VON CHARLOTTE MEYER
|
27.05.2015 17:02
Das Komitee der Soldatenmütter Russlands
Die Soldatenmütter haben in Russland viel Einfluss. Ihnen ist es zu verdanken, dass sich die Bedingungen des Wehrdienstes in Russland verbessert haben, während des Tschetschenienkriegs Kriegsgefangene freigelassen wurden und der Zivildienst in Russland an Verbreitung erfährt. 1996 erhielten sie für ihr Engagement den Right Livelihood Award. Doch auch sie werden wie andere Nichtregierungsorganisationen zunehmend vom russischen Staat in ihrer Arbeit begrenzt. UNI.DE berichtet.
Studierende Soldaten gaben den Anstoß
Die Bewegung der Soldatenmütter Russlands begann 1989 und setzte sich damals hauptsächlich dafür ein, dass männliche Studenten früher als üblich vom Wehrdienst zurückkehren konnten, um ihr Studium fortzusetzen. Das Engagement der Soldatenmütter beschränkte sich zu der Zeit nur auf ihre eigenen Söhne. Der Grund für ihr Wirken war die Tatsache, dass zwischen 1988 und 1989 in der Sowjetunion Studenten quasi direkt aus dem Hörsaal zum Wehrdienst eingezogen wurden. Die Arbeit der Soldatenmütter bewirkte im Folgenden, dass Studenten entgegen dem Gesetz bis zu einem Jahr früher vom Armeedienst zurückkamen, um ihr Studium fortzusetzen. Die Rückkehr der Söhne brachte allerdings unerträgliche Neuigkeiten mit sich. Sie berichteten von Misshandlungen, schlechter Nahrungsversorgung, sklavischen Bedingungen in Konstruktionsbataillonen und von vielen unerklärlichen Todesfällen von Soldaten in friedlichen Zeiten. Diese beklemmenden Nachrichten gaben in der Folge den Anlass, das Engagement auch auf die nicht-studierenden Soldaten und die Eltern von verstorbenen Soldaten auszuweiten. So gründete sich 1990 die GmbH „Komitee der Soldatenmütter Russlands“, die 1991 im Justizministerium der neu gegründeten Russischen Föderation staatlich registriert wurde. Seitdem setzt sich das Komitee für den Schutz von Soldaten und die Wahrung der Menschenwürde ein.
Der Kampf nach dem Krieg: Soldaten zurück in der Heimat
Das Schwierigste bei der Rückkehr ist oft das Wiedereinfinden in die Gesellschaft
[...]»
Tschetschenienkrieg einschneidendes Erlebnis
Das Ende der friedlichen Zeiten kam für die
Soldatenmütter mit dem Beginn des Tschetschenienkriegs 1994. Sie setzten sich dem Konflikt von Anfang an entgegen, weil er Gefahr nicht nur für ihre Söhne, sondern auch für die junge, russische Demokratie barg. In dieser Zeit bildeten die Soldatenmütter eine Anlaufstelle für Beschwerden von Soldaten und deren Eltern, überwachten die militärische Einheit zur Rehabilitation von so genannten Deserteuren und nahmen an Arbeitsgruppen des russischen Parlaments, der Staats-Duma, teil. Auf diese Weise erreichten sie im ersten halben Jahr des Tschetschenienkriegs täglich bis zu 200 Briefe und fast 10.000 Menschen brachten ihre Beschwerden persönlich vor. Die Soldatenmütter organisierten zudem den ‚Marsch des mütterlichen Mitgefühls‘, bei dem Mütter auf der Strecke von Moskau in die tschetschenische Hauptstadt Grosny marschierten, um ihre Söhne aus dem Krieg zu holen. Sie verhandelten vor Ort mit der tschetschenischen Armee und erreichten durch ihr Engagement die Auslieferung von Kriegsgefangenen. Sie forderten zudem die russische Regierung heraus, indem sie bei ihr Stellungnahmen und Petitionen gegen den Krieg vorbrachten und sich für junge Männer einsetzten, die den Kriegsdienst in Tschetschenien verweigerten. Auch bei Müttern von Soldaten warben sie für die Unterstützung der Kriegsdienstverweigerung. Für dieses außerordentliche Engagement im Rahmen des Tschetschenienkrieges verlieh die Jury des Right Livelihood Awards den Soldatenmüttern den Preis 1996. Doch auch über den Tschetschenienkrieg hinaus engagieren sich die Soldatenmütter für einen fairen Armeedienst und forderten Ende der 90er Jahre sogar eine Abschaffung der Wehrpflicht, die ihrer Ansicht nach die Armee zu einer Quelle von Bedrohung für Menschen und Gesellschaft mache. Heute spricht man im Ausland hauptsächlich von der Union der Komitees der Soldatenmütter Russlands, die sich 1998 als Alternative zum Komitee der Soldatenmütter als staatlich unabhängige Dachorganisation der regionalen Soldatenmütterorganisationen gegründet hat. Als Nichtregierungsorganisation sind sie im Gegensatz zum Komitee in der Lage, Finanzierung aus dem Ausland zu erhalten und sind nicht auf Unterstützung des russischen Staats angewiesen. Auf diese Weise fallen sie auch wie andere Nichtregierungsorganisationen unter das russische Gesetz ausländischer Agenten, das 2012 verabschiedet wurde und ihre Arbeit als Auftragsarbeit anderer Nationen deklariert. Aber dies steht auf einem anderen Blatt. Die Frage ist, ob unter gegebenen Umständen ein Engagement wie im Rahmen des Tschetschenienkriegs aktuell und künftig möglich sein wird. Im Ausland zumindest scheinen wir darauf zu hoffen.
-
Die lebensfrohe Kinderbuchautorin – Astrid Lindgren
Die Schriftstellerin Astrid Lindgren gehört zu den berühmtesten Kinderbuchautorinnen der Welt. In über 60 Sprachen wurden ihre Geschichten rund um Pippi Langstrumpf, Karlsson vom Dach und Michel aus Lönneberga übersetzt. Für ihr Engagement für die Rechte der Kinder wurde die Autorin bereits 1994 mit dem Ehrenpreis der Right Livelihood Award Foundation geehrt. UNI.DE über Leben und Werk der Geschichtenerzählerin.
[...]»
-
Petra Kelly – Jeanne D’Arc des Atomzeitalters
Petra Kelly kämpfte Zeit ihres Lebens für ihre Vorstellung von einer friedlichen und umweltfreundlichen Gesellschaft. Antrieb war ihr das Leid und die Ungerechtigkeit, die sie in so vielen Bereichen der Welt sah. Es gab beinahe keine soziale Bewegung der 70er, die Kelly nicht mitgeprägt und vorangetrieben hatte. In den 80ern wurde sie als Gründungsmitglied der Grünen bald das bekannteste Gesicht der Partei. Heutzutage findet sich wenig, das an Kelly erinnert.
[...]»
-
Das Komitee der Soldatenmütter Russlands
Die Soldatenmütter haben in Russland viel Einfluss. Ihnen ist es zu verdanken, dass sich die Bedingungen des Wehrdienstes in Russland verbessert haben, während des Tschetschenienkriegs Kriegsgefangene freigelassen wurden und der Zivildienst in Russland an Verbreitung erfährt. 1996 erhielten sie für ihr Engagement den Right Livelihood Award. Doch auch sie werden wie andere Nichtregierungsorganisationen zunehmend vom russischen Staat in ihrer Arbeit begrenzt. UNI.DE berichtet.
[...]»
-
Auf verlorenem Boden Land gewinnen: Die Bewegung der Landlosen in Brasilien
Seit 30 Jahren kämpft die Bewegung „Movimento dos Trabalhadores Rurais Sem Terra“ in Brasilien für eine radikale Landreform. Trotz Kriminalisierung und Marginalisierung erzielten sie beachtliche Erfolge und sicherten die Existenz von hunderttausenden Landlosen in Brasilien. Im Jahre 1991 wurden sie für ihr Engagement mit dem Alternativen Nobelpreis ausgezeichnet.
[...]»
-
Michael Succow – ein Fantast, der viel bewegt
Die Ostseezeitung nannte ihn 2011 den „
Wanderprediger für den Naturschutz“. Michael Succow ist Biologe und Agrarwissenschaftler und hat sich vor allem in der Moor-Ökologie einen Namen gemacht. Ihm sind Standardwerke der Moorkunde und die Einrichtung von Naturschutz-Großreservaten in Osteuropa, Asien und Ostdeutschland zu verdanken. 1997 erhielt er den Right Livelihood Award für sein Engagement um den Naturschutz und 2015 das Große Bundesverdienstkreuz. UNI.DE berichtet.
[...]»
-
Der Whistleblower und der Chefredakteur – Edward Snowden und Alan Rusbridger
Seit Bekanntwerden der NSA-Abhörmaßnahmen im Jahre 2013 sind ihre Namen in aller Munde – Edward Snowden, der amerikanische Whistleblower, der in noch nie dagewesenem Maße Geheimdokumente des amerikanischen Geheimdienstes der Öffentlichkeit preisgegeben hatte, und Alan Rusbridger, der Chefredakteur der britischen Tageszeitung
The Guardian, der diese Dokumente veröffentlichte. Für ihr gemeinsames Engagement wurden diese beiden Männer im vergangenen Jahr mit dem „Alternativen Nobelpreis“, dem Right Livelihood Award ausgezeichnet. UNI.DE erzählt die Geschichte der beiden Preisträger.
[...]»
-
Das blaue Gold: Maude Barlow und ihr Kampf um Trinkwasser für alle
Trinkwasser ist für viele Nationen dieser Erde ganz selbstverständlich. Man dreht den Hahn auf und das Wasser läuft solange, bis man den Wasserhahn wieder zu dreht. Doch das sieht in vielen Regionen dieser Welt ganz anders aus. Dort hat die Bevölkerung zum Teil keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser. Maude Barlow kämpft schon seit Jahren gegen diesen Missstand und dafür, dass jeder Mensch das Recht auf sauberes Wasser hat. Für ihr Engagement hat sie 2005, zusammen mit Tony Clarke, den „Alternativen Nobelpreis“ erhalten, den Right Livelihood Award.
[...]»
-
Die prinzipientreue Journalistin – Amy Goodman und „Democracy Now!“
Amy Goodman ist die Moderatorin und Produzentin des preisgekrönten Politikmagazins „Democracy Now!“ das weltweit von über 1.300 Radio- und Fernsehsendern ausgestrahlt wird. Für die tägliche und politisch unabhängige Berichterstattung wurde die Amerikanerin im Jahr 2008 mit dem Alternativen Nobelpreis der Right Livelihood Award Foundation geehrt. Sie ist damit die erste Journalistin, die es unter die Gewinner des Alternativen Nobelpreises geschafft hat. UNI.DE berichtet.
[...]»
-
Survival International – Anwalt und Sprachrohr indigener Volksgruppen
Die 1969 gegründete Organisation Survival International setzt sich für den Schutz und die Rechte indigener Volksgruppen ein. Diesen werden das Landrecht sowie das Recht auf eigene Lebensbestimmung häufig verwehrt. Auch leiden zahlreiche indigene Völker unter politischer Verfolgung oder Vertreibung. Survival International versucht, die Öffentlichkeit auf die Lage der indigenen Völker aufmerksam zu machen und Druck auf die verantwortlichen Regierungen auszuüben. Für ihre Erfolge und Bemühungen wurde die Organisation bereits 1989 mit dem Right Livelihood Award geehrt.
[...]»
-
Felicia Langer, die jüdische Anwältin Palästinas
Felicia Langer führt ein bewegtes Leben. Als Kind jüdischer Eltern entgeht sie nach der Geburt nur knapp dem Holocaust. Ihr Mann überlebte als einziger seiner Familie die nationalsozialistische Judenverfolgung. Umso überraschender ist es für viele, dass sie ihr Leben der Unterstützung der palästinensischen Bevölkerung in israelischen Besatzungsgebieten gewidmet hat. Mit Vehemenz kritisiert sie dabei die israelische Politik, die sie als Apartheidpolitik ansieht. Die Kontroversen um ihre strikte politische Ideologie begleiten ihren Weg in der Öffentlichkeit.
[...]»