VON SIVAN BERSHAN | 02.03.2012 12:05
Göttliche Wahlen
USA, Anfang März 2012: Die US-Primaries sind mitten im Gange. Gerade haben sich Arizona und Michigan deutlich für Mitt Romney als republikanischen Präsidentschaftskandidaten entschieden. Mit Spannung wird der Super Tuesday erwartet. Religion und Wirtschaft sind die entscheidenden Themen.
Von den Präsidentschaftswahlen redet momentan niemand. Derzeit finden die Caucuses statt, in denen die Parteien ihren Kandidaten bestimmen. Während die Demokraten fest hinter Barack Obama stehen, konkurrieren derzeit 4 Kandidaten um die Kandidatur für die Republikaner. Caucus – im eigentlichen Wortsinne Raum mit Rauch gefüllt ist metaphorisch treffend für diese Vorwahlen, die in jedem Staat stattfinden und aus denen am Ende nur ein Kandidat als Sieger hervorgeht.
Barack Obama ist am Ende seiner ersten Amtszeit umstritten. Viele wählten ihn, weil sie auf eine bessere soziale Absicherung und ökonomischen Aufschwung hofften. Doch die anhaltende Rezession sowie fehlendes Engagement in umstrittenen Themen wie Klimapolitik oder Bürgerrechten sorgten für Enttäuschung. Ausgerechnet diese Themen treiben jedoch die U30 Generation um, die bei den letzten Wahlen zu 2/3 für Obama stimmte. Hinzu kommt die Enttäuschung über die immer noch nicht umgesetzte Obamacare, das viel diskutierte Krankenversicherungs-Modell auf Bundesebene. Nach einer aktuellen Gallup-Umfrage erhält er derzeit nur 45 % Zustimmung der Befragten.
Doch er hat auch einen wesentlichen zeitlichen Vorteil gegenüber den anderen Kandidaten. Er muss sich nicht schon in den Primaries behaupten und kann aus dem Vollen schöpfend in den Präsidentschaftswahlkampf eintreten. Zudem kann Obama durch geschicktes Taktieren die Kandidatenkür beeinflussen. So verwunderte sein kürzlicher Vorstoß, religiöse Träger zur Integration von Verhütungsmitteln in die Krankenversicherung der Angestellten zu verpflichten. Da jedoch die breite religiöse Rechte Verhütung ablehnt, sorgte diese Entscheidung für starken Widerstand und in direkter Konsequenz zu einer stärkeren Mobilisierung für den ultrakonservativen Rick Santorum. Er gewann überraschend drei Staaten in Folge – Colorado, Minnesota und Missouri. Indirekt kostete dies den derzeitigen Favoriten Romney Stimmen.
Mitt Romney stammt aus einer einflussreichen Unternehmerfamilie. Er positionierte sich gegen Obama mit seiner Wirtschaftsexpertise und attackiert alle Wirtschaftspläne des Präsidenten. Doch die überraschende Wendung auf dem Arbeitsmarkt zwingt Romney nun zu einer breiteren Aufstellung. Vermehrt treten nun Themen, wie Abtreibung oder Minderheitenschutz neben den Dauerbrennern Krankenversicherung und Rezession in den Vordergrund. Romney ist moderat konservativ. Romney ist im Gegensatz zu Obama gegen Abtreibung und die Homoehe. Er unterstützt die Todesstrafe und setzte sich als Gouverneur von Massachusetts für eine Krankenversicherung auf Länderebene ein. Zwei Dinge trennen ihn vom politischen Mainstream. Viele Amerikaner zweifeln, ob der Multimillionär die Probleme der Durchschnittsbevölkerung nachvollziehen kann. Die mehrfache Äußerung Romneys, für die Armen würde in den Vereinigten Staaten gesorgt, spricht für diese Ansicht. Andererseits ist er Mormone. Das schreckt etwa ein Fünftel aller Amerikaner ab. Bisher konnte er 6 Staaten für sich gewinnen. Zuletzt gestern Arizona und Michigan.
Sein größter Konkurrent ist Rick Santorum. Der Spiegel schreibt, Santorum sei der richtige Kandidat geradewegs ins Gestern. Ungewöhnlich ist, dass der Katholik die religiöse Rechte hinter sich vereinen konnte, obwohl diese mehrheitlich protestantisch ist. Santorum kann vor allem damit punkten, dass sich Romney nicht wesentlich von Obama abhebt. Im Gegensatz dazu sieht er selbst Terrorismus und Homosexualität als die größten Gefahren für Amerika an. Selbst in den manchmal etwas tröge wirkenden Vereinigten Staaten gilt die Wahl des selbsternannten “Jesus Candidate” als unwahrscheinlich.
Newt Gingrich, ein Urgestein der Konservativen konnte sich bisher nur in South Carolina durchsetzen und wird, wie der vierte Kandidat Ron Paul nach dem Super Tuesday am 06. März ausscheiden. An diesem Tag wählen gleich 10 Staaten gleichzeitig.
-
Politisch verfolgte Künstler: Ai Weiwei in China verhaftet
Die Liste unliebsamer regierungskritischer Künstler ist unendlich. Am 3. April ist der chinesische Künstler Ai Weiwei in China verhaftet worden – kurz nach der Abreise von Bundesaußenminister Guido Westerwelle. Seitdem fehlt von ihm jede Spur. Politiker weltweit fordern von der chinesischen Regierung die umgehende Freilassung des Künstlers.
[...]»
-
Religion adé - willkommen Aufklärung
Was haben die Schriftstellerin Karen Duve, der Meeresforscher Helmut Debelius und Islamkritiker Hamed Abdel-Samad gemeinsam? Sie sind alle Mitglieder der
Giordano Bruno Stiftung (gbs). Gemäß dem Leitsatz „Wir sind nicht die Krone der Schöpfung, sondern die Neanderthaler von morgen“ vertritt die Stiftung die Ideen des „Evolutionären Humanismus“, einst von UNESCO Generaldirektor Julian Huxley Mitte des letzten Jahrhunderts formuliert. UNI.DE stellt vor.
[...]»
-
Du sollst nicht neiden...
Der Nachbar hat einen größeren Garten, die Kommilitonin bessere Noten und die beste Freundin eine nach außen hin wunderbar funktionierende Beziehung. Grund genug für manche, grün vor Neid zu werden. Was genau passiert mit uns, wenn wir jemanden etwas neiden? Gönnen wir ihm dann einfach gewisse Dinge nicht, oder wollen wir etwas noch Besseres für uns selbst? Warum fühlen wir uns dennoch schlecht, bei dem Gedanken „neidisch“ zu sein (zumindest manche)? Eine Spurensuche.
[...]»
-
Joachim Gauck – Ein Mann für Deutschland?
Am 18. März wird Joachim Gauck voraussichtlich von der
Bundesversammlung zum neuen deutschen Bundespräsidenten gewählt. Wer ist dieser Mann und was qualifiziert ihn für das Amt des Bundespräsidenten? Ein Porträt.
[...]»
-
Mehr Leistung durch veränderte Ernährung
In einem gesunden Körper wohnt ein gesunder Geist. Und dazu zählt zweifelsohne die richtige Ernährung. Essen ist nicht gleich Essen und manche Kost schlägt sich nicht nur auf Magen und Figur, sondern auch auf die Leistungsfähigkeit nieder - auch von Studenten.
[...]»
-
Die Kraft aus dem Inneren – Wie Resilienz funktioniert und wie man sie erlernen kann
Resilient nennen Psychologen diejenigen Menschen, die in der Lage sind, mit traumatischen Erlebnissen ebenso wie mit einem stressigen und deprimierenden Alltag umzugehen, und trotz aller Widrigkeiten nicht die Lust am Leben zu verlieren. Die Resilienzforschung will nun herausgefunden haben, woher manche Menschen diese innere Stärke beziehen – und wie sie erlernbar gemacht werden kann.
[...]»
-
Commodore C64x - Die Wiedergeburt eines Kults?
Der Commodore C64 war 1982 der erste und meistverbreitete Homecomputer. Mit nur 64 Kilobytes Arbeitsspeicher läutete er eine neue Ära in Sachen digitaler Revolution ein und war ein Vorbote des Computerzeitalters – ein Muss für alle damaligen EDV- und Informatikstudenten. 2011 wird er nun neu aufgelegt, mit neuem Innenleben und altem Design.
[...]»
-
Das neue System zur Studienplatzvergabe kämpft mit Softwareproblemen
Nach langem Tauziehen zwischen Behörden und Datenbankentwicklern/Reformern wurde nun endlich ein Machtwort gesprochen. Der ZVS wird die Zuständigkeit aberkannt und damit Reformern neue sowie schnellere Wege für eine moderne Studienplatzvergabe geebnet – so war es zumindest geplant.
[...]»
-
Aus Fehlern lernen – Veränderung in der Politik 2011
Wegen Stuttgart 21 und ihrer umstrittenen Atompolitik fällt die schwarz-gelbe Koalition immer mehr in die Ungunst der Wähler. Auch immer mehr Studenten geben sich alles andere als politikverdrossen und „watschen“ mit ihrem Wahlrecht aktuell regierende Politiker ab.
[...]»
-
Der Super-Akku: In Sekunden bis Minuten voll aufgeladen
Es tut sich etwas in Sachen Super-Akku: Forschern ist es gelungen, Lithium-Akkus bzw. Batterien zu modifizieren. Dadurch könnte sich die ganze Elektronik-Landschaft drastisch verändern. In Sekunden bis Minuten wären Batterien wieder voll aufgeladen und einsatzbereit.
[...]»