VON JULIA ZETZ
|
22.03.2012 14:56
Später Wissenshunger
Der Bildungshunger wächst auch im Alter. Wo die jungen Studenten endlich die Uni verlassen dürfen, schreiben sich viele ältere Wissbegierige an den deutschen Hochschulen ein. Gerade die Geisteswissenschaften sind sehr beliebt.
Bildung ist der Schlüssel für die moderne Gesellschaft. Universitäre Weiterbildung ist nicht mehr nur für junge Abiturienten, viele „ältere Semester“ schreiben sich an den deutschen Hochschulen ein.
Studium und Familie – wie geht das?
Was bewegt jemanden der bereits fest im Berufsleben steht zu einem Studium? Susanne S. möchte einen beruflichen Neustart wagen. „Nach 20 Jahren als Bürokauffrau habe ich viel erlebt: Insolvenz, Unternehmensverkauf und vieles mehr. Das macht mich mürbe. Nach dem Abitur habe ich bereits einmal ein Studium angefangen, aber wegen dem Nachwuchs wieder aufgegeben. Jetzt kommt der zweite Anlauf im Fernstudium.“.
Viele der Studenten, die sich erst spät zu einem Studium entschließen, haben bereits einen Anlauf hinter sich, aber einen beruflichen Neustart wollen sie nicht immer wagen. Dragan A. musste sein Studium vor 20 Jahren wegen des Bürgerkriegs in seinem Heimatland abbrechen. Nach Deutschland geflüchtet bekam er damals nur Helferjobs. Er absolvierte eine Berufsausbildung und bekam eine Stelle beim Bund. „Irgendwie hat mir ein Philosophie-Studium gefehlt“, sagt er heute, „nur um es mir selbst zu beweisen.“
Die grauen Zellen in Schwung halten
Viele Hochschulen bieten ein sogenanntes Seniorenstudium an. Dabei können sich die älteren Studenten in einzelne Kurse einschreiben und als Gasthörer die Vorlesungen mithören. Prüfungen dürfen sie allerdings nicht schreiben, ebenso sind zulassungsbeschränkte Studiengänge tabu. Das genügt vielen aber nicht. Günter P. ist 62 Jahre und wollte nach dem Ausscheiden aus dem öffentlichen Dienst nicht untätig zu Hause sitzen. „Aber mit den Youngstern wollte ich mich nicht an einer Uni tummeln“. Er entschied sich für ein Fernstudium. Im Studium der Kulturwissenschaften geht der Pensionist auf. „Hier kann ich mich mit dem beschäftigen, was einerseits weit weg von meinem alten Beruf liegt und zum anderen einen erfreulichen Blick auf die wirklich interessanten Winkel des Daseins bietet“.
Die Bundesbildungsministerin schätzt die Zahl der Seniorenstudenten auf rund 25 000. Die meisten der Senioren haben mittlere Reife oder sogar Abitur, ein Studium blieb ihnen damals aber verwehrt. Geschichte, Theologie, Philosophie oder Literatur sind dabei die bevorzugten Fächer, so die Bundesarbeitsgemeinschaft Wissenschaftliche Weiterbildung im Alter (BagWiWa).
In späten Jahren nochmal ein Studium aufzunehmen kann ganz unterschiedliche Gründe haben, viele versuchen einen beruflichen Neustart, andere möchten einfach im Alter das nachholen, was sie in ihrer Jugend verpasst haben.
-
„Zwischen den Stühlen“: Ein Film über das Lehramts-Referendariat – die schlimmste Zeit des Lebens?
Nach einem anspruchsvollen Studium wieder Schüler sein – und zugleich selbst Schüler unterrichten: Das ist die paradoxe Doppelrolle der Studienreferendarinnen und Studienreferendare. Der Dokumentarfilm mit dem treffenden Titel „Zwischen den Stühlen“ begleitet drei junge Menschen in ihrem Referendariat und stellt fest: Nicht nur diese Ausbildung zermürbt die angehenden Lehrkräfte. Das System Schule an sich nimmt auf die Einzelnen wenig Rücksicht, seien sie vor oder hinter dem Pult.
[...]»
-
Zu viele Studierende bedrohen die deutsche Wirtschaft
Was machen viele Gymnasiasten nach dem Abitur? Studieren natürlich. Dass in Deutschland in den letzten Jahren die Zahl der Studierenden gestiegen ist, sehen einige als Erfolg von Chancengleichheit und Bildungssystem, während es für andere jedoch keine tolle Errungenschaft ist. So erklärt etwa Eric Schweitzer, der Präsident des Deutschen Industrie- und Handelskammertages die wachsende Unzufriedenheit der deutschen Wirtschaft mit Bachelorabsolventinnen und -absolventen durch zu hohe Studierendenzahlen. Was Schweitzer sonst noch bemängelt und warum die Zahl der Studierenden vielleicht doch nicht ausschlaggebend sein könnte, zeigt UNI.DE.
[...]»
-
Denglisch – Anglizismen im Deutschen
Seit 2010 kürt eine Wissenschaftsgruppe den Anglizismus des Jahres. Diesjähriger Gewinner: „
Shitstorm“. Shitstorm?! Oje, bei diesem Begriff bilden sich Assoziationen, die lieber vermieden werden wollen. Doch was steckt wirklich hinter „Shitstorm“ und anderen Anglizismen?
[...]»
-
15 Jahre Bologna-Prozess: Keine Erfolgsgeschichte
Mit der Bologna-Erklärung von 1999 nahm ein damals bereits elf Jahre alter Gedanke Gestalt an: Der Europäische Hochschulraum sollte vereinheitlicht und das Studieren im Ausland gefördert werden. Dazu wurden BA-/MA-Studiengänge eingeführt, die in Module unterteilt sind und in denen ECTS-Punkte gesammelt werden müssen. 15 Jahre später ist klar: Die Ziele des Bologna-Prozesses wurden völlig verfehlt und die Hochschulbildung zur Ware gemacht.
[...]»
-
Oft überhaupt nicht selbstlos – Schenkökonomien
Bald ist wieder Weihnachten und mit dem Fest kommt die Bescherung. Bei dem größten Fest im Jahr geht es oft um eins: Geschenke. Dass Geschenke oft nicht selbstlos sind, sondern etwas zurückfordern, kennen wir alle. Mit einer Wirtschaft des Schenkens hat sich der Franzose Marcel Mauss Anfang des 20. Jahrhunderts beschäftigt. Über seine Erkenntnisse und darüber was ein ideales Geschenk ist, berichtet UNI.DE.
[...]»
-
Wie die Wirtschaft die Hochschulen beeinflusst
Das kürzlich neu entstandene Portal Hochschulwatch.de gibt Auskunft über Kooperationen zwischen einzelnen deutschen Hochschulen und wirtschaftlichen Unternehmen. Die Organisation sorgt sich um die Unabhängigkeit von Forschung und Lehre. Ziel ist herauszufinden inwiefern wirtschaftliche Interessen die Unabhängigkeit der Wissenschaft bedrohen können.
[...]»
-
AStA: Studentische Mitbestimmung an den Hochschulen
Vor allem im Allgemeine Studierendenausschuss, dem AStA, nehmen Studenten das Recht zur Mitbestimmung ihrer Angelegenheiten an den Hochschulen wahr. Das funktioniert nicht immer reibungslos, oft gegen politische Widerstände und hat eine bewegte Geschichte.
[...]»
-
Die vegane Evolution der Mensa München
„
mEnsaVolution“ – das ist ein Online-Projekt einiger Münchner Studenten, die sich der Bewerbung der neuen veganen Speiselinie der Mensa München zur Aufgabe gemacht haben, denn: mit dem neuen veganen Essen gibt es nun endlich für alle eine warme Hauptmahlzeit.
[...]»
-
Auswahlverfahren an Universitäten – Welche gibt es und wie sinnvoll sind sie?
Viele Studiengänge in Deutschland sind nach wie vor zulassungsbeschränkt, das bedeutet, dass zukünftige Studierende erst einen Test durchlaufen müssen, um einen Studienplatz zu bekommen. Solche Tests laufen von Uni zu Uni unterschiedlich ab, es gibt aber auch Fächer, die bundesweit gleich beschränkt sind, zum Beispiel Medizin. Einige Fachleute zweifeln aber am Nutzen der althergebrachten Auswahlverfahren und schlagen Verbesserungen vor. Welche Auswahlverfahren es gibt und was Studierende dafür brauchen zeigt UNI.DE.
[...]»
-
Prüfungsvorbereitung – so klappt's
Hand aufs Herz: Wann beginnst du wirklich, auf eine Prüfung zu lernen? Die meisten Studenten fangen erst ein bis zwei Wochen vorher an – und geraten dann in Zeitnot und oft auch in Panik. Doch beim frühzeitigen Beginn beginnt das gute Lernen erst. Hier findest du einige nach Überbegriffen geordnete Tipps, was man beachten – und was man unbedingt vermeiden sollte.
[...]»