VON MAXIMILIAN REICHLIN
|
08.12.2014 13:58
Gerechter Krieg – Gibt es so etwas, und wenn ja, wie?
Immer wieder hört und liest man von „gerechten Kriegen.“ Mit diesem aus der Antike stammenden Gedankenkonstrukt sollen Kampfeinsätze und bewaffnete Auseinandersetzungen bezeichnet werden, die auf eine gewisse Art und Weise moralisch gerechtfertigt oder notwendig scheinen, um den Frieden zu wahren. Als Beispiel eines „gerechten Krieges“ wird von vielen Politikern und Experten oft der Einsatz der Alliierten gegen Hitler-Deutschland genannt. Andere Stimmen behaupten: Einen gerechten Krieg kann es nicht geben. UNI.DE über die Debatte.
Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen betonte bei einem Gespräch mit der Deutschen Welle im Juni, sie wolle außenpolitisch „mehr Verantwortung übernehmen“. Auch etwa bei Friedensmissionen in Afrika, im Umgang mit der paramilitärischen Terrorzelle Islamischer Staat oder in der russischen Krim-Affäre. Von der Leyen wörtlich: „Wir wissen von den Friedensmissionen der UN, dass man manchmal auf militärische Mittel nicht verzichten kann.“ Die Ministerin beruft sich damit auf die „Lehre vom gerechten Krieg“, die bereits in der römischen Antike unter dem Philosophen Cicero populär war und sich durch das Mittelalter hindurch bis heute gehalten hat.
Was ist ein gerechter Krieg...
Die Grundfrage dieser Lehre lautet: Wann ist eine bewaffnete Auseinandersetzung gerechtfertigt? Fünf Punkte sind dafür entscheidend: Ein Angriff muss einen gerechten Grund (1) haben und eine gerechte Absicht (2) verfolgen. Ein Grund für einen Kampfeinsatz wäre demnach zum Beispiel die Selbstverteidigung eines angegriffenen Staates, eine legitime Absicht die Wiederherstellung des Friedens. Außerdem darf der Kampfeinsatz nur von einer legitimen Autorität befohlen werden (3), in unseren Zeiten etwa dem Verteidigungsbund NATO oder den Vereinten Nationen.
Schließlich darf selbst der „gerechte“ Krieg nur das letzte Mittel sein (4) und eine begründete Hoffnung auf Erfolg mit sich bringen (5). Eine andere Seite des gerechten Krieges bezieht sich darauf, was in einem Krieg erlaubt ist und was verboten sein muss, also welche Mittel im Kampf legitim sind und welche als sogenannte „Kriegsverbrechen“ gelten sollen – etwa die Tötung von Zivilisten.
We the People
"Die US – Regierung praktiziert nicht immer selbst, was sie predigt, nicht einmal im eigenen Land.“
[...]»
…und warum kann es ihn nicht geben?
Eine weltweite Diskussion mit großem Medienecho haben vor diesem Hintergrund beispielsweise die Terrorangriffe auf das World Trade Center in New York am 11. September 2001 ausgelöst. Uneinig waren Experten vor allem über die Frage, ob der Angriff auf Amerika auch als Angriff auf den Bündnispartner Deutschland und damit
als „Verteidigungsfall“ gewertet werden kann. In diesem Fall wäre die deutsche Beteiligung an den darauffolgenden Afghanistan-Einsätzen der USA legitimiert worden. Doch selbst die Frage, ob und in wie fern der gesamte Afghanistan-Krieg im Nachhinein als „gerecht“ bewertet werden kann, ist nach wie vor kaum zu beantworten.
Der vielfach – etwa
auch von Friedensnobelpreisträger Barrack Obama – als weiteres Beispiel für einen „gerechten“ Krieg genannte Einsatz der Alliierten gegen das Deutschland des Dritten Reiches, kann, nach der obigen Definition, nur schwer als „gerecht“ gelten. Einerseits durch das Fehlen einer „legitimen Autorität“, andererseits durch die Unverhältnismäßigkeit der Militärschläge gegen Zivilisten, beispielsweise im Bombenkrieg auf deutsch Großstädte, oder auch beim Atombombenabwurf über Hiroshima um die japanische Kriegsbeteiligung zu beenden. Vor diesem Hintergrund stellte auch die ehemalige Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche Margot Käßmann zum 70. Jubiläum des D-Day im Juni
die provokante These auf: „Es kann keinen gerechten Krieg geben. Nur gerechten Frieden.“
-
Von Völkerball und Ballerspielen: Der Krieg als Spiel
Bei Kriegsspielen denken wohl viele an Computerspiele wie zum Beispiel die Egoshooter Counter-Strike oder Call of Duty. Doch auch Spiele wie das kindliche Cowboy-und-Indianer-Spielen oder bestimmte Brettspiele wie etwa Schach gehören ebenfalls zur dieser Kategorie. Was macht also ein Spiel zum Kriegsspiel? Und wie steht es mit der Moral in diesen Spielen?
[...]»
-
Idealzustand Weltfrieden?
Wir leben in kriegerischen Zeiten. Innerstaatliche Konflikte, territoriale Streits, Krisen politischer Systeme oder Autonomiekonflikte erschüttern täglich die Welt. Was tut die internationale Staatengemeinschaft, um Krieg und gewaltvolle Konflikte auf der Welt zu verhindern, und wie nachhaltig sind Institutionen wie Weltfriedensrat oder UN-Charta im Spannungsfeld nationaler und wirtschaftlicher Interessen?
[...]»
-
Weniger Party mehr Partizipation – Wege zur stabilen Friedenssicherung
Der Begriff der Partizipation geht etymologisch auf das lateinische Wort particeps ("teil-nehmend") zurück und bedeutet "Beteiligung", "Teilhabe", "Mitwirkung". Partizipation heißt, dass Menschen ihre Möglichkeiten als Mensch verwirklichen und an den hierzu notwendigen Ressourcen teilhaben können. Sie ist auf regionaler wie globaler Ebene unabdingbare Voraussetzung für nachhaltige Kriegsprävention und Friedenssicherung. Doch wie können Partizipation und globale Gerechtigkeit gewährleistet werden? Es gibt beeindruckende Beispiele jenseits der Bemühungen von Regierungen.
[...]»
-
Vergebung: Wege aus der Spirale aus Hass und Rache
Wohl jeder kennt das Gefühl, wenn man so richtig wütend auf jemanden ist, von dem man sich ungerecht behandelt fühlt. Da fällt es schwer, etwas auf sich sitzen zu lassen und es dem anderen nicht heim zahlen zu wollen. Doch fühlt man sich nach einem Racheakt tatsächlich besser? Schwierige Frage. In jedem Fall kann dadurch ein ewiges hin und her aus Racheakten entstehen. „Gewalt erzeugt Gewalt. Und Gewalt bedeutet nur eins: Leid“, das sagt der Dalai Lama in seinem „Buch der Menschlichkeit“. Die persönliche Ebene lässt sich auch auf die politische übertragen, also auch auf Krieg und Gewalt. Nach Ansicht des Dalai Lama kann dauerhafter Frieden – und damit der Weg aus der Spirale aus Hass und Rache – nur funktionieren durch eine Veränderung der persönlichen Grundhaltung jedes Einzelnen, hin zu einer Geisteshaltung der Vergebung.
[...]»
-
Zurück ins Leben: Therapie in Baden-Württemberg für jesidische IS-Folteropfer
In einem bisher einzigartigen Projekt will Baden-Württemberg insgesamt 1.000 traumatisierten jesidischen Frauen und Kindern aus dem Nordirak helfen. Die Opfer des Islamischen Staates, die sich derzeit in einem Flüchtlingslager befinden, sollen bis Ende des Jahres nach Baden-Württemberg ausgeflogen werden. Dort bekommen sie therapeutische Behandlung und eine neue Perspektive für ihre Zukunft. Uni.de berichtet über die Hintergründe des Projekts.
[...]»
-
Wann wird Krieg zum Verbrechen?
Die Zahl der zivilen Opfer in den bewaffneten Auseinandersetzungen zwischen der Terrormiliz IS und den staatlichen Milizen im Irak nimmt jeden Tag weiter zu. Schon wird beiden Seiten vorgeworfen, schwere Kriegsverbrechen zu begehen. Solche im Krieg verübten Straftaten müssen ebenso strafrechtlich verfolgt werden, wie „alltägliche“ Verbrechen. Doch was ist das eigentlich, ein „Kriegsverbrechen“ und wer verfolgt und richtet solche Taten? UNI.DE berichtet: Wenn Krieg zum Verbrechen wird.
[...]»
-
“Stell dir vor, es ist Krieg” – Pazifismus in Deutschland
“Stell dir vor, es ist Krieg und keiner geht hin.” Dieser berühmte Slogan der Friedensbewegung aus dem Deutschland der 80er Jahre ist hierzulande vielen nicht mehr geläufig und die Annahme, dass das Protest-Verhalten einzelner Kriege verhindern kann, scheint in weite Ferne gerückt. Es hat sich also in den vergangenen Jahrzehnten einiges verändert in der Haltung der Deutschen zu Krieg und Frieden. Doch wie genau ist die historische Entwicklung? Und was ist eigentlich Pazifismus?
[...]»
-
Frieden durch Abrüstung – Stehen die Atomwaffenabkommen auf wackligen Beinen?
Noch im Jahr 2010 hatten sich die ehemaligen Gegner im Kalten Krieg, USA und Russland, auf ein Abkommen geeinigt, das die Anzahl verfügbarer Atomwaffen in beiden Ländern immens reduzieren sollte. Nun jedoch verläuft die Abrüstung deutlich schleppender, als zunächst vorgesehen. Medien und Experten befürchten, dass Atomwaffen wieder mehr Bedeutung in der Weltpolitik gewinnen könnten – und damit die Hoffnung auf eine atomwaffenfreie Welt zunichte wäre. UNI.DE informiert.
[...]»
-
Ein nobler Preis? Die EU und der Friedensnobelpreis
Der Friedensnobelpreis war als die politischste unter den renommierten schwedisch-norwegischen Auszeichnungen schon immer umstritten. Doch die Entscheidungen der letzten Jahre werfen die Frage auf, ob das Nobelkomitee überhaupt noch im Sinne Alfred Nobels agiert. Während etwa einerseits bestritten wird, dass die EU für den langjährigen Frieden in Europa zu würdigen sei, wird andererseits auch deren Außenpolitik von einigen Friedensnobelpreisträgern nicht als preiswürdig erachtet.
[...]»
-
"Kapitalismus bedeutet Krieg": DIE LINKE zwischen pazifistischer Grundhaltung und Waffenlieferung
Eigentlich versteht sich die Partei DIE LINKE als Friedenspartei. Vehement vertrat sie ihre pazifistische Grundhaltung und stimmten gegen Einsätze in Afghanistan oder im Irak. Erstmals setzte sich die Partei in diesem Jahre für Waffenlieferungen an die Kurden und die irakische Armee ein, um sie im Kampf gegen die IS Armee zu unterstützen. Bedeutet dies das Ende der letzten Friedenspartei? Oder ist ein Bruch mit der pazifistischen Grundhaltung aufgrund der Verantwortung innerhalb einer Weltengemeinschaft gar längst überfällig, um Völkermord zu verhindern?
[...]»