VON RICHARD KEHL
|
28.06.2011 17:27
Studieren fernab der Heimat: Ein Auslandsstudium
Im Ausland studieren, eine andere Kultur und ein anderes Hochschulsystem kennenlernen und seine Sprachkenntnisse vertiefen, erweitert nicht nur den eigenen Horizont, sondern bringt auch viele andere Vorteile und Karrierechancen mit sich.
Wenn man im Ausland studieren will, sollte man sich nach Studentenaustauschprogrammen umsehen. In jedem Land, von USA bis Südafrika, gibt es Organisationen, die hier bei der Planung und Durchführung eines Auslandsstudiums sehr hilfreich sind.
Auch Westeuropa ist sehr begehrt für Studentenaustauschprogramme. Zwei Drittel aller Studenten, die im Ausland studieren, waren laut einer HIS-Studie bereits vorher privat ein oder mehrmals in dem jeweiligen Land. Dabei nehmen Spanien, Frankreich und England Spitzenpositionen bei den Studenten ein. Um ins europäische Ausland zu gehen, bietet sich zum Beispiel das Erasmus-Programm an – hier ist der bürokratische Aufwand im Vergleich zu außereuropäischen Austauschprogrammen vergleichsweise überschaubar.
Neben dem Studienaufenthalt im Ausland gibt es für Studenten auch die Möglichkeit, ein Praktikum zu machen, Sprachreisen zu unternehmen oder ein einem sogenannten Work & Travel-Programm teilzunehmen – alles zusätzliche Angebote, die man in seine Studienplanung einbauen kann.
Im Studienjahr 2008/09 nutzten europaweit immerhin fast 200.000 Studenten das EU-Programm für ein Studium oder Praktikum im Ausland. Deutschland belegte nach Frankreich den zweiten Platz auf der Staatenrangliste mit den meisten Erasmus-Teilnehmern. Wer nach Übersee will, dem bieten sich die Austauschprogramme einzelner Bundesländer an. Eines davon ist zum Beispiel das Programm Baden-Württemberg-Ontario. Dieses Austauschprogramm kann sogar durch ein Stipendium des Landes Baden-Württemberg gefördert werden. Ein anderes Beispiel ist das Programm Hessen-Wisconsin, bei dem die Studiengebühren an den teilnehmenden US-Hochschulen erlassen werden – natürlich eine ungemeine Hilfe und Erleichterung für Studenten.
Wer sein Auslandsstudium komplett selbst organisieren möchte, muss sich frühzeitig Gedanken um die Finanzierung machen: Die oft sehr hohen Studiengebühren und Lebenshaltungskosten erschweren das Studieren im Ausland. Es lohnt sich, hier Zeit in die Recherche nach geeigneten Programmen und Stipendien zu investieren. Es besteht auch die Möglichkeit, Auslands-BAföG zu beantragen, allerdings werden Aufenthalte außerhalb Europas in der Regel nur bis zu einem Jahr gefördert. Für die Zeit des Auslandsaufenthalts kann man sich an der Heimathochschule beurlauben lassen.
Die im Ausland erbrachten Leistungen im Studium werden mittlerweile angerechnet. Als überwachende Institution dient hierbei das Das European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS). Es soll sicherstellen, dass die Leistungen von Studenten im europäischen Hochschulraum vergleichbar sind und bei einem Hochschulwechsel auch grenzüberschreitend anerkannt werden.
-
Heimat und Zuhause
Nicht immer ist der Ort, an dem man zuhause ist, auch die Heimat. Wir haben den Begriff einmal genauer untersucht. Woher stammt das Wort, welche Entwicklung sowie Bedeutung hat es eigentlich?
[...]»
-
Zerbricht Staufen? Erdwärme-Bohrungen verursachen Desaster
Die Stadt Staufen im Breisgau in Baden-Württemberg nahm schon immer eine Vorreiterrolle in Sachen Ökologie ein. Nun ist der Stadt ihre umweltbewusste Ader zum Verhängnis geworden: Schuld daran sind Erdwärme-Bohrungen, durch die man die Region autark mit Energie versorgen wollte. Warum die Heimat der Staufener auf dem Spiel steht.
[...]»
-
Als Au Pair ins Ausland: mit wenig Kosten viele Erfahrungen sammeln
Wenig Geld, aber Lust aufs Ausland: Viele junge Menschen verlassen für eine Au Pair-Stelle die Heimat und ziehen einige Monate zu einer fremdländischen Gastfamilie. Oft ist das der erste Weg nach dem Schulabschluss, um erstmals auf eigenen Beinen zu stehen und ein Abenteuer zu erleben. Ob im europäischen Norden, im sonnigen Süden oder quer über den Atlantik in die USA oder nach Kanada – organisatorisch sind bei einem Au Pair-Jahr vorab einige Dinge zu beachten und zu erledigen. UNI.DE gibt dir die wichtigsten Infos!
[...]»
-
Welcome to Russia – Was auf dich zukommt, wenn du dort ein Auslandssemester anfängst
Die Probleme fangen meist schon auf dem Flughafen an. Wie komme ich zur Unterkunft? Wo bekomme ich Geld und Essen her? Wo finde ich Gleichgesinnte? Diese Fragen kommen bei jedem Auslandssemester früher oder später irgendwann auf. In Russland fällt als allererstes das nervigste an: Papierkram. Warum Romantik trügt und wie ein Gang zum Amt im größten Land der Welt aussieht, berichte ich hier für UNI.DE.
[...]»
-
Study Abroad Day 2019 - Informationstag zum Auslandsstudium
Wenn einem mehr als 180 Partnerhochschulen zur Verfügung stehen, dann hat man die Qual der Wahl. Um Orientierung für die Planung des anstehenden Auslandssemesters zu geben, hat das International Center der Hochschule Worms seinen Service kontinuierlich ausgebaut. Mit dem „Study Abroad Day“, der jedes Jahr im November stattfindet, bietet das engagierte Team des International Center den Studierenden die Gelegenheit, alle Informationen von Vertretern verschiedener Partnerhochschulen und Studierenden und vom Team des International Center komprimiert zu erhalten.
[...]»
-
Heimweh. Die Sehnsucht nach der Heimat
Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah? Menschen, die in der Fremde ihr Glück versuchen, werden oft mit dem Gefühl des Heimwehs konfrontiert. Was hat es eigentlich damit auf sich?
[...]»
-
Was ist Heimat – Geruch, Erinnerung, Idee, Klischee?
Heimat – ein kleines Wort mit vielen Bedeutungen, vom Vertrieben sein bis hin zur nostalgischen Erinnerung. Ein Wort, dessen Erscheinen fast unweigerlich ein politisches Statement ergibt. Begriffsgeschichte und aktuelle Relevanz.
[...]»
-
Famulatur im Ausland – Wie geht das?
Medizinstudierende müssen im Zuge ihrer Ausbildung eine Famulatur absolvieren. Immer öfter zieht es die deutschen Studierenden dabei ins Ausland, um dort neue Erfahrungen sammeln zu können. Die Voraussetzungen für eine Famulatur im Ausland sind allerdings sehr komplex und immer stellt sich natürlich auch die Frage, ob der absolvierte Einsatz im Nachhinein auch angerechnet wird. Wie Studierende eine Famulatur im Ausland antreten können und was es dabei zu beachten gilt weiß UNI.DE
[...]»
-
Studium in Österreich
Da die Zulassungskriterien und die Studiengebühren in Deutschland hoch sind, nützen viele deutsche Studierende das umfassende Studienangebot in Österreich.
[...]»
-
Schüleraustausch USA - Entdecke Amerika und schließe Freundschaften fürs Leben
Schüleraustausch-Programme erfreuen sich immer größerer
Beliebtheit und vor allem die Vereinigten Staaten von Amerika sind
ein gefragtes Reise- und Austauschziel. Wir kennen das „Land der
unbegrenzten Möglichkeiten“ häufig aus dem Kino, aber mit einem
Schüleraustausch in den USA kannst du dir vor Ort ein eigenes
Bild machen. Entdecke als Austauschschüler, dass dieses Land
viel mehr zu bieten hat als sein glamouröses Hollywood, Fastfood
oder die Freiheitsstatue.
[...]»