VON CLEMENS POKORNY | 14.06.2012 13:31
Kriegsberichterstatter: Kein Job wie jeder andere
Kriegsberichterstatter üben vielleicht einen der schwersten Berufe überhaupt aus: Unter Lebensgefahr berichten sie aus Krisenregionen, sind ständig mit erschütternden Bildern konfrontiert, die sie nach der Rückkehr in ihre Heimat mit professioneller Hilfe bewältigen müssen, unterliegen Zeitdruck und oftmals auch mehr oder minder subtiler Zensur.
Was haben die Erfolgsautoren Ernest Hemingway, Lothar-Günther Buchheim und Winston Churchill gemeinsam? Sie alle haben als Journalisten unmittelbar von Kriegen berichtet. Schriftstellerische Fähigkeiten brauchen Kriegsberichterstatter freilich für ihre Arbeit nicht mitzubringen. Eigentlich unterscheidet sich ihr Anforderungsprofil nicht von demjenigen anderer Journalisten, wie der langjährige Auslandskorrespondent der ARD Friedhelm Brebeck meint. Die Arbeit in Krisengebieten bedeutet allerdings für viele Reporter eine enorme psychische Belastung. Und insbesondere deutsche Kriegsberichterstatter erhalten oftmals nicht die nötige psychologische Vor- und Nachbereitung wie ihre Kollegen aus Frankreich oder Großbritannien.
Auf ihnen lasten nicht nur grauenerregende Bilder, sondern auch das "Diktat des Aktualitätsterrors". So bezeichnete der Journalist und ehemalige Leiter der Hilfsorganisation Cap Anamur Rupert Neudeck einmal den Druck, ständig neue Bilder und Geschichten liefern zu müssen - und gerade der Krieg verlangt ja die permanente Aktualisierung seiner medialen Inszenierung. Im Vergleich zu Internetnutzern oder Fernsehzuschauern werden Kriegsberichterstatter mit sehr viel mehr bedrückendem Material konfrontiert, das sie bewältigen müssen.
Wer es lieber virtuell mag:
Die Möglichkeiten Computerspiel zu studieren
[...]»
Die Aufgabe, noch halbwegs erträgliche Bilder auszuwählen, wird Kriegsjournalisten allerdings oftmals unfreiwillig abgenommen: von der Zensur. In vielen der derzeitigen Krisenregionen arbeiten Kriegsberichterstatter unter staatlicher Kontrolle. Diese verläuft teilweise sehr subtil. So werden die "embedded journalists" nach einem vorbereitenden Training in kämpfende Einheiten des US-Militärs eingegliedert (embedded = eingebettet) und gelangen auf diese Weise zwar an Exklusivmaterial, müssen sich aber einem strengen Regelkatalog unterwerfen. Die Folgen dieser Praxis für die Berichterstattung fasste 2003 der ehemalige WDR-Intendant
Friedrich Nowottny prägnant zusammen: "Der Blick des Journalisten fällt durch den Sehschlitz des Panzers. Und der ist nicht sehr groß." Bereits Anfang des 19. Jahrhunderts erkannte der preußische Militärtheoretiker
Carl von Clausewitz in seiner Schrift "Vom Kriege": "Es ist ebenso wichtig die Unterstützung der Öffentlichkeit zu mobilisieren, wie die Streitkräfte für den Krieg zu rüsten. Die Moral steht im Zentrum des Krieges und nicht die physische Stärke. Sieg wird nicht durch Vernichtung erreicht, sondern durch das Zerbrechen der gegnerischen Moral."
Zusätzlich zu der Gefahr, sich für eine der Konfliktparteien instrumentalisieren zu lassen, kommt das Risiko, unbeteiligt in ein Gefecht hineinzugeraten. Viele Kriegsberichterstatter bezahlen die Lieferung spektakulärer Nachrichten mit ihrem Leben. Die embedded journalists im Irakkrieg hatten eine 45-mal höhere Todeswahrscheinlichkeit als die beteiligten Soldaten. Und dennoch, trotz all der Schwierigkeiten und Gefahren, lieben Kriegsberichterstatter wie Friedhelm Brebeck ihren Beruf: Es ist diese völlige Erschöpfung irgendwann in der Nacht. [...] Fünf Menschen im Schlafsack, ohne Heizung, Wasser oder Strom. Und alle mit dem wunderbaren Kaputtgefühl: [...] Alles geschafft. Und nichts in den Sand gesetzt."
-
Der Gläserne Mensch
Oft und viel wird über die Sicherheit der persönlichen Daten im Netz und in sozialen Netzwerken diskutiert. Früher oder später fällt dann der Begriff: „Gläserner Mensch“. Doch was ist mit diesem Ausdruck gemeint und kann ich verhindern „gläsern“ zu werden?
[...]»
-
Kriegsführung der Zukunft
Am 17. Januar 2002 nahm das Kommando Strategische Aufklärung, ein Großverband der Bundeswehr, seinen Dienst auf. Eine spezielle Hackergruppe die sich seit 2006 im Aufbau befindet, ist Teil dieses Kommandos. Ihre Aufgabe ist es in fremde Netzwerke einzudringen, sie auszukundschaften, zu manipulieren und zu zerstören. Krieg wird digital. Das neue Schlachtfeld: der Cyberspace.
[...]»
-
Mit Sicherheit gebildet
Habt ihr euch auch schon mal gefragt, wie es möglich sein kann, dass man einen Verteidigungsminister einfach austauscht und er quasi über Nacht ein Spezialist auf dem Gebiet der Sicherheitspolitik sein kann? Die Antwort ist ganz einfach. Die Bundesregierung betreibt ressortübergreifend ein Fortbildungshaus für „gegenwärtige und zukünftige Führungskräfte aus Bundes- und Länderressorts“, wie es auf der Homepage der „
Bundesakademie für Sicherheitspolitik“- kurz BAKS - heißt.
[...]»
-
Freiheit oder Sicherheit? Bitte beides.
Den heutigen Studenten steht fast alles offen: Sie wählen ihr Studienfach nach persönlichen Vorlieben, in den Semesterferien düsen sie ins Ausland oder liebäugeln mit einer Karriere jenseits der deutschen Grenze. Schöne heile Welt? Nur auf den ersten Blick: Denn je größer die Wahl, umso schlimmer die Qual. Kind oder Karriereleiter? Weltenbummler oder feste Partnerschaft? Geld oder mutige Selbstverwirklichung? Uni.de hat drei mutige Studenten nach ihrem Glücksrezept gefragt.
[...]»
-
Sichere E-Mails durch Volksverschlüsselung: Wird das Briefgeheimnis ab jetzt endlich auch online gewahrt?
Das Fraunhofer Institut für Sichere Informationstechnologie (SIT) und die Telekom haben gemeinsam das Projekt „Volksverschlüsselung“ ausgearbeitet: Seit dem 29.6.2016 soll Ende-zu-Ende-Verschlüsselung im E-Mail-Verkehr nun flächendeckend möglich sein. Wenn das so stimmt, wäre ein großer Beitrag gegen Cyberkriminalität und Spionage geleistet: Kein Abfangen und Stehlen von Informationen mehr, keine „Mitleser“ mehr – man dürfte sich online etwas sicherer fühlen. Ist diese Vision nun tatsächlich Realität geworden und vertrauliche E-Mails an den Anwalt sind bedenkenlos möglich?
[...]»
-
Studieren ohne Grenzen
Studenten helfen Studenten in Krisengebieten. Studenten gibt es auf der ganzen Welt, in Industrie-, als auch in Entwicklungsländern und Krisengebieten. Mit „Studieren ohne Grenzen“ hat der Konstanzer Felix Weth eine deutschsprachige Hochschulgruppe des französischen Vorbilds „Etudes sans Frontiéres“ gegründet.
[...]»
-
Feindberührung 2.0 – Ein Theaterprojekt der Hannoverschen Landeskirche gegen Jugendgewalt
Um Fremdenhass, Vorurteile sowie virtuelle und reale Gewalt geht es in einem Gemeinschaftsprojekt der Landeskirche und des „Theaters in der List“ in Hannover. Das Schultheaterstück „Feinberührung 2.0“ hatte Ende Februar in der Integrierten Gesamtschule Vahrenheide-Sahlkamp Premiere und stieß dort auf begeistertes Publikum. Es wird in ganz Niedersachsen an Schulen aufgeführt.
[...]»
-
Safer Surfen: Verschlüsselung im Internet
Etwa 80% aller deutschen Bürger besitzen einen Internetanschluss. E-Mail-Kommunikation, Google-Suche und andere Internetservices gehören mittlerweile zur alltäglichen Routine – ein Luxus aber gleichzeitig auch eine Gefahr. Denn beim Surfen im World Wide Web findet ein permanenter Fluss sensibler Daten statt, der für Internetkriminelle eine leichte Beutequelle sein kann. Einen unerwünschten Zugriff auf private Daten und Inhalte verhinderte bisher die sogenannte Verschlüsselung, die im Netz in verschiedenen Formen Anwendung findet. Doch nun behaupten Experten, dass selbst die beste Verschlüsselungstechnik geknackt werden kann.
[...]»
-
Fort Knox - sicher ist sicher
„Das ist so sicher wie Fort Knox“, das hat jeder schon mal gehört. Doch was ist dieses Fort Knox eigentlich – und wie sicher ist es wirklich?
[...]»
-
Big Brother is watching you: Videoüberwachung an Hochschulen
Verschwundene Literatur, aufgebrochene Spinde, geklautes IT-Equipment: Die Liste der Hochschuldelikte ist lang und an deutschen Unis leider immer noch Realität. Diese holen zum Gegenschlag aus und installieren Kameras, um sich vor entsprechenden Missetaten zu schützen. Wozu jedoch Studenten in Umkleidekabinen oder Mensen gefilmt werden müssen, bleibt ein Rätsel – hier wird nämlich eindeutig in das Persönlichkeitsrecht der Betroffenen eingegriffen. Wie weit darf das Streben nach Sicherheit tatsächlich gehen?
[...]»