VON RICHARD KEHL
|
24.01.2014 15:29
Mars One - Ein deutscher Student will den Mars besiedeln
Der Mars ist der der Erde am nächsten gelegene Planet. Ein Spacetrip dorthin dauert ca. sieben Monate. Auf dem „Roten Planeten“ herrschen durchschnittlich minus 63 Grad. Die Atmosphäre besteht hauptsächlich aus ungesundem Kohlendioxid, Stickstoff und Spuren von Sauerstoff. Der Mars gilt bis heute für den Menschen als unbewohnbar. Das ist allerdings kein Grund ihn in Zukunft nicht zu besiedeln.
Der Rote Planet soll in gut zehn Jahren besiedelt werden. Das ist zumindest mit dem „Mars One“- Projekt geplant. Unter den potentiellen Siedlern befindet sich auch der 25-jährige Filmwissenschafts-Student Denis Newiak aus Potsdam. Er gehört jetzt schon zur engeren Auswahl von über 200.000 Bewerbern weltweit. Der Filmwissenschafts-Student und Hobby-Astrophysiker zählt somit zur Riege von 1058 Astronautenanwärtern, welche die erste Auswahlrunde genommen haben. Zwei weitere Verfahren folgen nächstes Jahr. 40 Frauen und Männer sollen dann den Kreis der zukünftigen Mars-Siedler bilden.
Ohne Geld leben?
Auch auf der Erde gibt es Projekte, die versuchen diese Idee umzusetzen
[...]»
Nach den Auswahlverfahren wird das Training und Studium für die Mission starten. Die ersten Siedler sollen auf dem Roten Planeten völlig autark leben ohne Zahlungsmittel; nur von den Gütern, Lebensmitteln, die sie selber anbauen oder produzieren. Sie werden dort leben und sterben. Vorausgesetzt sie überleben die Strahlung, der sie auf dem sieben Monate lang andauernden Flug dorthin ausgesetzt sind.
„Mars One“ ist eine Stiftung des niederländischen Unternehmers und Ingenieurs Bas Lansdorp. Die Organisation will 2025 die ersten vier Astronauten auf den Mars schicken. Nach und nach sollen alle zwei Jahre weitere Quartetts folgen. Die neuen Siedler sollen dort eine Kolonie aufbauen. Das Projekt soll voraussichtlich sechs Milliarden US-Dollar und durch eine Art Big Brother TV vom Mars finanziert werden. Die zukünftigen Siedler ziehen dort in dann von Robotern bereits fertig aufgebaute, bezugsfertige und durchaus luxuriöse Unterkünfte ein.
Denis Newiak geht es nicht um Ruhm, Ehre und Einschaltquoten. Er will mit der „Mars One“- Mission ein politischer Pionier und Siedler sein. Schließlich könnten wir viel vom autonomen Leben auf dem Roten Planeten lernen. Diese Meinung vertritt zumindest der politisch engagierte Student.
Es sind noch 10 bis 11 Jahre hin zur Siedler-Mission „Mars One“ - bis dahin kann noch viel passieren. Wenn Denis Newiak genommen wird, wäre er beim Start 36 Jahre alt und würde sich dann einen Kindheitstraum erfüllen. Aber er würde dort auch weitaus langsamer altern, zumindest numerisch: Ein Jahr hat auf dem Mars 687 Tage. Hoffentlich wird es da nicht langweilig. In diesem Sinne bleibt nur noch zu sagen oder zu singen: „Planet earth is blue – And there’s nothing I can do“...
-
Vom Tellerwäscher zum Tellerwäscher – Der beinahe unmögliche Weg nach oben
Die soziale Mobilität in Deutschland ist nicht annähernd so hoch, wie man es sich gerne vorstellt. Diverse Langzeitstudien belegen, dass der Aufstieg für Mitglieder der unteren sozialen Schichten erheblich schwieriger ist, als für diejenigen höherer Schichten. Noch erschreckender ist jedoch, dass die Abstiegschancen für Mittelschichtler mittlerweile größer sind, als ihre Aufstiegschancen. Die Mittelschicht schrumpft, die Unterschicht wächst. Nur die sozial höheren Schichten haben, durch altes Geld, wenig zu befürchten. UNI.DE über den amerikanischen Traum und warum die soziale Mobilität nicht nach seinen Regeln spielt.
[...]»
-
Mars One - Ein deutscher Student will den Mars besiedeln
Der Mars ist der der Erde am nächsten gelegene Planet. Ein Spacetrip dorthin dauert ca. sieben Monate. Auf dem „Roten Planeten“ herrschen durchschnittlich minus 63 Grad. Die Atmosphäre besteht hauptsächlich aus ungesundem Kohlendioxid, Stickstoff und Spuren von Sauerstoff. Der Mars gilt bis heute für den Menschen als unbewohnbar. Das ist allerdings kein Grund ihn in Zukunft nicht zu besiedeln.
[...]»
-
Proteste der Asylsuchenden in Israel
Von Böbrach im Bayerischen Wald bis nach Tel Aviv, Israel: Das Thema Asylrecht ist hoch aktuell, nicht nur in Niederbayern, auch in Vorderasien. Seit vergangenem Sonntag demonstrieren mehrere tausend Asylsuchende in Israel gegen das Vorgehen der Regierung. Ihre Anträge sollen individuell geprüft werden, das umstrittene Abschiebelager Cholot geschlossen werden. Die Betroffenen sind mit ihren Anliegen nicht allein. Auch das UN-Flüchtlingshilfswerk UNHCR sowie die NRO „Hotline for Migrant Workers“ äußern sich kritisch zur israelischen Asylpolitik.
[...]»
-
Müll ohne Grenzen – Über das florierende legale und illegale Müllgeschäft
Sondermüll, Giftmüll, Elektronikschrott – immer mehr Müll wird nicht im eigenen Land entsorgt, sondern über die Grenzen geschickt. Konzerne und sogar Privatpersonen profitieren von den Abfallbeseitigungsverordnungen und den billigeren Kosten anderer Staaten. Manche machen im Müllgeschäft riesige Gewinne. Im Falle von illegalen Giftmüllexporten oft auf Kosten der Gesundheit der Bevölkerung. Doch wie lässt sich mit Müll überhaupt Geld verdienen? UNI.DE folgt dem Abfall über die Grenzen.
[...]»
-
„Grenzerfahrung“ – Ein Blick hinter die Kulissen
Es gilt als Phänomen unserer Zeit. Vielleicht war es aber auch schon immer so. In einer sich rapide entwickelten Welt - sei es im Sinne einer wachsenden Vernetzung, der Industrie, der Technik – entfalten sich täglich neue Möglichkeitsräume. Aber im selben Tempo, in dem sich unsere (Handlungs-) Perspektiven erweitern, arbeiten wir daran, sie systematisch einzugrenzen. Wir greifen nach den Sternen und klopfen uns dabei selbst auf die Finger. Die Gründe sind hierbei ganz unterschiedlicher Natur: Es können ethisch-moralische Überlegungen sein, wie sie zum Beispiel bei der gesetzlichen Regelung von pränataler Diagnostik eine gewichtige Rolle spielen; oder etwa eine Frage der Politik, wie wenn wir von geöffneten Landesgrenzen innerhalb der EU sprechen. Es gibt abstrakte Grenzen wie die Armutsgrenze, aber auch ganz konkrete Grenzen wie einen Gartenzaun. Grenzen begegnen uns überall. Aber wer setzt sie? Brauchen wir Grenzen? Und ist eine Begrenzung gleichzusetzen mit einer Beschneidung unserer Freiheit?
[...]»
-
Lanz und der Rundfunkstaatsvertrag
Der Moderator Markus Lanz fällt in seiner gleichnamigen Talkshow immer wieder durch unfairen Diskussionsstil auf. Jüngst erhitzte eine Sendung die Gemüter, in der er Sahra Wagenknecht von der Partei Die Linke wiederholt mit unsachlichen Bemerkungen unterbrach. Wer vom Niveau des öffentlich-rechtlichen Fernsehens generell die Nase voll hat, könnte übrigens bald wieder die Möglichkeit haben, keine Rundfunkgebühr zu bezahlen. Wozu bedarf es eigentlich eines Rundfunkstaatsvertrags?
[...]»
-
Fleischatlas 2014 – Der globale Konsum von Fleisch steigt weiter an
Laut den aktuellen Erhebungen im „Fleischatlas 2014“ steigt weltweit der Hunger auf Fleisch und Fleischprodukte immer weiter. Die Folgen des gesteigerten Konsums: Eine erhöhte Futtermittelproduktion, rapide Industrialisierung in der Herstellung und nicht zuletzt die Aufzehrung begrenzter Anbauflächen. Selbst der globale Verbrauch an kostbarem Trinkwasser steigt durch den Mehrverbrauch an Fleisch in hohem Maße an. UNI.DE über den gefährlichen Appetit.
[...]»
-
Island – nicht nur geographisch eine einzigartige Insel
Island, so der Name der größten Vulkaninsel der Erde, ist nicht zuletzt aufgrund der jahrhundertealten und sagenumwobenen Literatur- und Kulturtraditionen oftmals Gegenstand romantischer Fantasien und Sehnsüchte vieler Menschen weltweit. Naturverbundene Einsiedelei und Zurückgezogenheit sowie der Glaube an märchenhafte Fabelwesen werden so automatisch mit diesem Land assoziiert wie Bayern mit Brezen und Bier. Dabei zeigt sich nicht zuletzt im Umgang der Isländer mit der weltweiten Finanzkrise, die jene als eine der ersten traf, dass Island neben seinem mythologischen Erbe vor allem auch Qualitäten wie Konsequenz, Solidarität und Selbstbewusstsein zu bieten hat, welche alles andere als naiv und abergläubisch sind.
[...]»
-
Die amerikanisch-amerikanische Grenze
Die Grenze zwischen den USA und Mexiko gleicht auf über einem Drittel ihrer Länge der Berliner Mauer: Meterhohe Zäune und bewaffnete US-Wachmannschaften sichern sie und geben immer wieder tödliche Schüsse auf illegale Immigranten ab. Der Grenzzaun schafft nur Probleme, während die USA von der Armutsimmigration profitieren. Trotzdem wollen die Verantwortlichen derzeit nichts an dieser Lage ändern.
[...]»
-
Computergestützte Grenzsicherung
Dass die EU Einwanderer nicht gerade mit offenen Armen willkommen heißt, ist bekannt. Nun will die Innenkommissarin auch legale Einreisende wie potentielle Verbrecher behandeln und ihnen ab 2018 Fingerabdrücke abnehmen lassen. Zusammen mit weiteren Daten werden diese in einer riesigen Computerdatenbank gespeichert. Doch das System ist unsicher und fördert weniger die Grenzsicherung als vielmehr die Abschottung der EU an ihren Außengrenzen.
[...]»