VON DAVID SEITZ
|
18.09.2012 13:10
Mobilität: Kein neues Phänomen
Auf den ersten Blick wirkt die heutige Gesellschaft mobiler als jemals zuvor. Globale Netzwerke ermöglichen Reisen in alle Winkel der Welt und bereits jungen Menschen wird nahe gelegt, frühzeitig erste Auslandserfahrungen zu sammeln. Doch Mobilität ist kein Phänomen der heutigen Zeit. Schon vor vielen hundert Jahren wanderten große Menschenmassen über den europäischen Kontinent. Sie hatten ganz unterschiedliche Motive, doch gemeinsam prägten sie die kulturelle Zusammensetzung der europäischen Staaten, wie wir sie heute vorfinden.
Europa: Ein Kontinent auf Wanderschaft
Wie man heute weiß, wanderten Menschen bereits seit der frühen Neuzeit durch Europa. Gerade zu Zeiten, in denen ein Großteil der Menschen auf dem Kontinent von Ackerbau und Landwirtschaft abhängig waren, war es für viele schlicht unmöglich an einem Ort zu bleiben. Nur wenige verfügten über eigene landwirtschaftliche oder andere ortsfeste Erwerbsgrundlagen, sodass Mobilität gerade im Mittelalter nicht weniger als eine Existenzgrundlage darstellte. Auch im Verlauf der weiteren Jahrhunderte machten Erwerbsmigranten einen Großteil der Wanderer aus. Ob als Söldner, als Seemänner oder als koloniale Angestellte reisten Menschen auch über die Grenzen Europas hinaus um sich ihren Lebensunterhalt zu sichern.
Unfreiwillige Wanderungen
Doch nicht immer erfolgten die inter und intrakontinentalen Wanderungen aus eigenem Willen heraus. Politische Umsiedlungen, wie beispielsweise die preußische „Peuplierung“ nach dem Dreißigjährigen Krieg oder die „Impopulation“ zu Zeiten der Donaumonarchie, zwangen viele Menschen dazu, ihre Heimat zu verlassen und sich einen neuen Lebensmittelpunkt aufzubauen. Ziel solcher Um- oder Neuansiedlungen war es meist, bestimmte Territorien durch die Besiedelung mit Menschen zu besetzen, zu kultivieren und so langfristig zu sichern. Die Konzentration der Bevölkerung auf bestimmte Ballungsräume sollte so verhindert und gleichzeitig eine gewisse Infrastruktur geschaffen werden, was auch in militärischer Hinsicht von Bedeutung war. Wo Menschen lebten konnte eine feindliche Streitmacht nur selten ungehindert passieren.
Ausländer sein Deutschland
Die Großeltern kamen vor etlichen Jahren nach Deutschland, die Eltern leben und arbeiten hier, du besuchst die Uni, aber deutsch bist du noch lange nicht...? Wie „deutsch“ kann man werden? Von verstecktem Rassismus und altbackenen Ansichten.
[...]»
Politische Vertreibung, vor allem aus Glaubensgründen waren ein weiterer Grund für eine
unfreiwillige Verlagerung der Heimat, der sich durch die Geschichte Europas zieht. Im Unterschied zur heutigen Situation war die Aufnahme von Flüchtlingen im geschichtlichen Kontext jedoch nicht immer eine problematische Situation. Am Beispiel der Hugenotten in Preußen oder jüdischer Flüchtlinge in Mitteleuropa zeigt sich, dass Aufnahmeländer vom Wissen der Flüchtlinge profitieren konnten und sie deshalb mit offenen Armen empfingen. Eine Großzahl der Preußen war im Dreißigjährigen Krieg gefallen – die gut ausgebildeten Hugenotten waren daher beim
Wiederaufbau des verwüsteten Landes eine große Hilfe.
5,5 Millionen Deutsche verließen Europa
Gerade die jungen Generationen brachen in Europa zu großen, ausbildungsbedingten Wanderungen auf. Junge Adelige machten sich während der sogenannten „Grand Tour“ auf Bildungsreise durch die bedeutendsten Europäischen Städte und kehrten im Optimalfall kulturell bereichert in ihre Heimat zurück. Auch Handwerksgesellen, gerade in Deutschland, unternahmen im Laufe ihrer Ausbildung von der Zunft vorgegebene Wanderungen. Die größte Menschenwanderung fand jedoch nicht innerhalb Europas, sondern von Europa in die USA statt. Von 1830 bis zum Beginn des ersten Weltkriegs verließen allein
5,5 Millionen Deutsche den Kontinent um im Land der unbegrenzten Möglichkeiten ihr Glück zu finden.
-
Shared Space: Entregelung des Verkehrs
In den meisten deutschen Städten haben die ohnehin schon stärksten Verkehrsteilnehmer Vorrang: die Autofahrer. Empirische Forschungen zeigen aber schon seit den 1980er-Jahren, dass diese Bevorzugung und die strikte Trennung der Wege für die verschiedenen Verkehrsteilnehmer nicht nur kontraproduktiv ist: Der nötige Schilderwald führt paradoxerweise auch zu mehr Unfällen. Das Konzept des „Shared Space“ könnte diesen Missständen abhelfen.
[...]»
-
Mobilitätsapps – Immer dem Handy nach
Smartphones sind mittlerweile unsere ständigen Begleiter. Mit ihren verschiedenen Funktionen und Apps können sie den Alltag um einiges erleichtern. In letzter Zeit wird der Markt besonders mit Mobilitätsapps überhäuft, sie sollen dem Nutzer dabei helfen leichter von A nach B zu kommen. Es lohnt sich Apps wie Qixxit, Waymate und Allryder auszuprobieren, denn sie bieten einen wirklichen Mehrwert und die Bedienung ist intuitiv und übersichtlich. Drei Beispiele.
[...]»
-
Auf der Walz
Unterwegs trifft man noch heute manchmal seltsam gekleidete Menschen: Handwerksgesellen in ihren Wanderjahren, „auf der Walz“. Was hat es mit diesem traditionellen Brauch auf sich?
[...]»
-
Die Zukunft des Personenverkehrs: intermultimodal mobil
Morgens mit dem Bus in die Arbeit, die U-Bahn bringt uns zur Bibliothek. Zum Supermarkt fahren wir mit dem Fahrrad und für den Theaterbesuch nehmen wir die Tram. Und unser Auto? Das steht in der Garage. Oder es steht nirgends. Denn für den Besuch bei den Eltern im 100 Kilometer entfernten Heimatort reicht auch eine Mitfahrgelegenheit, die Bahn, ein Fernbus. Ein eigenes Auto zu besitzen und teures Geld für Versicherung, Steuer, Kraftstoff auszugeben – das leisten sich gerade in der Stadt immer weniger Menschen. Aber wohin genau gehen die Verkehrs-Trends? Und was bedeutet eigentlich multimodale Mobilität?
[...]»
-
Bewegte Erreger
Der Sommer ist vorbei, die Tage werden kürzer, die Nächte kälter. Genau die richtige Zeit für Grippeviren und sonstige Krankheiten. Kaum jemand macht sich Gedanken, wie die mikroskopisch kleinen Viren sich verbreiten. Geldscheine und Flughäfen gehören zu den größten Virenverbreitern.
[...]»
-
Das Roboterauto – Wann ist es soweit?
Was ein wenig klingt wie die Vision eines Science-Fiction-Regisseurs, könnte schon bald Wirklichkeit werden. Ein wenig holprig formuliert heißt diese Vision „Autonomes Landfahrzeug“. Dabei handelt es sich um den Traum eines jeden Berufsverkehrs-Geschädigten: Ein Auto, das völlig selbstständig fahren, steuern und einparken kann, ein Roboterauto. Vor allem die amerikanische Firma Google hat sich dieses Projekt auf die Fahne geschrieben und hat einige erstaunliche Fortschritte vorzuweisen. Ist das Roboterauto bald schon der Standard?
[...]»
-
Das Car-to-X-System – Die Lösung, oder ein Teil des Problems?
Autos und andere Fahrzeuge haben sich, gerade in den letzten Jahren, ständig weiterentwickelt und verbessert. Gerade die Elektronik und die digitale Technik kann auf diesem Gebiet einiges leisten. Rückfahrkameras, Start-Stopp-Automatik oder unterstützende Systeme wie Einparkhilfen machen unsere Autos immer intelligenter. Der neueste Coup: Car-to-X-Kommunikation. Hier „spricht“ das eigene Auto quasi mit allen anderen auf der Straße befindlichen Fahrzeugen und sogar mit der Straße selbst. Dadurch soll das Fahren sicherer und umweltbewusster gestaltet werden. Doch damit kommen auch viele neue Probleme auf.
[...]»
-
„I'm going back on the bicycle...“ – Radfahren in der Stadt
Die Niederlande und Dänemark machen es vor: Radfahren ist nicht nur gesund, sondern auch sparsam und umweltfreundlich. Mit Lastenrädern lassen sich auch Kinder oder schwere Frachten sicher transportieren. Doch in vielen deutschen Städten haben Radler keinen leichten Stand. Sie könnten viel von Münster lernen. Die selbsternannte Fahrradhauptstadt der Bundesrepublik bietet beste Voraussetzungen für den Zweiradverkehr, nicht zuletzt aufgrund einer sinnvollen Verkehrspolitik.
[...]»
-
Atmosfair – Im Fluge zum guten Gewissen
Es ist eines der großen Probleme unserer heutigen Gesellschaft – einerseits wird Klimaschutz, gerade in den letzten Jahren, immer wichtiger, andererseits wollen viele Verbraucher aber nicht auf gewisse Annehmlichkeiten verzichten. Eine dieser Annehmlichkeiten ist das Fliegen. Die gemeinnützige GmbH Atmosfair aus Berlin versucht, diese beiden Pole zu verbinden. Das Versprechen: Der Reisende muss nicht auf das Fliegen verzichten, kann allerdings trotzdem klimabewusst und mit reinem Gewissen reisen. Ob und wie dieses System funktioniert und warum es überhaupt nötig ist, zeigt UNI.DE.
[...]»
-
Teuer von A nach B. Über die versteckten Kosten der Mobilität
Mobilität ist teuer – aber nicht nur für den Reisenden. Insbesondere der Straßenverkehr generiert über Unfälle und den Schadstoffausstoß hohe Folgekosten für Staat und Wirtschaft. Deshalb ergreift der Gesetzgeber Maßnahmen zur Verkehrsreduktion und setzt der Automobilindustrie Anreize zur Entwicklung effizienter und zugleich umweltfreundlicher Techniken. Doch beim Ausbau des Verkehrsnetzes geht die Politik nach wie vor in eine falsche Richtung.
[...]»