VON CLEMENS POKORNY | 20.02.2012 09:44
Plastic Planet: Kunststoff beherrscht die Welt
Plastikmüll verschmutzt die Meere und bedroht unsere Gesundheit. Der Dokumentarfilm „Plastic Planet“ fasst jetzt die von Kunststoffen verursachten Probleme in Bilder und Geschichten
„Nach der Steinzeit, der Bronze- und der Eisenzeit haben wir jetzt die Plastikzeit.“ So lapidar beschreibt der österreichische Regisseur Werner Boote in seinem neuen Film „Plastic Planet“ einen Epochenwandel, der erhebliche Folgen für Mensch und Umwelt hat. Etwa 250 Mio. Tonnen Kunststoffe werden jährlich weltweit produziert. Im Alltag merkt jeder anhand der vielen aus organischen Molekülen synthetisch hergestellten Gebrauchsgegenstände, wie nützlich die verschiedenen Kunstfasern, -harze und anderen Stoffe sind. Doch obwohl es in der Regel keine Wechselwirkungen zwischen synthetischen Polymeren und Lebewesen gibt, stellt Plastik eine ernstzunehmende Gefahr für Umwelt und Gesundheit dar.
Bootes Dokumentation beleuchtet in erster Linie die Probleme, die Plastikmüll bereitet. Manche davon überraschen: So mussten und müssen Filmteams, die in der Wüste Streifen wie „Gladiator“ oder „Star Wars“ drehen, oft erst einmal den dort vorgefundenen Müll wegräumen. Viel schlimmer ist der Kunststoffeintrag über die Flüsse ins Meer. Die verschiedenen Teile sammeln sich in bestimmten Regionen der Ozeane, zum Beispiel im Nordpazifikwirbel, der seit der Entdeckung dieses Phänomens im Jahr 1997 auch „Great Pacific Garbage Patch“ („Großer pazifischer Müllfleck“) genannt wird. Fische und Seevögel verschlucken oft die größeren Kunststoffstücke; sie fühlen sich dann satt und verhungern mit vollem Magen. Andere sterben an inneren Blutungen, die der verschluckte Kunststoff verursacht, oder strangulieren sich mit Plastik. Aber auch nachdem die Wellen den Müll zu mikroskopisch kleinen Partikeln zerrieben haben, besteht weiterhin Gefahr: Über Planktonfresser gelangen die Teilchen in die Nahrungskette. Bereits heute schwimmen in den Weltmeeren mehr Plastikteilchen als Kleinstlebewesen. So sammeln sich giftige Stoffe letztlich auch im menschlichen Körper an und können dort u.a. Unfruchtbarkeit auslösen.
Wenn man daher weder auf die Vorteile synthetischer Stoffe verzichten noch der Umweltverschmutzung und der Gesundheitsgefährdung durch Plastik tatenlos zusehen will, müssen neben dem Recycling andere Wege zur Müllvermeidung gefunden werden. Die Entwicklung leichter biologisch abbaubarer Kunststoffe gehören ebenso dazu wie ein Pilotprojekt, das im Jahr 2006 in Livorno in der Toskana gestartet wurde: Dort kauft die Nichtregierungs-Organisation „Green Ocean“ den Fischern Plastikmüll ab, den diese zum Beispiel als Beifang aus dem Meer gefischt haben. Die Plastikzeit wird wohl erst zu Ende gehen, wenn die Erdölvorräte erschöpft sind – ihre unerwünschten Nebeneffekte können wir schon heute bekämpfen.
-
Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis
Im Dezember 2012 wurde in Düsseldorf wieder der Deutsche Nachhaltigkeitspreis verliehen. Mit der jährlich vergebenen Auszeichnung werden Unternehmen, Produkte und Initiativen geehrt, die sich in besonderem Maße für nachhaltige Wirtschaft und Umweltschutz bemühen.
[...]»
-
Das Auto der Zukunft
Elektro-, Hybrid- und Brennstoffzellenfahrzeuge: Die individuelle Mobilität erfährt derzeit einen wahrhaft radikalen Wandel – denn dieser betrifft, neben der Sicherheit der Fahrzeuginsassen, vor allem den Antrieb
[...]»
-
Die Zukunft der Abfallentsorgung
Die Trennung von Plastikmüll in Verpackungen und Restmüll ist unlogisch, für den Laien nicht nachvollziehbar – und wir ahnen, dass am Ende der so mühsam geschiedene Abfall ohnehin verbrannt wird. Dabei zahlen wir immerhin für die Entsorgung von Verpackungsmüll. Doch dieses Duale System, das vom Grünen Punkt symbolisiert wird, ist im Niedergang begriffen. Die Zukunft der Abfallverwertung könnte ganz anders aussehen.
[...]»
-
Katell Gélébart - Kult-Klamotten aus Müll
Die Ravioli-Dose landet auf dem Müll, das Tetrapack auch. Was so manch einer achtlos in den Mülleimer wirft, verarbeitet die Öko-Designerin Katell Gélébart zu
kreativer Kleidung und bunten Accessoires. Dabei geht es ihr aber nicht nur um den Umweltschutz, sondern vielmehr darum, die Menschen auf etwas aufmerksam zu machen. "Trash is gold",
sagt Katell Gélébart, "Müll ist Gold. Meine Botschaft ist: Seid kreativ mit dem Material, das euch umgibt und das keiner mehr braucht."
[...]»
-
Ein Gewinn für die Umwelt und das Klima - Keystone XL annulliert
Eine 2.000 Kilometer lange Röhre von West-Kanada bis an den Golf von Mexiko sollte es werden. Der Betreiber der Ölpipeline Keystone XL warb mit der Schaffung von Arbeitsplätzen, der Förderung des Wirtschaftswachstums und Energieunabhängigkeit für die USA. Protest formte sich, das Projekt wurde von der US-Regierung abgelehnt. Was die Ölsande sind, die Keystone XL speisen sollten und warum Präsident Barack Obama dem Projekt eine Absage erteilte, berichtet UNI.DE.
[...]»
-
Alte Saat - Warum müssen wir sie bewahren?
Sorten, die vor 100 Jahren etwas Besonderes waren, kennt heute keiner mehr. Durch die neue EU-Saatgutverordnung drohten altes und seltenes Saatgut vom Markt verdrängt zu werden. Einige Betriebe und Initiativen versuchen dies nun zu verhindern, indem sie sich für die Bewahrung der seltenen Sorten einsetzen, um somit die Vielfalt der Pflanzen zu schützen.
[...]»
-
Die Psychologie nachhaltigen Denkens
Wir leben in einer Konsumgesellschaft. Wir verschwenden Ressourcen. Wir schaden der Erde und damit uns selbst, weil sie den Belastungen aufgrund unserer Produktions- und Lebensweise auf Dauer nicht gewachsen sein kann. Nachhaltigkeit zählt schon lange zu den größten Herausforderungen, mit denen sich früh wie spät entwickelte Industrienationen konfrontiert sehen. Die Frage ist nur: Wie schaffen wir Nachhaltigkeit? Wie überzeuge ich den Einzelnen von einem nachhaltigen Lebensstil? Das „Denkwerk Zukunft“ setzt auf die Aktivierung psychischer Ressourcen zur Förderung von subjektivem Wohlbefinden. Denn Zufriedenheit hat nicht immer etwas mit Konsum zu tun.
[...]»
-
Auf Spurensuche – Der CO2-Fußabdruck als Konzept
Dass die Menschheit über ihre Verhältnisse lebt, ist längst kein Geheimnis mehr. Immer stärker werden wir in den kommenden Jahren die Auswirkungen der klimatischen Veränderungen zu spüren bekommen. Das Konzept des CO2-Fußabdrucks versucht, einen Gegentrend zu setzen, indem es die Aufmerksamkeit fördert und Privatpersonen sensibilisiert. Hier soll aufgezeigt werden, wie gravierend der persönliche Lebensstil für die Umwelt und das Weltklima sein kann. Das Modell verspricht, ein nützliches Instrument zu werden, ist allerdings noch nicht frei von Problemen. UNI.DE geht der Sache auf den Grund.
[...]»
-
Pestizide: Ein notwendiges Übel?
Seit Beginn des 20. Jahrhunderts werden synthetische Pflanzenschutzmittel zur Schädlingsbekämpfung in der Landwirtschaft eingesetzt. Doch Pestizide sind nicht alternativlos.
[...]»
-
Nun lass mal den Laden im Dorf – Über DORV und Genossenschaftssupermärkte
Die deutsche Nahversorgung stirbt langsam aus – in den Dörfern und in den dünner besiedelten Stadtteilen. Immer mehr Spezialgeschäfte machen dicht, Supermärkte geben unrentable Standorte auf. Oft stirbt dadurch auch das Gemeinleben, immer mehr Menschen ziehen vom Land in die großen Städte. Einige Gemeinden nehmen das Problem kurzerhand selbst in die Hand und sorgen für eine furiose Wiederbelebung der Tante-Emma-Läden. Genossenschaftsmärkte und ähnliche Konzepte werden immer beliebter. UNI.DE berichtet über einen Trend.
[...]»