VON JULIA ZETZ | 22.03.2012 14:33
Studienabbruch und dann?
Es ist nicht immer einfach, die richtige Entscheidung zu treffen. Schon gar nicht, wenn es um das künftige Berufsleben geht. Viele Studenten brechen ihr Studium vorzeitig ab. Einige studieren ein anderes Fach, andere entscheiden sich für einen anderen beruflichen Werdegang.
Für manche Studenten gibt es während des Studiums schwierige Phasen. Sie wissen oft nicht mehr, mit welcher Intention sie ihren Studiengang gewählt haben, oder das Fach entspricht nicht den Erwartungen. Viele entschließen sich, ihr Studium abzubrechen.
Studienabbruch – eine gescheiterte Existenz?
Die Abbruchrate unter den deutschen Studenten ist recht hoch, etwa jeder vierte beendet die Hochschule ohne Abschluss. Sind Studienabbrecher gescheiterte Existenzen oder haben nur im richtigen Moment die Notbremse gezogen? Das auch aus Studienabbrechern was werden kann, beweisen prominente Beispiele wie Bill Gates, Mick Jagger oder Günter Jauch.
Der Grund für einen Studienabbruch kann verschieden sein. Die einen scheitern an zu viel Theorie, die anderen an mangelnder Motivation oder Geldnot. Das Problem liegt dann in der Jobsuche, viele Personalchefs betrachten Studienabbrecher eher kritisch. Kein Durchhaltevermögen oder mangelnde Motivation wird vielen Ex-Studenten dann vorgeworfen. Björn W. studierte an der Universität Kassel sechs Semester Elektrotechnik, aber wegen der hohen Anforderungen im Fach Mathematik musste er sein Studium abbrechen. Er entschied sich dafür eine Ausbildung zum Orgelbauer zu machen. Nach einigen Jahren im Beruf wechselte er jedoch nochmals die Sparte und entschied sich später für ein Fernstudium.
Exmatrikulation und dann?
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMF) befragte im Jahr 2008 rund 2.500 Studenten was der Grund für ihren Studienabbruch war. Elf Prozent gaben das Versagen bei einer entscheidenden Prüfung als Grund an, rund ein Drittel machte Prüfungen im Allgemeinen oder Leistungsprobleme für den Studienabbruch verantwortlich.
Wichtig für die Betroffenen ist Beratung. Wer exmatrikuliert wird, der muss zusehen, dass sein Weg weiter geht. Eine erste Anlaufstelle sind die Berufsbildungszentren der Bundesagentur für Arbeit. Ein Studienabbruch, freiwillig oder unfreiwillig, ist nicht das Ende einer aussichtsreichen Karriere. Viele Studenten merken erst während des Studiums, wo ihre Stärken und Schwächen liegen. Diese zu nutzen, ist nicht immer einfach, aber wer erst mal seinen Traumberuf gefunden hat, der wird auch ohne Studienabschluss glücklich im Berufsleben werden.
-
Denglisch – Anglizismen im Deutschen
Seit 2010 kürt eine Wissenschaftsgruppe den Anglizismus des Jahres. Diesjähriger Gewinner: „
Shitstorm“. Shitstorm?! Oje, bei diesem Begriff bilden sich Assoziationen, die lieber vermieden werden wollen. Doch was steckt wirklich hinter „Shitstorm“ und anderen Anglizismen?
[...]»
-
Honig nach eigenem Geschmack - BWL-Student gründet Honig-Onlineshop
Auf honigplus.de verkauft Ingmar Kersten Honig aus eigener Imkerei, der mit verschiedenen Zutaten auf Wunsch verfeinert werden kann. Mit dem Onlineshop erfüllt sich der BWL-Student einen lang gehegten Traum und setzt sich gleichzeitig für nachhaltigen Konsum ein.
[...]»
-
Thermosflasche anstatt Pappbecher – Geht so eine Uni ohne Müll?
Auf der Konferenzwoche im Februar an der Uni Lüneburg präsentierten Studierende ihre Visionen vom zukünftigen Leben im Jahr 2030. Es gab viele Ideen und eine Projektgruppe stellte sich die Universität ohne Müll vor. Um ohne Abfall auszukommen, braucht es eigentlich nicht viel. Nur ist unser Lebensstil darauf nicht ausgerichtet. Was für ein Prinzip sich die Studierenden für die Müll-freie Uni vorgenommen haben und was die goldenen Regeln für ein Leben ohne Abfall sind, berichten wir hier.
[...]»
-
Institut für vergleichende Irrelevanz muss geräumt werden
Nach zehn Jahren Besetzung durch linke Studentengruppen muss das „Institut für vergleichende Irrelevanz“ nun
geräumt werden. Eine Immobilienfirma kaufte das Gebäude auf dem Campus der
Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main und verklagte die Besetzer erfolgreich.
[...]»
-
Wie die Wirtschaft die Hochschulen beeinflusst
Das kürzlich neu entstandene Portal Hochschulwatch.de gibt Auskunft über Kooperationen zwischen einzelnen deutschen Hochschulen und wirtschaftlichen Unternehmen. Die Organisation sorgt sich um die Unabhängigkeit von Forschung und Lehre. Ziel ist herauszufinden inwiefern wirtschaftliche Interessen die Unabhängigkeit der Wissenschaft bedrohen können.
[...]»
-
„Zwischen den Stühlen“: Ein Film über das Lehramts-Referendariat – die schlimmste Zeit des Lebens?
Nach einem anspruchsvollen Studium wieder Schüler sein – und zugleich selbst Schüler unterrichten: Das ist die paradoxe Doppelrolle der Studienreferendarinnen und Studienreferendare. Der Dokumentarfilm mit dem treffenden Titel „Zwischen den Stühlen“ begleitet drei junge Menschen in ihrem Referendariat und stellt fest: Nicht nur diese Ausbildung zermürbt die angehenden Lehrkräfte. Das System Schule an sich nimmt auf die Einzelnen wenig Rücksicht, seien sie vor oder hinter dem Pult.
[...]»
-
SGD erhält 2011 wieder eine Comenius EduMedia-Auszeichnung
Lern-Apps ermöglichen den Teilnehmern der SGD eine komfortable Überprüfung ihres Wissensstandes
[...]»
-
10 things I love about Nerds
Danke, liebe Nerds, dass es euch gibt!
[...]»
-
Wissenschaftliches Schreiben: Wie das geht und was es bringt
Wie sieht eine wissenschaftliche Arbeit aus? Wie fängt man an, wie viel Zeit braucht man und wo gibt es Hilfe? Die meisten Studierenden stehen ihren Studienarbeiten zu Beginn eher ratlos gegenüber. Dabei kann hier bei weitem nicht nur der glänzen, der sprachlich versiert ist; ein gutes Stück machen Handwerk und Ehrgeiz aus. Und diese Qualitäten kann – und sollte! – jeder entwickeln.
[...]»
-
Lernstrategien - gibt es ein Wundermittel? Lerntipps auf UNI.DE
Lernstoff für eine Prüfung im Studium zu bewältigen fällt gerade in den B.A./M.A. und anderen modularisierten Studiengängen schwer. Aktuelle Forschungsergebnisse werfen nun ein neues Licht auf altbekannte Lernstrategien.
[...]»