VON MAXIMILIAN REICHLIN
|
08.12.2014 13:58
Gerechter Krieg – Gibt es so etwas, und wenn ja, wie?
Immer wieder hört und liest man von „gerechten Kriegen.“ Mit diesem aus der Antike stammenden Gedankenkonstrukt sollen Kampfeinsätze und bewaffnete Auseinandersetzungen bezeichnet werden, die auf eine gewisse Art und Weise moralisch gerechtfertigt oder notwendig scheinen, um den Frieden zu wahren. Als Beispiel eines „gerechten Krieges“ wird von vielen Politikern und Experten oft der Einsatz der Alliierten gegen Hitler-Deutschland genannt. Andere Stimmen behaupten: Einen gerechten Krieg kann es nicht geben. UNI.DE über die Debatte.
Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen betonte bei einem Gespräch mit der Deutschen Welle im Juni, sie wolle außenpolitisch „mehr Verantwortung übernehmen“. Auch etwa bei Friedensmissionen in Afrika, im Umgang mit der paramilitärischen Terrorzelle Islamischer Staat oder in der russischen Krim-Affäre. Von der Leyen wörtlich: „Wir wissen von den Friedensmissionen der UN, dass man manchmal auf militärische Mittel nicht verzichten kann.“ Die Ministerin beruft sich damit auf die „Lehre vom gerechten Krieg“, die bereits in der römischen Antike unter dem Philosophen Cicero populär war und sich durch das Mittelalter hindurch bis heute gehalten hat.
Was ist ein gerechter Krieg...
Die Grundfrage dieser Lehre lautet: Wann ist eine bewaffnete Auseinandersetzung gerechtfertigt? Fünf Punkte sind dafür entscheidend: Ein Angriff muss einen gerechten Grund (1) haben und eine gerechte Absicht (2) verfolgen. Ein Grund für einen Kampfeinsatz wäre demnach zum Beispiel die Selbstverteidigung eines angegriffenen Staates, eine legitime Absicht die Wiederherstellung des Friedens. Außerdem darf der Kampfeinsatz nur von einer legitimen Autorität befohlen werden (3), in unseren Zeiten etwa dem Verteidigungsbund NATO oder den Vereinten Nationen.
Schließlich darf selbst der „gerechte“ Krieg nur das letzte Mittel sein (4) und eine begründete Hoffnung auf Erfolg mit sich bringen (5). Eine andere Seite des gerechten Krieges bezieht sich darauf, was in einem Krieg erlaubt ist und was verboten sein muss, also welche Mittel im Kampf legitim sind und welche als sogenannte „Kriegsverbrechen“ gelten sollen – etwa die Tötung von Zivilisten.
We the People
"Die US – Regierung praktiziert nicht immer selbst, was sie predigt, nicht einmal im eigenen Land.“
[...]»
…und warum kann es ihn nicht geben?
Eine weltweite Diskussion mit großem Medienecho haben vor diesem Hintergrund beispielsweise die Terrorangriffe auf das World Trade Center in New York am 11. September 2001 ausgelöst. Uneinig waren Experten vor allem über die Frage, ob der Angriff auf Amerika auch als Angriff auf den Bündnispartner Deutschland und damit
als „Verteidigungsfall“ gewertet werden kann. In diesem Fall wäre die deutsche Beteiligung an den darauffolgenden Afghanistan-Einsätzen der USA legitimiert worden. Doch selbst die Frage, ob und in wie fern der gesamte Afghanistan-Krieg im Nachhinein als „gerecht“ bewertet werden kann, ist nach wie vor kaum zu beantworten.
Der vielfach – etwa
auch von Friedensnobelpreisträger Barrack Obama – als weiteres Beispiel für einen „gerechten“ Krieg genannte Einsatz der Alliierten gegen das Deutschland des Dritten Reiches, kann, nach der obigen Definition, nur schwer als „gerecht“ gelten. Einerseits durch das Fehlen einer „legitimen Autorität“, andererseits durch die Unverhältnismäßigkeit der Militärschläge gegen Zivilisten, beispielsweise im Bombenkrieg auf deutsch Großstädte, oder auch beim Atombombenabwurf über Hiroshima um die japanische Kriegsbeteiligung zu beenden. Vor diesem Hintergrund stellte auch die ehemalige Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche Margot Käßmann zum 70. Jubiläum des D-Day im Juni
die provokante These auf: „Es kann keinen gerechten Krieg geben. Nur gerechten Frieden.“
-
Krim, Krise, Kalter Krieg – Gefährliche Machtspiele
Gut ein Jahr ist vergangen seit dem Ausbruch der Krise auf der Halbinsel Krim in der Ostukraine und noch immer ist die Lage angespannt. Während G7 und EU mit verschärften Sanktionen gegen Russland drohen, gibt sich der Kreml bewusst gelassen. Schon wird von einem Wiederaufleben des Kalten Krieges gesprochen, viele Experten bestreiten allerdings eine unmittelbare Bedrohung. Wie konnte es überhaupt so weit kommen? UNI.DE berichtet, wie der Krieg in die Ukraine kam.
[...]»
-
Vergebung: Wege aus der Spirale aus Hass und Rache
Wohl jeder kennt das Gefühl, wenn man so richtig wütend auf jemanden ist, von dem man sich ungerecht behandelt fühlt. Da fällt es schwer, etwas auf sich sitzen zu lassen und es dem anderen nicht heim zahlen zu wollen. Doch fühlt man sich nach einem Racheakt tatsächlich besser? Schwierige Frage. In jedem Fall kann dadurch ein ewiges hin und her aus Racheakten entstehen. „Gewalt erzeugt Gewalt. Und Gewalt bedeutet nur eins: Leid“, das sagt der Dalai Lama in seinem „Buch der Menschlichkeit“. Die persönliche Ebene lässt sich auch auf die politische übertragen, also auch auf Krieg und Gewalt. Nach Ansicht des Dalai Lama kann dauerhafter Frieden – und damit der Weg aus der Spirale aus Hass und Rache – nur funktionieren durch eine Veränderung der persönlichen Grundhaltung jedes Einzelnen, hin zu einer Geisteshaltung der Vergebung.
[...]»
-
Wann wird Krieg zum Verbrechen?
Die Zahl der zivilen Opfer in den bewaffneten Auseinandersetzungen zwischen der Terrormiliz IS und den staatlichen Milizen im Irak nimmt jeden Tag weiter zu. Schon wird beiden Seiten vorgeworfen, schwere Kriegsverbrechen zu begehen. Solche im Krieg verübten Straftaten müssen ebenso strafrechtlich verfolgt werden, wie „alltägliche“ Verbrechen. Doch was ist das eigentlich, ein „Kriegsverbrechen“ und wer verfolgt und richtet solche Taten? UNI.DE berichtet: Wenn Krieg zum Verbrechen wird.
[...]»
-
Der Krieg und die Kinder – Die Belastungen einer „vergessenen Generation“
Panikattacken, Beziehungsunfähigkeit, posttraumatische Belastungsstörungen. Das sind nur einige der möglichen psychischen und sozialen Folgen bei Kriegsgeschädigten. Der
vom deutschen Ärzteblatt ausgearbeitete Katalog bezieht sich allerdings nicht auf ehemalige Soldaten, sondern auf Kriegskinder. Unter diesem Namen versteht man die Generation von 1928 bis 1945. Deren Traumatisierung wurde lange Zeit totgeschwiegen. Die Fokussierung lag auf den Vätern und Müttern und deren Anpassung an das ‚normale Leben‘ nach dem Krieg.
[...]»
-
“Stell dir vor, es ist Krieg” – Pazifismus in Deutschland
“Stell dir vor, es ist Krieg und keiner geht hin.” Dieser berühmte Slogan der Friedensbewegung aus dem Deutschland der 80er Jahre ist hierzulande vielen nicht mehr geläufig und die Annahme, dass das Protest-Verhalten einzelner Kriege verhindern kann, scheint in weite Ferne gerückt. Es hat sich also in den vergangenen Jahrzehnten einiges verändert in der Haltung der Deutschen zu Krieg und Frieden. Doch wie genau ist die historische Entwicklung? Und was ist eigentlich Pazifismus?
[...]»
-
Conflict Kitchen - Hinterm Tellerrand geht’s weiter
Was haben nordkoreanisches Naengmyeon, kubanisches Léchon und venezuelanische Tajadas gemeinsam? Alle drei Herkunftsländer verbindet ein gespanntes Verhältnis mit den USA. In seinem Imbiss „Conflict Kitchen“ in Pittsburgh bietet der Kunstprofessor Jon Rubin nur Gerichte aus Ländern an, die mit den USA in einem Konflikt stehen. Denn Kunst ist ja bekanntlich (k)eine Geschmacksfrage.
[...]»
-
Die Genfer Konventionen und das Bemühen um einen humanen Krieg
In diesem Jahr feiern die Genfer Konventionen ihr 150-jähriges Jubiläum. Der Schutz von Zivilpersonen, Kriegsgefangenen und das Verbot von Folter gelten als wichtige Komponente des humanitären Völkerrechts. Doch gibt es so etwas wie Humanität im Krieg? In den asymmetrischen Kriegen des beginnenden 21. Jahrhunderts wenden Kriegstreiber und Kriegsprofiteure mehr denn je gezielte und systematische Gewalt gegen die Zivilbevölkerung an.
[...]»
-
Idealzustand Weltfrieden?
Wir leben in kriegerischen Zeiten. Innerstaatliche Konflikte, territoriale Streits, Krisen politischer Systeme oder Autonomiekonflikte erschüttern täglich die Welt. Was tut die internationale Staatengemeinschaft, um Krieg und gewaltvolle Konflikte auf der Welt zu verhindern, und wie nachhaltig sind Institutionen wie Weltfriedensrat oder UN-Charta im Spannungsfeld nationaler und wirtschaftlicher Interessen?
[...]»
-
Zurück ins Leben: Therapie in Baden-Württemberg für jesidische IS-Folteropfer
In einem bisher einzigartigen Projekt will Baden-Württemberg insgesamt 1.000 traumatisierten jesidischen Frauen und Kindern aus dem Nordirak helfen. Die Opfer des Islamischen Staates, die sich derzeit in einem Flüchtlingslager befinden, sollen bis Ende des Jahres nach Baden-Württemberg ausgeflogen werden. Dort bekommen sie therapeutische Behandlung und eine neue Perspektive für ihre Zukunft. Uni.de berichtet über die Hintergründe des Projekts.
[...]»
-
Gerechter Krieg – Gibt es so etwas, und wenn ja, wie?
Immer wieder hört und liest man von „gerechten Kriegen.“ Mit diesem aus der Antike stammenden Gedankenkonstrukt sollen Kampfeinsätze und bewaffnete Auseinandersetzungen bezeichnet werden, die auf eine gewisse Art und Weise moralisch gerechtfertigt oder notwendig scheinen, um den Frieden zu wahren. Als Beispiel eines „gerechten Krieges“ wird von vielen Politikern und Experten oft der Einsatz der Alliierten gegen Hitler-Deutschland genannt. Andere Stimmen behaupten: Einen gerechten Krieg kann es nicht geben. UNI.DE über die Debatte.
[...]»