VON MAXIMILIAN REICHLIN
|
14.08.2015 15:43
Aussteiger und Ökodörfer – Leben zwischen Unabhängigkeit und persönlicher Freiheit
Aussteiger. So werden Menschen genannt, die irgendwann beschließen, ihr altes Leben aufzugeben und nach einer Alternative zu suchen. Sie begegnen in vielen verschiedenen Facetten: Manche haben spirituelle Gründe, andere flüchten vor dem Konsumwahn unserer kapitalistischen Welt, wieder andere wollen der Natur näher kommen. Manche von ihnen gehen alleine, andere nehmen ihre Familien mit, einige leben in Kommunen zusammen. Ein paar haben Internetanschluss und Smartphones, andere verzichten auf jegliche Technik. Nur eines haben sie alle gemeinsam: Sie wollen unabhängig sein. UNI.DE berichtet.
Immer wieder hört und liest man in unserer Zeit von den sogenannten Aussteigern. Das sind Menschen aller Altersgruppen, die ihr bürgerliches Leben aufgegeben haben, die aus den Großstädten in die Wälder geflüchtet sind, um Ruhe zu haben, unabhängig von Geld und Jobs zu sein. Ihre Motive sind oft einfach, ihre Konsequenz allerdings nur schwer nachzuvollziehen: Junge Studenten, die ihre Wohnung aufgeben um in einer selbst gezimmerten Hütte im Wald zu leben. Banker, die ihre Jobs kündigen und stattdessen lieber als unbezahlte Sozialarbeiter tätig sind. Immer populärer werden Aussteiger die sich in kleinen Kommunen zusammenfinden und abseits der „Zivilisation“ ihre eigenen alternativen Vorstellungen vom Leben verwirklichen wollen.
Das Leben in Kommunen
Letzteres nennt sich auf neudeutsch Cohousing und ist in Deutschland beinahe schon zu einem Trend geworden. So ist die Bundesrepublik das Land mit den zweitmeisten Kommunen pro Einwohner; noch mehr hat nur Dänemark. Die wohl bekannteste deutsche Gemeinschaft ist das Ökodorf Sieben Linden im Norden von Sachsen-Anhalt. Hier leben mittlerweile an die 140 Menschen in neun Häusern, die zusammen arbeiten und das Land bestellen – und das mit einer eigenen Energieversorgung und einer geradezu revolutionären Bauweise mit einfachsten Rohstoffen. Ihr Ziel: Sie wollen unabhängig und nachhaltig leben.
Solche Projekte gibt es überall. Die politisch links-liberal geprägte Kommune Niederkaufungen in Hessen etwa will ohne Privatbesitz und nur mit minimalen Einflüssen aus der „äußeren Welt“ auskommen. Die Aussteiger auf Schloss Tonndorf im Thüringer Wald wiederum haben sich in einem mittelalterlichen Baudenkmal eingerichtet und, neben der unabhängigen Lebensweise, auch die gemeinschaftliche Sanierung und Instandhaltung des Schlosses auf die Fahne geschrieben. Wieder andere Kommunen praktizieren die freie Liebe oder haben religiöse oder spirituelle Gründe.
Ohne Geld leben?
Über Möglichkeiten, der Konsumfalle und dem Geldzwang zu entfliehen, und sein Leben ohne Geld zu bestreiten
[...]»
Unabhängigkeit vs. Freiheit
Manche Aussteiger verzichten selbst auf die Gesellschaft einer Kommune. Sie gehen alleine oder nur mit ihren Familien, wie der promovierte Ethnologe und Botaniker Wolf-Dieter Storl.
Seit 26 Jahren lebt er bereits als Selbstversorger in den Adelegger Bergen im Allgäu, bestellt seinen Garten, lebt unabhängig – aber auch mühsam. Landwirtschaft betreiben, Häuser bauen und instand halten, eine funktionierende Infrastruktur schaffen: Das ist ein Knochenjob. Unabhängigkeit und Freiheit sind in diesem Leben keine Synonyme. Unabhängig sind die Aussteiger, denn sie benötigen nichts zum Leben, was sie nicht selbst herstellen können. Aber frei?
Immerhin, viel Zeit für Selbstverwirklichung bleibt den Aussteigern nicht, nicht einmal in den Kommunen, wo alle mit anpacken. Das weiß auch Michael Würfel. Der Autor und Filmemacher ist vor einigen Jahren nach Sieben Linden gezogen und berichtet in einem
Interview für den SPIEGEL von seinen Erfahrungen und den Problemen, denen man sich in einer unabhängigen Kommune stellen muss. Er habe „ein großes Stück Freiheit“ aufgegeben, um der Gemeinschaft beitreten zu können. Freie Abende? Eigene Projekte? Urlaub? Fehlanzeige. „Hier gibt es immer was zu tun.“
-
Über 20 Millionen durch Nebeneinkünfte – Wie viel verdienen unsere Abgeordneten?
Abgeordnete machen viel Geld. Zusätzlich zu den ohnehin recht hohen Diäten verdienen sich einige unserer Volksvertreter gerne nebenbei noch etwas dazu. Und diese Nebeneinkünfte können sich sehen lassen: Zwischen rund elf und 20 Millionen Euro haben die deutschen Abgeordneten in dieser Legislaturperiode bereits mit Nebenjobs eingenommen. Genaue Aussagen lassen sich aufgrund der intransparenten Regelungen für Nebeneinkünfte nur schwer treffen. Es kann befürchtet werden, dass diese Zusatzverdienste die Unabhängigkeit der Abgeordneten behindern könnte.
[...]»
-
Frieden schaffen ohne Waffen!
Militär kann keinen Frieden schaffen – diese Überzeugung eint Pazifisten. Einige von ihnen haben sich zur weltweiten Nonviolent Peaceforce zusammengeschlossen, deren oft ehrenamtliche Mitarbeiter als Vermittler oder menschliche Schutzschilde in mehreren Krisenregionen aktiv sind. Ihre Methoden zur zivilen Konfliktbewältigung werden teilweise schon seit Jahrzehnten angewandt und weiterentwickelt – und ihr Erfolg gibt ihnen recht.
[...]»
-
Aussteiger und Ökodörfer – Leben zwischen Unabhängigkeit und persönlicher Freiheit
Aussteiger. So werden Menschen genannt, die irgendwann beschließen, ihr altes Leben aufzugeben und nach einer Alternative zu suchen. Sie begegnen in vielen verschiedenen Facetten: Manche haben spirituelle Gründe, andere flüchten vor dem Konsumwahn unserer kapitalistischen Welt, wieder andere wollen der Natur näher kommen. Manche von ihnen gehen alleine, andere nehmen ihre Familien mit, einige leben in Kommunen zusammen. Ein paar haben Internetanschluss und Smartphones, andere verzichten auf jegliche Technik. Nur eines haben sie alle gemeinsam: Sie wollen unabhängig sein. UNI.DE berichtet.
[...]»
-
Gibst du mir, so geb ich dir – Ist nur Bares Wahres?
Die sogenannte „shared economy“ durchlebt seit vielen Jahren ein gesteigertes Interesse im Umfeld von Soziologie, Ökonomie und den Medien. So ist es fast naheliegend, dass die CeBit „Shareconomy“ im Jahr 2013
zu ihrem Leitthema erklärte. Längerfristig wird die „shared economy“ wohl einen nicht unerheblichen Anteil der Volkswirtschaft ausmachen.
[...]»
-
Die Unabhängige Patientenberatung bald abhängig?
Das deutsche Gesundheitssystem ist kompliziert. Ist man nun auf eine Leistung der Krankenkasse angewiesen kommt oft Unsicherheit hinzu: Brauche ich das wirklich? Wer kommt für die Kosten auf? Profitiert jemand davon? Eine unabhängige und kompetente Beratung zu diesen und anderen Fragen lieferte bislang die Unabhängige Patientenberatung. Doch nun soll sie an einen privaten Betreiber vergeben werden. Gibt es dann gar keine interessensneutrale Beratung mehr für Patientinnen und Patienten? UNI.DE zum Streit um die Vergabe der unabhängigen Patientenberatung.
[...]»
-
Pflegebedürftigkeit und viele Probleme
Wenn man pflegebedürftig wird, verändert sich vieles. Plötzlich ist man angewiesen auf die Hilfe anderer und in seiner Selbstständigkeit eingeschränkt. Dass man dann leichter Gefahr läuft, durch andere ausgenutzt oder unwürdig behandelt zu werden, geht leider oft damit einher. Viele Menschen, die eigentlich pflegebedürftig sind, wollen sich dies oftmals nicht eingestehen. Was Tablets mit Pflege zu tun haben und was die Regierung im Koalitionsvertrag festgelegt hat, berichtet UNI.DE.
[...]»
-
Kann ich wollen, was ich will?
Eine Nachricht füllt alljährlich wiederkehrend spätestens das Sommerloch: Laut aktuellen Ergebnissen der Hirnforschung haben wir Menschen keinen freien Willen! Wir sind gleichsam Marionetten unseres Gehirns! Doch es lässt sich leicht einsehen, dass diese Behauptung auf falschen Voraussetzungen beruht. Und letztlich ist die seit der Antike diskutierte Frage nach der Willensfreiheit letztlich nur eine Sache der Perspektive – und damit der Frage, was wir eigentlich meinen, wenn wir von
ich bzw.
wir, unserem
Wollen und unserer
Freiheit sprechen.
[...]»
-
Cohousing – Das neue Zusammen oder einer für alle und alle für einen
Der Grundstein für das sogenannte Cohousing wurde, wie so viele Errungenschaften aus dem sozialen Bereich,
im skandinavischen Raum, in diesem Fall Dänemark gelegt. Es ist nicht deckungsgleich zu dem Modell der Wohngemeinschaft, jedoch gibt es viele Überschneidungen.
[...]»
-
Schwarmintelligenz: Ist eine Gruppe klüger als ein Mensch allein?
„
Gemeinsam sind wir dümmer“, titelte Spiegel Online vor einigen Jahren. Menschen sind in Gruppen nicht weniger intelligent; allerdings geraten sie dabei oft in einen Konsens, durch den die finalen Ergebnisse weit hinter den Erwartungen zurückbleiben – und manchmal sogar Fehler erst auf den Weg gebracht werden. Dennoch sind auch die positiven Synergieeffekte von Gruppenarbeit bekannt. Wann ist ein Kollektiv also dumm?
[...]»
-
Ohne Auto, aber voller Glück
Nur Vorteile scheint es zu haben wenn man ohne Auto lebt. So klingt es zumindest in Erfahrungsberichten zum Thema Leben ohne Auto. In einer Großstadt wie Berlin, wo es S- und U-Bahnen und fast überall Radwege gibt – kein Problem. Aber wie sieht das Leben ohne Auto auf dem Land aus und kommt man tatsächlich günstiger dabei weg? UNI.DE hat Erfahrungsberichte durchsucht.
[...]»