VON MELANIE KLÄGER
|
21.03.2012 12:12
Teilen und Tauschen – die Währung der Zukunft?
Deutschland deine Konsumgesellschaft. Muss es immer das Beste, Neuste und Modernste sein? Nein, sagt eine inzwischen weltweite Bewegung, die auch in Deutschland immer mehr Anhänger findet. Common Wealth nennt sich das Ganze und hat den Zweck, das Gemeinsame vor das Eigentum zu stellen.
Entfacht wurde die Debatte des gemeinsamen Eigentums auch und vor allem durch das von Michael Hardt und Antonio Negri veröffentlichte Buch unter dem Titel „Common Wealth – das Ende des Eigentums“. In diesem Werk stellen die Autoren die These auf, dass sowohl natürliche Ressourcen, wie Pflanzen, Luft und Wasser als auch immaterielle und materielle Güter in naher Zukunft allen Menschen gemeinsam gehören werden und nicht mehr nur einer gewissen Anzahl von Personen.
Diese Veränderung hat im Kleinen schon begonnen und jeder kann dabei mitmachen. Ein Phänomen, das sich in Deutschland bisher am Meisten durchgesetzt hat ist das sogenannte Teilauto oder Carsharing. Beim Carsharing, was inzwischen in vielen deutschen Großstädten angeboten wird, kann man sich fast auf Knopfdruck ein Auto ausleihen. Wer ein Auto braucht, schaut mit dem Handy nach, wo das Nächste steht, und öffnet mit einem gesendeten Code die Autotür. Der Schlüssel liegt dann im Handschuhfach bereit. Diesen Service bieten unter anderem Mercedes unter dem Namen Car 2 Go und BMW als Drive Now an.
Wer nicht auf diese Möglichkeit an ein Auto zu kommen zurückgreifen will hat dank Tamyca noch eine andere Möglichkeit. Dahinter verbirgt sich eine Plattform, wo Menschen ihr Privatauto zum Leihen anbieten. Über 2000 Autobesitzer sind bereits registriert und es werden immer mehr.
Wer im Kleinen beginnen möchte, hat auf Netcycler die Möglichkeit Alltagsgegenstände zum Tausch anzubieten. Wer nichts zum tauschen hat oder einfach lieber leihen will geht auf Frents.com. Hier haben sich in einem Netzwerk all jene zusammengeschlossen, die ihre Dinge mit Anderen kostenlos teilen wollen und all jene fündig werden, die für einmal benötigte Gegenstände kein Geld ausgeben wollen.
Doch mit Alttagsgegenständen und Autos ist der moderne Teil- und Tauschhandel noch lange nicht zu Ende: Auf der Plattform 9flats.com stehen Zimmer, Wohnungen und Appartments auf der ganzen Welt zur Buchung und Miete bereit. Im Gegensatz zum inzwischen sehr populären Couchsurfing, das vor allem von Studenten in Anspruch genommen wird, ist 9flats quer durch alle Schichten beliebt, da hier nicht nur eine Couch oder ein Bett zur Verfügung steht.
Und auch den Natur und Gartenliebhabern kann in der großen Gemeinschaftswelt geholfen werden. Unter meine-ernte.de kann man sich einen eigenen Gemüsegarten mieten und eine Saison lang bepflanzen und natürlich auch ernten.
So viele Vorteile die Gemeinschaftsidee mit sich bringt, ist auch ein großer Nachteil zu erkennen. Das System funktioniert vor allem in großen und mittelgroßen Städten, während es in ländlichen Gebieten doch recht schwierig ist, Teil- und Tauschpartner zu finden.
Dennoch überwiegen beim modernen Teil- und Tauschhandel die Vorteile und ein Ende der Bewegung ist noch lange nicht in Sicht. Darum lautet die Aufforderung an Alle: Nicht lange zögern, sondern einfach mal selbst ausprobieren.
-
Symbiotische Permakultur: Sepp Holzer und sein Krameterhof
Manche halten ihn für verrückt, andere für verschroben und manche für einen Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit: Auf seinem Krameterhof betreibt der Österreicher Sepp Holzer eine „Permakultur“. Heilkräuter, Blattsalat und exotische Früchte führen hier ebenso eine gesunde Koexistenz wie Schweine, Schafe und Kühe. Für seinen Ansatz der „Symbiotischen Landbewirtschaftung“ erntet Holzer viel Lob – und nimmt dafür sogar Ärger mit der Justiz in Kauf.
[...]»
-
Inclusive Business
Inclusive Business, so heißt das neues Wirtschaftskonzept, das Geschäftsbeziehungen zwischen Kleinbauern in Entwicklungsländern und mächtigen Konzernen fördern und nachhaltig verbessern will. Sowohl die Kleinbauern als auch die Unternehmen sollen von den Projekten profitieren. Doch wird sich Inclusive Business auf Dauer als nachhaltig erweisen? Welche Kritikpunkte gibt es?
[...]»
-
Eine kurze Geschichte des Geldes
Um die Entstehung des Geldes ranken sich viele Mythen. Als Zahlungstauschmittel erfüllt es seine Dienste und unterscheidet sich von anderen Tauschmitteln dadurch, dass es nicht unmittelbar die Bedürfnisse seines Besitzers befriedigt, sondern als eine Art „Wertäquivalent“ erst später zu weiterem Tausch eingesetzt werden kann. Geld existiert in materieller und in immaterieller Form, waren es früher Muscheln, die als Zahlungsmittel benutzt wurden, wandert heute oft die Plastikkarte über den Ladentisch.
[...]»
-
Geld – ein Stigma für soziale Schweinehunde?
„Geld verdirbt den Charakter“, so ein bekanntes Zitat. Aber stimmt das wirklich? Sind Menschen, die mehr Geld haben als andere tatsächlich soziale Schweinehunde? Ist der Kontostand wirklich ein Indikator für das zwischenmenschliche Mitgefühl?
[...]»
-
Foodsharing & Co – Essen für alle
Der Gemeinschaftstrend geht weiter. Nach
Mitfahrzentralen, wo Menschen gemeinsame Fahrten organisieren können, wird nun auch zusammen eingekauft, gekocht und gegessen.
[...]»
-
Luz nas vielas – Licht in die Gassen
Als trist und aussichtslos erscheint das Leben in den brasilianischen Favelas. Doch sie haben ihren eigenen Zauber, und eine Aktion der Künstlerkollektive „Boa Mistura“ mit dem Titel „Luz nas vielas“ – „Licht in die Gassen“ – hat insbesondere den Kindern von Vila Brasilãndia zusätzliche Lebensfreude geschenkt.
[...]»
-
„Mehr Punkrock für das Finanzsystem!“ - UNI.DE im Gespräch mit dem Ökonomen und Buchautoren Marc Friedrich
Die Krise in der internationalen Finanzwirtschaft ist noch nicht vorbei. Noch immer sind die Auswirkungen des letzten großen Crashs von 2008 spür- und erlebbar. Darf man Marc Friedrich und Matthias Weik glauben, werden die Zustände in Zukunft sogar noch um einiges brisanter. Um Normalsterbliche mit den nötigen Fakten zu versorgen, um die Welt der Finanzmärkte zumindest im Ansatz zu verstehen, hat das Unternehmer-Duo nun sein drittes Buch herausgebracht: „Kapitalfehler – Wie unser Wohlstand vernichtet wird und warum wir ein neues Wirtschaftsdenken brauchen“. Wir wollten von Autor Marc Friedrich wissen, was man aus dem „Kapitalfehler“ lernen kann und ob es noch Hoffnung auf Besserung gibt.
[...]»
-
Boost, Fraisr & Co.: Was taugen Spendenportale im Internet?
Du würdest gerne mal wieder etwas spenden, sehnst dir aber selbst regelmäßig das Monatsende herbei? Mehrere Portale im Internet ermöglichen es nun, auch kleinere Summen anonym wohltätigen Organisationen zukommen zu lassen. Das Prinzip: Für Online-Einkäufe wird ein bestimmter Anteil vom Verkaufserlös abgezogen und gespendet. Dabei bestimmt oft der Käufer selbst, an wen das Geld fließen soll.
[...]»
-
Aus alt mach neu
Recycling mal anders: Mit etwas Kreativität und Fingerspitzengefühl lassen sich aus Alltagsgegenständen, die normalerweise in den Müll wandern, lustige und interessante Designerstücke zaubern. Manche Sachen lassen sich ganz leicht nachmachen. Manch anderes sind hingegen Ideen, auf die nicht jeder kommt.
[...]»
-
Die Psychologie nachhaltigen Denkens
Wir leben in einer Konsumgesellschaft. Wir verschwenden Ressourcen. Wir schaden der Erde und damit uns selbst, weil sie den Belastungen aufgrund unserer Produktions- und Lebensweise auf Dauer nicht gewachsen sein kann. Nachhaltigkeit zählt schon lange zu den größten Herausforderungen, mit denen sich früh wie spät entwickelte Industrienationen konfrontiert sehen. Die Frage ist nur: Wie schaffen wir Nachhaltigkeit? Wie überzeuge ich den Einzelnen von einem nachhaltigen Lebensstil? Das „Denkwerk Zukunft“ setzt auf die Aktivierung psychischer Ressourcen zur Förderung von subjektivem Wohlbefinden. Denn Zufriedenheit hat nicht immer etwas mit Konsum zu tun.
[...]»