VON MAXIMILIAN REICHLIN
|
05.04.2016 14:33
Energiewende – Strom selbst erzeugen wird immer attraktiver
Der Betrieb einer eigenen Photovoltaik-Anlage zur Stromerzeugung ist 2016 so rentabel wie noch nie: Neue Förderprogramme, gesunkene Investitionskosten und steigende Strompreise machen es möglich. Daher nutzen immer mehr deutsche Haushalte die Gunst der Stunde, um selbst in eigene Solaranlagen zu investieren. Besonders schnell amortisieren sich die Anlagen, wenn der Eigenverbrauch sehr hoch ist. Neue Modelle der Stromspeicherung erhöhen die Einsparmöglichkeiten sogar noch. Alternativen zum Solarstrom, wie Windkraftanlagen und die rechtlich umstrittenen Plug-and-Save-Module, sind dagegen noch immer mit Vorsicht zu genießen.
Haushalte mit Solarstromspeichern dürfen sich freuen: Am 1. März hat die Bundesregierung ein neues Förderprogramm für Solarbatterien gestartet, das bis Dezember 2018 laufen soll. Anlagen können in diesem Programm mit bis zu 500 Euro je Kilowatt Photovoltaikleistung (PV-Leistung) gefördert werden. Das gilt für alle Anlagen, die ab 2013 erworben und errichtet wurden und mindestens eine zehnjährige Garantie vom Hersteller mitbringen. Zusätzlich haben die Betreibenden geförderter Anlagen immer noch die Möglichkeit, bis zu 50 Prozent der erzeugten Energie ins Stromnetz einzuspeisen und erhalten dafür, je nach Höhe des Eigenverbrauchs, bis zu 12 Cent pro Kilowattstunde.
Einsparungen bis zu 13 Cent pro Kilowattstunde sind möglich
Durch solche Förderprogramme wird es für Verbraucherinnen und Verbraucher immer attraktiver, Strom selbst zu produzieren. Auch steigende Strompreise aus dem konventionellen Netz spielen dabei eine Rolle, ausschlaggebend sind allerdings die gesunkenen Anlagenpreise: Seit 2014 sind die Investitionskosten für neue Photovoltaik-Anlagen um rund 10 Prozent gesunken und befinden sich 2016 auf einem Rekordtief von unter 1.500 Euro pro kWp für Anlagen bis 10 Kilowatt installierter Leistung. Zum Vergleich: Eine Anlage mit der gleichen Leistung kostete 2006 noch rund 5.000 Euro pro kWp. Dazu ist eine Einsparung von bis zu 13 Cent pro Kilowattstunde gegenüber dem Strom aus dem konventionellen Netz möglich. Mittlerweile halten viele Expertinnen und Experten eine Amortisierung neuer Anlagen nach 5 bis 15 Jahren für realistisch.
Das hängt allerdings stark von der Leistung und Art der Anlage sowie von der Höhe des Eigenverbrauchs ab. Auch die Schwankung der Strompreise hat einen starken Einfluss darauf, wie stark das Einsparpotential einer PV-Anlage ist. Da die Einspeisevergütung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) beinahe im Jahrestakt sinkt, ist der Betrieb einer PV-Anlage vor allem dann sinnvoll, wenn der Eigenverbrauch erhöht wird, statt viel Energie ins Stromnetz zurückzuführen. Dadurch sinkt auch die Abhängigkeit vom teuren Strom der großen Versorger. Besonders wirtschaftlich wird es für Verbraucher, wenn die PV-Anlage zusätzlich mit einer Wärmepumpe oder einem Stromspeicher kombiniert wird: Damit lässt sich die erzeugte und gespeicherte Energie auch nutzen, wenn die Sonne über längere Zeit hinweg nicht scheint.
Die Stadt auf dem Weg zur Unabhängigkeit
Initiativen der Transition Town Bewegung setzen sich seit knapp zehn Jahren für die Unabhängigkeit der Städte von externen Industrieprodukten ein. Insbesondere der Rohölbedarf soll reduziert werden
[...]»
Intelligente Speichermodelle sollen Stromversorger überflüssig machen
Denkbar ist auch der Zusammenschluss mehrerer Haushalte mit Photovoltaik-Anlagen zu einer kleinen Stromgemeinschaft, in der Haushalte mit hohem Verbrauch von der überschüssigen Energie der anderen profitieren. Ein solches Modell ist vor allem dann attraktiv, wenn nicht der gesamte Stromverbrauch von der eigenen Anlage gedeckt werden kann. Statt auf das Stromnetz könnten die Verbraucherinnen und Verbraucher dann auf den billigen Strom der Nachbarn zurückgreifen. Anbieter wie die Unternehmen Sonnenbatterie oder Lichtblick sind zuversichtlich, mit solchen innovativen Systemen die konventionellen Versorger
innerhalb einiger Jahre überholen zu können.
Alternativen und Probleme der Stromgewinnung
Andere Möglichkeiten der Stromgewinnung sind beispielsweise
Kleinwindkraftwerke oder die umstrittenen Solarmodule Plug and Save. Letztere sind Solaranlagen im Kleinstformat, die sich etwa für die Montage an Balkonen oder in Gärten eignen und schnell und einfach installiert werden können. Beide Möglichkeiten bergen allerdings Probleme: Der Betrieb eines Plug-and-Save-Moduls gilt
streng genommen als illegal, wenn er nicht mit einem Stromzähler mit Rücklaufsperre gekoppelt wird, da ansonsten überschüssiger Strom unzulässig wieder in das Stromnetz eingespeist wird. Grundsätzlich sollte die Installation solcher Anlagen also ausschließlich
von Fachkundigen durchgeführt werden. Der Markt für Windkraftanlagen indes ist aktuell noch immer einigermaßen unübersichtlich, die Anschaffung für den Verbraucher relativ teuer. Auch im Jahr 2016 gelten Photovoltaik-Anlagen daher als rentabelste Alternative gegenüber großen Stromanbietern wie RWE, Vattenfall oder E.ON.
-
Biosprit: Tank vs. Teller
Im April 2009 gaben die gesetzlich festgelegten Richtlinien für erneuerbare Energien in Deutschland den Startschuss zur expansiven Biosprint-Produktion. Biosprit klang nach der Lösung vieler Probleme. Die Gewinnung von Treibstoff aus nachwachsenden Rohstoffen wie Weizen, Raps, Soja, Mais, Zuckerrohr oder Palmen wurde als nachhaltige Alternative zu teuren, fossilen Ölen gefeiert. Gut neun Jahre Lobbyarbeit, drei Hungerrevolten und unzählige Forschungsarbeiten später scheint sich das erhoffte Wunder als Klimaflop zu entpuppen. Was der Tortilla-Preis in Mexiko mit der Tankfüllung eines deutschen Autos zu tun hat, weiß UNI.DE.
[...]»
-
Neue Erneuerbare?
Vor allem aus den USA werden derzeit Erfolge bei der Erforschung neuer Technologien der Stromgewinnung vermeldet. Bäume und Plastikfransen im Wind, sich ausdehnende und zusammenziehende Bakterien und Plastikfolien: Die Wissenschaft zeigt sich bei der Erschließung bislang brachliegender, erneuerbarer Energie kreativ und greift dabei zum Teil doch nur auf lange bekannte Energiewandler zurück. Steht uns demnächst eine neue Energiewende bevor?
[...]»
-
Wasserkraftwerke und Umweltzerstörung - Wasser auf die Mühlen der konventionellen Energien?
Wasserkraftwerke sollen grünen Strom liefern, setzen aber ihrerseits massive Umweltzerstörung voraus und belasten das betroffene Ökosystem dauerhaft. Ist das Wasser auf die Mühlen der Lobbyisten von Kohle, Atom und Gas? Mitnichten. Die Energieerzeugung der Zukunft kann nur erneuerbar sein – doch um ihre Herkunft darf und muss gestritten werden (im positiven Sinne).
[...]»
-
Energiewende – Strom selbst erzeugen wird immer attraktiver
Der Betrieb einer eigenen Photovoltaik-Anlage zur Stromerzeugung ist 2016 so rentabel wie noch nie: Neue Förderprogramme, gesunkene Investitionskosten und steigende Strompreise machen es möglich. Daher nutzen immer mehr deutsche Haushalte die Gunst der Stunde, um selbst in eigene Solaranlagen zu investieren. Besonders schnell amortisieren sich die Anlagen, wenn der Eigenverbrauch sehr hoch ist. Neue Modelle der Stromspeicherung erhöhen die Einsparmöglichkeiten sogar noch. Alternativen zum Solarstrom, wie Windkraftanlagen und die rechtlich umstrittenen Plug-and-Save-Module, sind dagegen noch immer mit Vorsicht zu genießen.
[...]»
-
Mit der Kraft des Wassers
Energiegewinnung durch Wind, durch Sonne oder auch durch Wasser: Erneuerbare Energien gewinnen im Zuge knapper Ressourcen stetig an Bedeutung. Während Wind und Solarenergie schon sehr verbreitet sind, sieht das mit dem Wasser als Stromlieferant noch eher bescheiden aus. Doch im Bereich der Nutzung von Meeren, Gewässern oder Flüssen tut sich einiges, da in dieser Art der Energiegewinnung großes Potenzial steckt.
[...]»
-
Energiewende: Zu anstrengend, zu teuer, zu unbequem?
Wie weit muss ein Windrad von Wohnhäusern entfernt sein? Welche Alternativen gibt es zur Stromautobahn? Wie können wetterbedingte Engpässe bei der Stromerzeugung aus erneuerbaren Quellen ausgeglichen werden, vor allem vor dem Hintergrund des immer weiter steigenden Energieverbrauchs? Die Fragen der Energiewende sind so zahlreich wie die Ansichten zu vermeintlichen Lösungswegen. Was dabei gerne vergessen wird: Die Energiewende ist mehr als ein „Hardware-Problem“. Neben den richtigen Technologien zählt vor allem das richtige Verhalten der Verbraucher. Und das könnte die Wende um einiges kostengünstiger machen.
[...]»
-
Subventionen in die Energiewirtschaft – Das Geld geht an die Falschen
Für die Subventionierung von fossilen Brennstoffen werden weltweit noch immer noch bis zu 5,3 Billionen US-Dollar in die Hand genommen. Staaten unterstützen die konventionelle Energie dabei auf vielfältige Weise, zum Beispiel durch Steuervergünstigungen. Die Finanzspritzen für erneuerbare Energien fallen dagegen deutlich geringer aus. Soziale Gründe für diese Diskrepanz sucht man vergeblich. Energie-Fachleute gehen von gezielter Lobby-Arbeit aus. Die meisten Studien belegen: Würden die Subventionen stark eingeschränkt und das verfügbare Geld stattdessen in den Kampf gegen den Klimawandel gesteckt, könnten die Ergebnisse signifikant positiv ausfallen. Noch sind Deutschland sowie der Staatenbund G-20 allerdings weit von den gesteckten Zielen entfernt.
[...]»
-
Strom in Deutschland – alles im Fluss
Der Anteil der regenerativen Energien an der Stromgewinnung in Deutschland wächst und wächst. Unter den Erneuerbaren ragt die umstrittene Windkraft heraus. An der gesamten Energiegewinnung gemessen liegt der Anteil von Wind, Sonne, Wasser und Biomasse allerdings noch immer unter 15%. Und die Bemühungen der Politik, daran etwas zu ändern, sind bisher nur halbherzig.
[...]»
-
Die deutsche Energiewende – ein Beispiel ohnegleichen?
Seit der Nuklearkatastrophe von Fukushima 2011 war man sich in der Politik in Deutschland einig – Atomstrom hat keine Zukunft. Nachdem unter der rot-grünen Regierung 1998 – 2005 Kernelemente der Energiewende wie Ökosteuer, Förderung von erneuerbaren Energien und Atomausstieg auf den Weg gebracht wurden, gab dieses traurige Ereignis in Japan auch den liberalen und konservativen Parteien den Anstoß, der Energiewende zuzustimmen. Deutschland ist allerdings mit seinem Energiewende-Programm nicht alleine, auch andere Länder treiben die Entwicklung voran, um den Technologie-Wettbewerb nicht zu verlieren. UNI.DE hat genauer hingeschaut.
[...]»
-
Schattenseiten der Erneuerbaren Energien
Windkraftanlagen verschandeln die Landschaft? Gegen die Türme der neuen Tower-Power-Solartechnologie nehmen sich Windräder bescheiden aus. Diese Art der Stromerzeugung wird derzeit in den USA getestet – mit fatalen Folgen für die Tierwelt. Auch andere „Erneuerbare“ haben ihre Schattenseiten. Dass sie dennoch insgesamt die Zukunft der Energiegewinnung darstellen, steht außer Zweifel.
[...]»