VON RICHARD KEHL
|
30.07.2010 14:20
Ulstein Group - X-Bow
Revolutionäres Schiffdesign mit mehr Leistung, weniger Verbrauch, mehr Sicherheit
Es gibt eine neue Entwicklung in der Schiffsbaubranche: Die Ulsteingroup.com hat aus Schiffs-Katastrophen vergangener Zeiten gelernt. Eine neue Bugform im Schiffsbau soll in Zukunft weniger Energie verbrauchen, mehr Sicherheit garantieren und mit mehr Knoten die Weltmeere bereisen.
Was 1997 mit Containerschiffen begann, könnte bald die ganze Welt erobern. Die 93 Jahre alte Ulstein Group verspricht mit ihrem an einen Orca-Wal erinnernden Schiffsdesign gegen die Launen der Natur auf See besser gewappnet zu sein. Im Gegensatz zu herkömmlichen Bugen ist das X-Bow Design besser in der Lage durchs Wasser zu gleiten, auch bei schwerem Seegang. Das sorgt zugleich für mehr Knoten, weniger Verbrauch und mehr Sicherheit. Bei herkömmlichen Schiffen taucht der Bug bei schwerem Seegang in die Wellen ein, die Gischt bricht über das Boot herein, Die Gefahr zu kentern steigt. Herkömmliche Schiffstypen „pflügen" sich mit ihrer Dreiecksform durch das Wasser. Das abgerundete X-Bow Design dagegen „taucht“ durch die Wellen wie ein Fisch oder Wal hindurch, die Gischt kann erst gar nicht über das Boot hereinbrechen. Vergleichbar ist das ähnlich wie mit dem Schwimmen: während Anfänger durch das Wasser strampeln, gleiten geübte Schwimmer mit und durch das Wasser. Beide Parteien kommen zwar vorwärts, der geübte Schwimmer hingegen wesentlich schneller mit weniger Energieverbrauch, während der ungeübte Schwimmer deutlich langsamer sich mit mehr Kraftaufwand durch das Wasser kämpft.
Am X-Bow Design der Ulstein Group wird bereits seit mehreren Jahren gefeilt und immer wieder überarbeitet 2008 lief erstmals die Bourbon Orca vom Stapel
2010 ist die Ulstein Group mit ihrem Design für “Oceanic Vega” als Schiff des Jahres vom norwegischen Magazin „Skipsrevyen“ nominiert worden. Der Gewinner wird auf der SMM Ausstellung am 8. September 2010 in Hamburg bekannt gegeben. Die Chancen für die Ulstein Group den Titel erneut einzuheimsen stehen sehr gut.
Das ist bereits das fünfte Mal, dass die Ulsteingroup mit ihren Schiffstypen nominiert worden sind, dreimal haben sie bereits mit den folgenden Schiffen gewonnen: „Bourbon Orca“, „Normand Seven“ und „Island Constructor“. Olympic Zeus war 2009 vom Offshore Support Journal nominiert, gewann aber erstmals nicht.
-
Die Legende von Paul und Paula
Das Fussballherz weint. Nun heißt es zwei Jahre warten, bis die deutschen Fanaccessoires wieder zum Einsatz kommen können.
[...]»
-
Schneller und besser bis hin zur Optimierung: Human Enhancement
„Ich bin doch keine Maschine“ hört man heutzutage noch Menschen sagen, die sich mit den ihnen aufgetragenen Aufgaben überfordert fühlen und nicht hinterher kommen. Doch genau das könnte sich bald ändern: Human Enhancement macht es möglich.
[...]»
-
Stipendien für studierende Spitzensportler
Bundesweit einmaliges Sportstipendium umfasst individuelle Betreuung und materielle Förderung / Bewerbungsschluss: 15. Juli 2011
[...]»
-
"Unitag" in München und Würzburg
"Unitag" startet als bayernweites Pilotprojekt für Schülerinnen und Schüler an den Universitäten in Würzburg und München
[...]»
-
-
Starcraft II
Ein Rekordgame kehrt nach 12 Jahren zurück.
[...]»
-
Ulstein Group - X-Bow
Revolutionäres Schiffdesign mit mehr Leistung, weniger Verbrauch, mehr Sicherheit
[...]»
-
Wellenenergie - Die Kraft der Titanen aus unseren Ozeanen
Nichts ist so weich und zugleich so hart wie das Element Wasser, gerät dieses in Bewegung wird unglaubliche Energie freigesetzt. Besonders die Kraft der Wellen erzeugt eine sehr hohe Energie-Leistung, die man sich mittels neuer Kraftwerke zu Nutze machen will.
[...]»
-
Multitasking: Funktioniert nicht und kann sogar schädlich sein
Man sitzt im Büro, telefoniert mit einem Kunden, beantwortet noch schnell die E-Mail eines Kollegen und schaut dabei schon immer mal wieder in den Kalender, was als nächstes noch so ansteht. So hat man sich lange die guten Angestellten vorgestellt, Leute, die viele Sachen gleichzeitig und damit effizient erledigen können und daher das lange viel gerühmte Multitasking beherrschen. Mittlerweile lassen Studien jedoch den Schluss zu, dass das mit der Effizienz beim Multitasking nicht besonders gut aussieht und dass diese Fähigkeit sogar schlecht für den jeweiligen Menschen sein kann.
[...]»
-
Schwanger im Studium - Unter mehr Leistungsdruck
Die Entscheidung ein Kind zu bekommen, ist ein entscheidende Lebensänderung. Auch eine geplante Schwangerschaft während des Studiums sollte wohl überlegt sein und bringt zusätzliche Anforderungen mit sich.
[...]»