VON BENEDIKT GRADL
|
08.05.2012 10:58
Die da oben – die da unten
Psychische Erkrankungen, gesundheitliche Mängel und sinkende Lebenserwartung, wachsende Unbildung, Anstieg von Gewalt und Drogenkonsum – das alles sind Ergebnisse des gleichen Phänomens: soziale Ungleichheit.
Eine von zwei britischen Forschern – Kate Pickett und Richard Wilkinson – vorgestellte Studie beweist: je ungleicher die Gesellschaft eines Landes ausgeprägt ist, desto mehr Probleme ergeben sich daraus. Während die skandinavischen Länder mit dem sogenannten „schwedischen Modell“ eher gleicheren Gesellschaftsstrukturen also „glücklichere“ Bürger haben, haben die USA und Portugal erhebliche Probleme. Dort ist es zum Teil so, dass die oberen zwanzig Prozent sechs- bis achtmal so viel verdienen wie die unteren zwanzig.
Statistiken belegen diese Thesen in erschreckendem Ausmaß: Die Mordraten sind in ungleicheren Gesellschaften zehnmal so hoch wie in gleicheren. Die Zahl der psychisch Kranken ist dreimal so hoch. In ungleichen Gesellschaften bringen sechs- bis achtmal so viele Teenager Kinder zur Welt.
Deutschland liegt dabei zwischen den beiden Ausprägungen. Gerade bei den Bildungschancen klafft die Schere auseinander. die Chancen auf ein universitäres Studium liegen bei Akademikerkindern um das 14fache höher als diejenigen der Facharbeiterkinder und sogar um das 41fache höher als diejenigen der Kinder von Ungelernten Arbeitskräften. Letztere landen häufiger auf einer Sonderschule als auf einer FH oder Universität.
Machtdistanz
Wo soziale Ungerechtigkeit beabsichtigt ist
[...]»
Wie
PISA-Daten zeigen, haben auch Jugendliche mit Migrationshintergrund im Vergleich zu ihren deutschen Konkurrenten aus derselben sozialen Schicht auf den ersten Blick schlechtere Chancen, die Realschule oder das Gymnasium zu besuchen. Schaut man sich allerdings ihre Deutschkenntnisse an und vergleicht sie mit der Gruppe deutscher Schüler aus derselben sozialen Schicht, zeigt sich, dass diejenigen aus Migrantenfamilien weiterführende Schulen häufiger besuchen.
Das Bild des unintegrierten anpassungsresistenten Ausländers, das so oft suggeriert wird, zeichnet sich also anders: In einer Schicht determiniert, von der Gesellschaft gestempelt, versuchen die Migranten mehr als ihre deutschen Mitbürger ihrem Schicksal zu entfliehen.
-
Die Tafeln - auch in Deutschland gibt es Armut
Im Supermarkt jeden Cent umdrehen und es reicht immer noch nicht? Vielen Menschen in Deutschland geht es so und dabei sind sie noch nicht einmal arbeitslos. Immer mehr strömen inzwischen zu den kostenlosen Tafeln, um ihren Lebensmittelbedarf aufzustocken. In letzter Zeit sogar Geringverdiener und Studenten. Doch wer arbeitet für die Tafeln und gewährleistet die Versorgung mit Lebensmitteln?
[...]»
-
Die Tragweite des Krieges - Ärzte ohne Grenzen
Der Krieg in Syrien dauert an. In Europa macht er sich vor allem durch den großen Zustrom an Flüchtlingen aus dem Kriegsgebiet bemerkbar. Doch verkommt der Krieg in der Berichterstattung meist zu einer abstrakten Ansammlung von Opfer- und Fliehendenzahlen. Die Organisation „Ärzte ohne Grenzen“ startete ein Projekt, das die Auswirkungen des Kriegs aus der menschlichen Perspektive verdeutlichen sollte. Warum die Organisation so wichtig für die Information der Öffentlichkeit ist und wie sie sich in der Kriegsregion engagiert, schildert UNI.DE.
[...]»
-
UNICEF-Studie: Deutsche Kinder sind unglücklich
Eine UNICEF-Studie aus dem Jahr 2013 zeigt: nirgendwo sonst klaffen die objektiv messbaren Faktoren für das Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen einerseits und deren subjektiv erlebte Zufriedenheit andererseits so weit auseinander wie in Deutschland. Woran liegt das?
[...]»
-
Soziale Kluft in Deutschland – arm bleibt arm, reich wird reicher
Die Kluft zwischen Arm und Reich wird immer größer, die Mittelschicht verschwindet beinah vollständig. Warum profitieren gerade in einer Industrienation wie Deutschland nur die ohnehin schon Reichen?
[...]»
-
Energiearm im reichen Deutschland – über ein komplexes Problem der Energiewende
In Deutschland sind die Zahlen für Haushalte, die an Energiearmut leiden, ungenau. Vor allem im Zuge der Energiewende kommt das Thema in Deutschland wieder auf, da zusätzlich zu den stark gestiegenen Energiepreisen noch weitere Umlagen für die Umstellung auf Erneuerbare Energien für die Verbraucher hinzu kommen werden. Das macht den Strom teuer. Energiearmut als soziale Dimension der Energiewende rückt in der Politik weiter in den Fokus. Was das eigentlich ist und wie es zustande kommt, erklärt UNI.DE.
[...]»
-
Widerstand in Tibet
Aus Protest gegen die chinesische Herrschaft haben sich erst kürzlich wieder vier junge Tibeter selbst angezündet - mindestens drei davon starben. Was bewegt die selbstgewählten „Märtyrer“, wenn sie ihr Leben dem Widerstand opfern? Kann man von Heldentum sprechen, oder läuft die Revolution in Tibet Gefahr, in religiösem Fanatismus zu enden? In den vergangenen zwei Jahren haben sich 80 Menschen auf diese Weise selbst getötet und es droht, eine neue Form des Befreiungskampfes zu werden.
[...]»
-
Ist Intelligenz vererbbar?
Die Frage nach der Vererbbarkeit von Intelligenz wird seit Langem heftig diskutiert. Wie viel tragen die Gene zum IQ einer Person bei und wieviel wird durch das soziale Umfeld geprägt. Mit seinem Buch "Deutschland schafft sich ab" hat Thilo Sarrazin 2010 wieder Öl ins Feuer der Debatte gegossen. Doch was hat es wirklich mit der Vererbung von Intelligenz auf sich? Und welche Rolle spielt das Umfeld und die Gene? Noch gibt es keine endgültig bewiesene These dazu - doch einige Aspekte zum Einfluss von Genen und dem Umfeld wurden inzwischen wissenschaftlich erforscht und gelten als gesichert.
[...]»
-
Privat, gesetzlich oder gar nicht?
Unter dem Deckmantel der Verschwiegenheit werden Menschen in Klassen eingeteilt. Finanziell schlechter Gestellten wird eine ärztliche Behandlung oft verweigert. Aber was kann dagegen getan werden?
[...]»
-
Rule of Law – Der Globalisierung gerecht werden
Korruption, Armut und Ungerechtigkeit sind keine Probleme, die wir als Industrienation auf weniger entwickelte Länder abwälzen können. Wer von der Globalisierung profitieren will, darf sich auch der Verantwortung für den Rest der Welt nicht entziehen. Mittels eines vermeintlich simplen Umfragetools kämpft das World Justice Project deshalb um die Gleichberechtigung aller Nationen.
[...]»
-
EU-Parlament beschließt Regeln zur Netzneutralität – oder doch eher das Gegenteil?
Nach zwei Jahren Debatte hat das EU-Parlament Regeln für eine
gemeinsame Netzneutralität verabschiedet, endlich verbindliche Verordnungen, an die sich alle Mitgliedsstaaten halten müssen. Doch weit gefehlt. Die Verordnung, für die Ende Oktober die große Mehrheit aller Abgeordneten aus allen Parteien gestimmt hatte, enthält große Schlupflöcher. Durch die sehr allgemein formulierten Passagen wird es den jeweiligen nationalen Regulierungsbehörden überlassen, die entsprechenden Abschnitte mit konkretem Inhalt zu füllen.
[...]»