VON CLEMENS POKORNY
|
20.02.2012 09:44
Plastic Planet: Kunststoff beherrscht die Welt
Plastikmüll verschmutzt die Meere und bedroht unsere Gesundheit. Der Dokumentarfilm „Plastic Planet“ fasst jetzt die von Kunststoffen verursachten Probleme in Bilder und Geschichten
„Nach der Steinzeit, der Bronze- und der Eisenzeit haben wir jetzt die Plastikzeit.“ So lapidar beschreibt der österreichische Regisseur Werner Boote in seinem neuen Film „Plastic Planet“ einen Epochenwandel, der erhebliche Folgen für Mensch und Umwelt hat. Etwa 250 Mio. Tonnen Kunststoffe werden jährlich weltweit produziert. Im Alltag merkt jeder anhand der vielen aus organischen Molekülen synthetisch hergestellten Gebrauchsgegenstände, wie nützlich die verschiedenen Kunstfasern, -harze und anderen Stoffe sind. Doch obwohl es in der Regel keine Wechselwirkungen zwischen synthetischen Polymeren und Lebewesen gibt, stellt Plastik eine ernstzunehmende Gefahr für Umwelt und Gesundheit dar.
Bootes Dokumentation beleuchtet in erster Linie die Probleme, die Plastikmüll bereitet. Manche davon überraschen: So mussten und müssen Filmteams, die in der Wüste Streifen wie „Gladiator“ oder „Star Wars“ drehen, oft erst einmal den dort vorgefundenen Müll wegräumen. Viel schlimmer ist der Kunststoffeintrag über die Flüsse ins Meer. Die verschiedenen Teile sammeln sich in bestimmten Regionen der Ozeane, zum Beispiel im Nordpazifikwirbel, der seit der Entdeckung dieses Phänomens im Jahr 1997 auch „Great Pacific Garbage Patch“ („Großer pazifischer Müllfleck“) genannt wird. Fische und Seevögel verschlucken oft die größeren Kunststoffstücke; sie fühlen sich dann satt und verhungern mit vollem Magen. Andere sterben an inneren Blutungen, die der verschluckte Kunststoff verursacht, oder strangulieren sich mit Plastik. Aber auch nachdem die Wellen den Müll zu mikroskopisch kleinen Partikeln zerrieben haben, besteht weiterhin Gefahr: Über Planktonfresser gelangen die Teilchen in die Nahrungskette. Bereits heute schwimmen in den Weltmeeren mehr Plastikteilchen als Kleinstlebewesen. So sammeln sich giftige Stoffe letztlich auch im menschlichen Körper an und können dort u.a. Unfruchtbarkeit auslösen.
Wenn man daher weder auf die Vorteile synthetischer Stoffe verzichten noch der Umweltverschmutzung und der Gesundheitsgefährdung durch Plastik tatenlos zusehen will, müssen neben dem Recycling andere Wege zur Müllvermeidung gefunden werden. Die Entwicklung leichter biologisch abbaubarer Kunststoffe gehören ebenso dazu wie ein Pilotprojekt, das im Jahr 2006 in Livorno in der Toskana gestartet wurde: Dort kauft die Nichtregierungs-Organisation „Green Ocean“ den Fischern Plastikmüll ab, den diese zum Beispiel als Beifang aus dem Meer gefischt haben. Die Plastikzeit wird wohl erst zu Ende gehen, wenn die Erdölvorräte erschöpft sind – ihre unerwünschten Nebeneffekte können wir schon heute bekämpfen.
-
Pestizide: Ein notwendiges Übel?
Seit Beginn des 20. Jahrhunderts werden synthetische Pflanzenschutzmittel zur Schädlingsbekämpfung in der Landwirtschaft eingesetzt. Doch Pestizide sind nicht alternativlos.
[...]»
-
Nachhaltigkeit – was steckt dahinter?
Nachhaltigkeit hat viele Gesichter. Von der Wirtschaft bis zur Meteorologie – heutzutage beschäftigt sich eine breite Palette an Fachrichtungen mit dem eigentlich schon sehr alten Begriff.
[...]»
-
Niko Peach und seine Postwachstumsökonomie
Niko Peach gilt als Deutschlands radikalster Wachstumskritiker. Wirtschaftswachstum aller Art, selbst in Bereichen der „Nachhaltigkeit“, führen früher oder später nur zum wirtschaftlichen Kollaps, so seine These. Seine „Postwachstumsökonomie“ basiert deswegen auf Konsumverzicht und Produktionsrückgang.
[...]»
-
Inclusive Business
Inclusive Business, so heißt das neues Wirtschaftskonzept, das Geschäftsbeziehungen zwischen Kleinbauern in Entwicklungsländern und mächtigen Konzernen fördern und nachhaltig verbessern will. Sowohl die Kleinbauern als auch die Unternehmen sollen von den Projekten profitieren. Doch wird sich Inclusive Business auf Dauer als nachhaltig erweisen? Welche Kritikpunkte gibt es?
[...]»
-
Cradle-to-cradle: Revolutionäre Idee oder fragwürdiger Hype?
Die Vision klingt großartig: Nach dem Cradle-to-Cradle-Prinzip wird (nahezu) abfallfrei produziert, alle Produkte und Nebenprodukte in der Warenherstellung werden genutzt und die Umweltverschmutzung minimiert, ohne dass Ressourcen eingespart werden müssten. Doch diese Wirtschaftsweise bringt auch Schwierigkeiten und Probleme mit sich.
[...]»
-
Tempo 30 als Lebensretter?
Anna ist heute 13 Jahre alt, sie ist ein hübsches Mädchen. Lange schwarze Haare, schlank und ausgesprochen intelligent. Sie liest gern, trifft sich gerne mit Freundinnen und findet Pferde toll. Eigentlich ist Anna genau wie ihre Freundinnen. Doch eines unterscheidet sie. Anna sitzt im Rollstuhl und das seit ihrem fünften Lebensjahr. Damals war sie mit ihrer Mutter in der Stadt unterwegs. Ein Autofahrer übersah das Mädchen und erwischte sie frontal mit Tempo 60. Die Ärzte konnten Anna im Krankenhaus nicht mehr helfen, ein späteres Gutachten ergab: Wäre der Autofahrer nur mit Tempo 40 gefahren, hätte er Anna nicht so schwer verletzt und sie könnte heute noch laufen. Würde ein generelles Tempolimit von nur 30 Stundenkilometern in Städten also Leben retten?
[...]»
-
Urlaub auf Kosten der Natur
Urlaub ist Entspannung, den Alltag verlassen und neue Energie tanken. Aber für andere bedeutet unser Urlaub Wasserknappheit und echte Not. Wo würde ein neues Selbstverständnis der Touristen hinführen?
[...]»
-
Alles Bio?
Bio ist schon lange in aller Munde. Es ist gesund, lecker und man tut sowohl den Tieren als auch der Natur etwas Gutes, wenn man biologische erzeugte Produkte kauft. So weit die Theorie. Dabei verlassen wir uns auf die Auszeichnung auf den Produkten. Doch Bio ist nicht gleich Bio. Was steckt wirklich hinter den Biosiegeln?
[...]»
-
Auf Spurensuche – Der CO2-Fußabdruck als Konzept
Dass die Menschheit über ihre Verhältnisse lebt, ist längst kein Geheimnis mehr. Immer stärker werden wir in den kommenden Jahren die Auswirkungen der klimatischen Veränderungen zu spüren bekommen. Das Konzept des CO2-Fußabdrucks versucht, einen Gegentrend zu setzen, indem es die Aufmerksamkeit fördert und Privatpersonen sensibilisiert. Hier soll aufgezeigt werden, wie gravierend der persönliche Lebensstil für die Umwelt und das Weltklima sein kann. Das Modell verspricht, ein nützliches Instrument zu werden, ist allerdings noch nicht frei von Problemen. UNI.DE geht der Sache auf den Grund.
[...]»
-
Aus alt mach neu
Recycling mal anders: Mit etwas Kreativität und Fingerspitzengefühl lassen sich aus Alltagsgegenständen, die normalerweise in den Müll wandern, lustige und interessante Designerstücke zaubern. Manche Sachen lassen sich ganz leicht nachmachen. Manch anderes sind hingegen Ideen, auf die nicht jeder kommt.
[...]»