren, filtern und schließlich weiterführende Erkenntnisse daraus gewinnen. Data Scientists werden auf dem Arbeitsmarkt regelrecht umworben; tatsächlich sind Spezialisten und Spezialistinnen auf diesem Gebiet noch äußerst rar. UNI.DE erklärt, was man als Data Scientist genau macht und wie das zugehörige Studium aussieht.
[...]»
-
Studium: Soziale Arbeit mit Senioren
Trotz des Zustroms an meist eher jungen Schutzsuchenden wird die deutsche Bevölkerung immer älter. Das verändert auch die Perspektiven für junge Menschen. Ausbildungsberufe wie Altenpfleger oder Bestatterin boomen. Doch mit einem Studium, das auf Leitungsfunktionen z.B. in Seniorenheimen vorbereitet, lässt sich mit geringerer körperlicher Beanspruchung und anspruchsvollen Tätigkeiten mehr Geld verdienen.
[...]»
-
Interview mit Prof. Wallacher
Medienethik als Studiengang. UNI.DE im Interview mit Prof. Johannes Wallacher, dem Präsidenten der Hochschule für Philosophie.
[...]»
-
Bildung auf der Straße
Jährlich laufen 9000 Kinder und Jugendliche von Zuhause weg. 2500 von ihnen kommen weder bei Freunden noch in einem Heim unter und
leben auf der Straße. Eine abgeschlossene Schulausbildung haben die wenigsten von ihnen.
[...]»
-
Studieren ohne Männer: Frauenstudiengänge an deutschen Universitäten
Frauen studieren Kunst, Sprachen und Soziale Arbeit, Männer Informatik, BWL und Physik. Klischeehaft und doch vertraut – nur schwer lässt sich eine geschlechtliche Einteilung an der Uni umgehen. Vor allem am Frauenanteil in technischen Bereichen lässt sich noch einiges verbessern und so entwickelten einige Universitäten Frauenstudiengänge, die in Deutschland immer populärer werden.
[...]»
-
Der Studiengang Managing Diverse Markets – Besonderheiten und Berufsaussichten
Seit dem Wintersemester 2014/15 kann an der FH Dortmund
International Business – Managing Diverse Markets studiert werden. Der Name scheint einen völlig neuen Studiengang auf dem Gebiet der international ausgerichteten Wirtschaftswissenschaften zu versprechen. UNI.DE hat geprüft, welche Inhalte des Masterstudiums tatsächlich von denen etablierter Studiengänge abweichen. Außerdem werden die Berufsaussichten des Studiums beleuchtet und die tatsächliche ‚Internationalität‘ des Studiengangs untersucht.
[...]»
-
Mentoring - Die Jungen lernen von den Erfahrenen
Die Jungen lernen von den Erfahrenen. Die Idee des Mentoring ist ursprünglich aus den USA zu uns nach Deutschland gekommen. Der Kerngedanke ist, dass jüngere, weniger erfahrene Menschen (Mentees) von älteren erfahreneren Mentoren lernen können. Das Prinzip geht bis in die Antike zurück, als Odysseus den griechischen Gelehrten Mentor bat, sich um seinen Sohn Telemachos zu kümmern, während er selbst in den Trojanischen Krieg zog. Doch was bedeutet Mentoring heutzutage? Wo gibt es so etwas und wie können Studenten davon profitieren?
[...]»