VON DAVID SEITZ | 18.09.2012 13:10
Mobilität: Kein neues Phänomen
Auf den ersten Blick wirkt die heutige Gesellschaft mobiler als jemals zuvor. Globale Netzwerke ermöglichen Reisen in alle Winkel der Welt und bereits jungen Menschen wird nahe gelegt, frühzeitig erste Auslandserfahrungen zu sammeln. Doch Mobilität ist kein Phänomen der heutigen Zeit. Schon vor vielen hundert Jahren wanderten große Menschenmassen über den europäischen Kontinent. Sie hatten ganz unterschiedliche Motive, doch gemeinsam prägten sie die kulturelle Zusammensetzung der europäischen Staaten, wie wir sie heute vorfinden.
Europa: Ein Kontinent auf Wanderschaft
Wie man heute weiß, wanderten Menschen bereits seit der frühen Neuzeit durch Europa. Gerade zu Zeiten, in denen ein Großteil der Menschen auf dem Kontinent von Ackerbau und Landwirtschaft abhängig waren, war es für viele schlicht unmöglich an einem Ort zu bleiben. Nur wenige verfügten über eigene landwirtschaftliche oder andere ortsfeste Erwerbsgrundlagen, sodass Mobilität gerade im Mittelalter nicht weniger als eine Existenzgrundlage darstellte. Auch im Verlauf der weiteren Jahrhunderte machten Erwerbsmigranten einen Großteil der Wanderer aus. Ob als Söldner, als Seemänner oder als koloniale Angestellte reisten Menschen auch über die Grenzen Europas hinaus um sich ihren Lebensunterhalt zu sichern.
Unfreiwillige Wanderungen
Doch nicht immer erfolgten die inter und intrakontinentalen Wanderungen aus eigenem Willen heraus. Politische Umsiedlungen, wie beispielsweise die preußische „Peuplierung“ nach dem Dreißigjährigen Krieg oder die „Impopulation“ zu Zeiten der Donaumonarchie, zwangen viele Menschen dazu, ihre Heimat zu verlassen und sich einen neuen Lebensmittelpunkt aufzubauen. Ziel solcher Um- oder Neuansiedlungen war es meist, bestimmte Territorien durch die Besiedelung mit Menschen zu besetzen, zu kultivieren und so langfristig zu sichern. Die Konzentration der Bevölkerung auf bestimmte Ballungsräume sollte so verhindert und gleichzeitig eine gewisse Infrastruktur geschaffen werden, was auch in militärischer Hinsicht von Bedeutung war. Wo Menschen lebten konnte eine feindliche Streitmacht nur selten ungehindert passieren.
Ausländer sein Deutschland
Die Großeltern kamen vor etlichen Jahren nach Deutschland, die Eltern leben und arbeiten hier, du besuchst die Uni, aber deutsch bist du noch lange nicht...? Wie „deutsch“ kann man werden? Von verstecktem Rassismus und altbackenen Ansichten.
[...]»
Politische Vertreibung, vor allem aus Glaubensgründen waren ein weiterer Grund für eine
unfreiwillige Verlagerung der Heimat, der sich durch die Geschichte Europas zieht. Im Unterschied zur heutigen Situation war die Aufnahme von Flüchtlingen im geschichtlichen Kontext jedoch nicht immer eine problematische Situation. Am Beispiel der Hugenotten in Preußen oder jüdischer Flüchtlinge in Mitteleuropa zeigt sich, dass Aufnahmeländer vom Wissen der Flüchtlinge profitieren konnten und sie deshalb mit offenen Armen empfingen. Eine Großzahl der Preußen war im Dreißigjährigen Krieg gefallen – die gut ausgebildeten Hugenotten waren daher beim
Wiederaufbau des verwüsteten Landes eine große Hilfe.
5,5 Millionen Deutsche verließen Europa
Gerade die jungen Generationen brachen in Europa zu großen, ausbildungsbedingten Wanderungen auf. Junge Adelige machten sich während der sogenannten „Grand Tour“ auf Bildungsreise durch die bedeutendsten Europäischen Städte und kehrten im Optimalfall kulturell bereichert in ihre Heimat zurück. Auch Handwerksgesellen, gerade in Deutschland, unternahmen im Laufe ihrer Ausbildung von der Zunft vorgegebene Wanderungen. Die größte Menschenwanderung fand jedoch nicht innerhalb Europas, sondern von Europa in die USA statt. Von 1830 bis zum Beginn des ersten Weltkriegs verließen allein
5,5 Millionen Deutsche den Kontinent um im Land der unbegrenzten Möglichkeiten ihr Glück zu finden.
-
Die tödliche Gefahr Sardiniens
Für viele Deutsche ist Sardinien der Inbegriff des schnell erreichbaren Inseltraums. Mit türkisblauem Wasser und atemberaubenden Landschaften lockt die italienische Insel südlich von Korsika. Doch hinter der hübschen Fassade lauert eine Gefahr, derer sich viele Touristen nicht bewusst sind. Seit Jahrzehnten häufen sich bei den Anwohnern der Insel und bei Tieren Fälle von Missbildungen. Viele Sarden sehen darin einen Zusammenhang mit Waffentests, die von der NATO regelmäßig auf Sardinien durchgeführt werden. Nun dringt die tödliche Gefahr immer mehr an die Öffentlichkeit.
[...]»
-
Das Roboterauto – Wann ist es soweit?
Was ein wenig klingt wie die Vision eines Science-Fiction-Regisseurs, könnte schon bald Wirklichkeit werden. Ein wenig holprig formuliert heißt diese Vision „Autonomes Landfahrzeug“. Dabei handelt es sich um den Traum eines jeden Berufsverkehrs-Geschädigten: Ein Auto, das völlig selbstständig fahren, steuern und einparken kann, ein Roboterauto. Vor allem die amerikanische Firma Google hat sich dieses Projekt auf die Fahne geschrieben und hat einige erstaunliche Fortschritte vorzuweisen. Ist das Roboterauto bald schon der Standard?
[...]»
-
Mobilitätsapps – Immer dem Handy nach
Smartphones sind mittlerweile unsere ständigen Begleiter. Mit ihren verschiedenen Funktionen und Apps können sie den Alltag um einiges erleichtern. In letzter Zeit wird der Markt besonders mit Mobilitätsapps überhäuft, sie sollen dem Nutzer dabei helfen leichter von A nach B zu kommen. Es lohnt sich Apps wie Qixxit, Waymate und Allryder auszuprobieren, denn sie bieten einen wirklichen Mehrwert und die Bedienung ist intuitiv und übersichtlich. Drei Beispiele.
[...]»
-
Bewegte Erreger
Der Sommer ist vorbei, die Tage werden kürzer, die Nächte kälter. Genau die richtige Zeit für Grippeviren und sonstige Krankheiten. Kaum jemand macht sich Gedanken, wie die mikroskopisch kleinen Viren sich verbreiten. Geldscheine und Flughäfen gehören zu den größten Virenverbreitern.
[...]»
-
Urlaub mit gutem Gewissen: Ökologisch korrekt reisen
Urlaub in fernen Ländern ist so schön und wäre für manch' einen noch viel schöner, wenn nicht das schlechte Öko-Gewissen permanent anklopfen würde. Die Fluggesellschaften als größte Luftverpester konnten ihre Klimaeffizienz im letzten Jahr zwar um drei Prozent senken, doch die umweltschädlichen Emissionen stiegen weiter an, da 10 Prozent mehr Flieger abhoben. Vielen Touristen ist diese Tatsache noch egal, doch parallel zum ökologisch bedenklichen Massentourismus entwickelt sich aktuell ein neuer Trend: Öko-Urlaub.
[...]»
-
Prachtvoller Reinfall – Die chinesische Trabantenstadt "New Ordos"
Früher hieß sie „Dongsheng“, eine Retortenstadt in der mongolischen Steppe, durch die der Gelbe Fluss fließt. Im Jahr 2000 entdeckten Geologen, dass unter der Stadt gewaltige Kohle- und Gasvorkommen lagen, die Aufregung war groß, neue Grenzen wurden gezogen und Dongsheng war nur noch ein Stadtteil der neuen Stadt Kangbashi, oder auch „New Ordos“ genannt. Die Stadt wirkt wie eine Geisterstadt, Prunk und Reichtum sollen pompös zur Schau gestellt werden, doch die Einwohner fehlen nach wie vor.
[...]»
-
Mobilität: Kein neues Phänomen
Auf den ersten Blick wirkt die heutige Gesellschaft mobiler als jemals zuvor. Globale Netzwerke ermöglichen Reisen in alle Winkel der Welt und bereits jungen Menschen wird nahe gelegt, frühzeitig erste Auslandserfahrungen zu sammeln. Doch Mobilität ist kein Phänomen der heutigen Zeit. Schon vor vielen hundert Jahren wanderten große Menschenmassen über den europäischen Kontinent. Sie hatten ganz unterschiedliche Motive, doch gemeinsam prägten sie die kulturelle Zusammensetzung der europäischen Staaten, wie wir sie heute vorfinden.
[...]»
-
Mensch und Auto: Verkehr-te Welt?
Verkehr erzeugt Aggressionen und Unfälle – vor allem, wenn er auf der Straße stattfindet. Doch wir ergreifen oft die falschen Maßnahmen dagegen, ebenso der Staat, der empirische Erkenntnisse seit Mitte der 1980er-Jahre noch immer nicht umsetzt. So macht der konventionelle Verkehr Autofahren zur Stressquelle. Über die Psychologie des Autofahrens und innovative Lösungen für einen kommunikativeren Verkehrsfluss, der die Bedürfnisse der Menschen berücksichtigt
[...]»
-
Kostenloser Nahverkehr – Geld sparen, indem man darauf verzichtet?
Es ist noch kein Jahr her, da führte der Münchner Verkehrsverbund (MVV) gemeinsam mit örtlichen Hochschulen ein Semesterticket ein und folgte somit dem Beispiel zahlreicher anderer Universitätsstädte in Deutschland: Für knapp 150 Euro können Studenten sechs Monate lang rund um die Uhr das Gesamtnetz des Öffentlichen Personen-Nahverkehrs nutzen, ohne einen Gedanken Streifenkarten oder Tarifzonen. So ähnlich wünschen sich das viele auch für den bundesweiten ÖPNV, nur extremer: U- und S-Bahn, Bus und Tram sollen fahrscheinfrei nutzbar sein, für alle Bürger, dauerhaft. Ob und wie das funktionieren kann.
[...]»
-
Mobiles Arbeiten - eine neue Chance in der heutigen Zeit?
An unserem Arbeitsplatz verbringen wir einen Großteil unseres Lebens. Vollzeit-Arbeitnehmer in Deutschland verbringen laut
Spiegel-Online sogar bis zu 1676 Stunden im Jahr an ihrem Arbeitsplatz. Davon meistens sitzend. 1,5 Millionen Erwerbstätige wohnen mehr als 50 Kilometer von ihrem Arbeitsplatz entfernt. Viele Pendler erleben die Zeit im Zug oder Bus als pure „
Lebensverschwendung”. Was gibt es für neue Möglichkeiten im Zeitalter der Digitalisierung? Und wie können diese effizient genutzt werden?
[...]»