VON JULIA ZETZ | 22.03.2012 14:33
Studienabbruch und dann?
Es ist nicht immer einfach, die richtige Entscheidung zu treffen. Schon gar nicht, wenn es um das künftige Berufsleben geht. Viele Studenten brechen ihr Studium vorzeitig ab. Einige studieren ein anderes Fach, andere entscheiden sich für einen anderen beruflichen Werdegang.
Für manche Studenten gibt es während des Studiums schwierige Phasen. Sie wissen oft nicht mehr, mit welcher Intention sie ihren Studiengang gewählt haben, oder das Fach entspricht nicht den Erwartungen. Viele entschließen sich, ihr Studium abzubrechen.
Studienabbruch – eine gescheiterte Existenz?
Die Abbruchrate unter den deutschen Studenten ist recht hoch, etwa jeder vierte beendet die Hochschule ohne Abschluss. Sind Studienabbrecher gescheiterte Existenzen oder haben nur im richtigen Moment die Notbremse gezogen? Das auch aus Studienabbrechern was werden kann, beweisen prominente Beispiele wie Bill Gates, Mick Jagger oder Günter Jauch.
Der Grund für einen Studienabbruch kann verschieden sein. Die einen scheitern an zu viel Theorie, die anderen an mangelnder Motivation oder Geldnot. Das Problem liegt dann in der Jobsuche, viele Personalchefs betrachten Studienabbrecher eher kritisch. Kein Durchhaltevermögen oder mangelnde Motivation wird vielen Ex-Studenten dann vorgeworfen. Björn W. studierte an der Universität Kassel sechs Semester Elektrotechnik, aber wegen der hohen Anforderungen im Fach Mathematik musste er sein Studium abbrechen. Er entschied sich dafür eine Ausbildung zum Orgelbauer zu machen. Nach einigen Jahren im Beruf wechselte er jedoch nochmals die Sparte und entschied sich später für ein Fernstudium.
Exmatrikulation und dann?
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMF) befragte im Jahr 2008 rund 2.500 Studenten was der Grund für ihren Studienabbruch war. Elf Prozent gaben das Versagen bei einer entscheidenden Prüfung als Grund an, rund ein Drittel machte Prüfungen im Allgemeinen oder Leistungsprobleme für den Studienabbruch verantwortlich.
Wichtig für die Betroffenen ist Beratung. Wer exmatrikuliert wird, der muss zusehen, dass sein Weg weiter geht. Eine erste Anlaufstelle sind die Berufsbildungszentren der Bundesagentur für Arbeit. Ein Studienabbruch, freiwillig oder unfreiwillig, ist nicht das Ende einer aussichtsreichen Karriere. Viele Studenten merken erst während des Studiums, wo ihre Stärken und Schwächen liegen. Diese zu nutzen, ist nicht immer einfach, aber wer erst mal seinen Traumberuf gefunden hat, der wird auch ohne Studienabschluss glücklich im Berufsleben werden.
-
AStA: Studentische Mitbestimmung an den Hochschulen
Vor allem im Allgemeine Studierendenausschuss, dem AStA, nehmen Studenten das Recht zur Mitbestimmung ihrer Angelegenheiten an den Hochschulen wahr. Das funktioniert nicht immer reibungslos, oft gegen politische Widerstände und hat eine bewegte Geschichte.
[...]»
-
Unmoralisches Verhalten in der Arbeitswelt - Einstellungen und Normen bei Studierenden
Ein bisschen bei der abgeleisteten Arbeitszeit mogeln, um mehr Zeit für Freunde und Familie zu haben – ein Kavaliersdelikt? Im Gegenteil, sagt Carolina Frischke. Die 26-jährige studiert derzeit Betriebswirtschaftslehre in Dresden, 2013 hat sie ihre Bachelorarbeit über unmoralisches Verhalten am Arbeitsplatz geschrieben und damit den dritten Preis des GGS Young Talent Award gewonnen. Im UNI.DE Interview erzählt sie, warum sie sich gerade für dieses Thema entschieden hat, wieso auch kleine Mogeleien zum Problem werden können und welche Faktoren uns überhaupt dazu bewegen, am Arbeitsplatz unmoralisch zu handeln.
[...]»
-
Trend zum Heimstudium
Warum in die Uni gehen, wenn das Gute näher liegt? Im Internetzeitalter 2.0 kann man auch getrost von zu Hause oder von woanders aus pauken: E-Learning macht es möglich und verlagert die Kommunikation und den Lernprozess ins Internet.
[...]»
-
Denglisch – Anglizismen im Deutschen
Seit 2010 kürt eine Wissenschaftsgruppe den Anglizismus des Jahres. Diesjähriger Gewinner: „
Shitstorm“. Shitstorm?! Oje, bei diesem Begriff bilden sich Assoziationen, die lieber vermieden werden wollen. Doch was steckt wirklich hinter „Shitstorm“ und anderen Anglizismen?
[...]»
-
Lernstrategien - gibt es ein Wundermittel? Lerntipps auf UNI.DE
Lernstoff für eine Prüfung im Studium zu bewältigen fällt gerade in den B.A./M.A. und anderen modularisierten Studiengängen schwer. Aktuelle Forschungsergebnisse werfen nun ein neues Licht auf altbekannte Lernstrategien.
[...]»
-
Sabbatical oder einfach eine Auszeit
Viele Studenten sind von ihrem Studium überfordert. Straffe Studienpläne und viele Prüfungen führen häufig zu
Burnout und Überforderung. Ein Sabbatical kann da helfen. Aber was ist das genau?
[...]»
-
Mit Baby im Hörsaal
Egal ob unverhofft oder geplant, ein Studium mit Kind zu meistern ist keine Kleinigkeit. Oft wissen Eltern gar nicht, welche Möglichkeiten ihnen die Universitäten und Hochschulen bieten. UNI.DE zeigt, wo man Unterstützung bekommt und was zu beachten ist.
[...]»
-
Auswahlverfahren an Universitäten – Welche gibt es und wie sinnvoll sind sie?
Viele Studiengänge in Deutschland sind nach wie vor zulassungsbeschränkt, das bedeutet, dass zukünftige Studierende erst einen Test durchlaufen müssen, um einen Studienplatz zu bekommen. Solche Tests laufen von Uni zu Uni unterschiedlich ab, es gibt aber auch Fächer, die bundesweit gleich beschränkt sind, zum Beispiel Medizin. Einige Fachleute zweifeln aber am Nutzen der althergebrachten Auswahlverfahren und schlagen Verbesserungen vor. Welche Auswahlverfahren es gibt und was Studierende dafür brauchen zeigt UNI.DE.
[...]»
-
SGD erhält 2011 wieder eine Comenius EduMedia-Auszeichnung
Lern-Apps ermöglichen den Teilnehmern der SGD eine komfortable Überprüfung ihres Wissensstandes
[...]»
-
RFID-Chips an Schulen und Unis: Weg zu mehr Sicherheit oder in den Überwachungsstaat?
Kleine, flache Chips mit der sogenannten RFID-Technik könnten in naher Zukunft den Barcode ersetzen. Sie werden auch zur Identifikation und Zugangskontrolle eingesetzt – Bürger sehen ihr Recht auf informationelle Selbstbestimmung in Gefahr.
[...]»