VON JULIA ZETZ | 22.03.2012 14:56
Später Wissenshunger
Der Bildungshunger wächst auch im Alter. Wo die jungen Studenten endlich die Uni verlassen dürfen, schreiben sich viele ältere Wissbegierige an den deutschen Hochschulen ein. Gerade die Geisteswissenschaften sind sehr beliebt.
Bildung ist der Schlüssel für die moderne Gesellschaft. Universitäre Weiterbildung ist nicht mehr nur für junge Abiturienten, viele „ältere Semester“ schreiben sich an den deutschen Hochschulen ein.
Studium und Familie – wie geht das?
Was bewegt jemanden der bereits fest im Berufsleben steht zu einem Studium? Susanne S. möchte einen beruflichen Neustart wagen. „Nach 20 Jahren als Bürokauffrau habe ich viel erlebt: Insolvenz, Unternehmensverkauf und vieles mehr. Das macht mich mürbe. Nach dem Abitur habe ich bereits einmal ein Studium angefangen, aber wegen dem Nachwuchs wieder aufgegeben. Jetzt kommt der zweite Anlauf im Fernstudium.“.
Viele der Studenten, die sich erst spät zu einem Studium entschließen, haben bereits einen Anlauf hinter sich, aber einen beruflichen Neustart wollen sie nicht immer wagen. Dragan A. musste sein Studium vor 20 Jahren wegen des Bürgerkriegs in seinem Heimatland abbrechen. Nach Deutschland geflüchtet bekam er damals nur Helferjobs. Er absolvierte eine Berufsausbildung und bekam eine Stelle beim Bund. „Irgendwie hat mir ein Philosophie-Studium gefehlt“, sagt er heute, „nur um es mir selbst zu beweisen.“
Die grauen Zellen in Schwung halten
Viele Hochschulen bieten ein sogenanntes Seniorenstudium an. Dabei können sich die älteren Studenten in einzelne Kurse einschreiben und als Gasthörer die Vorlesungen mithören. Prüfungen dürfen sie allerdings nicht schreiben, ebenso sind zulassungsbeschränkte Studiengänge tabu. Das genügt vielen aber nicht. Günter P. ist 62 Jahre und wollte nach dem Ausscheiden aus dem öffentlichen Dienst nicht untätig zu Hause sitzen. „Aber mit den Youngstern wollte ich mich nicht an einer Uni tummeln“. Er entschied sich für ein Fernstudium. Im Studium der Kulturwissenschaften geht der Pensionist auf. „Hier kann ich mich mit dem beschäftigen, was einerseits weit weg von meinem alten Beruf liegt und zum anderen einen erfreulichen Blick auf die wirklich interessanten Winkel des Daseins bietet“.
Die Bundesbildungsministerin schätzt die Zahl der Seniorenstudenten auf rund 25 000. Die meisten der Senioren haben mittlere Reife oder sogar Abitur, ein Studium blieb ihnen damals aber verwehrt. Geschichte, Theologie, Philosophie oder Literatur sind dabei die bevorzugten Fächer, so die Bundesarbeitsgemeinschaft Wissenschaftliche Weiterbildung im Alter (BagWiWa).
In späten Jahren nochmal ein Studium aufzunehmen kann ganz unterschiedliche Gründe haben, viele versuchen einen beruflichen Neustart, andere möchten einfach im Alter das nachholen, was sie in ihrer Jugend verpasst haben.
-
„Zwischen den Stühlen“: Ein Film über das Lehramts-Referendariat – die schlimmste Zeit des Lebens?
Nach einem anspruchsvollen Studium wieder Schüler sein – und zugleich selbst Schüler unterrichten: Das ist die paradoxe Doppelrolle der Studienreferendarinnen und Studienreferendare. Der Dokumentarfilm mit dem treffenden Titel „Zwischen den Stühlen“ begleitet drei junge Menschen in ihrem Referendariat und stellt fest: Nicht nur diese Ausbildung zermürbt die angehenden Lehrkräfte. Das System Schule an sich nimmt auf die Einzelnen wenig Rücksicht, seien sie vor oder hinter dem Pult.
[...]»
-
Unmoralisches Verhalten in der Arbeitswelt - Einstellungen und Normen bei Studierenden
Ein bisschen bei der abgeleisteten Arbeitszeit mogeln, um mehr Zeit für Freunde und Familie zu haben – ein Kavaliersdelikt? Im Gegenteil, sagt Carolina Frischke. Die 26-jährige studiert derzeit Betriebswirtschaftslehre in Dresden, 2013 hat sie ihre Bachelorarbeit über unmoralisches Verhalten am Arbeitsplatz geschrieben und damit den dritten Preis des GGS Young Talent Award gewonnen. Im UNI.DE Interview erzählt sie, warum sie sich gerade für dieses Thema entschieden hat, wieso auch kleine Mogeleien zum Problem werden können und welche Faktoren uns überhaupt dazu bewegen, am Arbeitsplatz unmoralisch zu handeln.
[...]»
-
Thermosflasche anstatt Pappbecher – Geht so eine Uni ohne Müll?
Auf der Konferenzwoche im Februar an der Uni Lüneburg präsentierten Studierende ihre Visionen vom zukünftigen Leben im Jahr 2030. Es gab viele Ideen und eine Projektgruppe stellte sich die Universität ohne Müll vor. Um ohne Abfall auszukommen, braucht es eigentlich nicht viel. Nur ist unser Lebensstil darauf nicht ausgerichtet. Was für ein Prinzip sich die Studierenden für die Müll-freie Uni vorgenommen haben und was die goldenen Regeln für ein Leben ohne Abfall sind, berichten wir hier.
[...]»
-
AStA: Studentische Mitbestimmung an den Hochschulen
Vor allem im Allgemeine Studierendenausschuss, dem AStA, nehmen Studenten das Recht zur Mitbestimmung ihrer Angelegenheiten an den Hochschulen wahr. Das funktioniert nicht immer reibungslos, oft gegen politische Widerstände und hat eine bewegte Geschichte.
[...]»
-
Mit Baby im Hörsaal
Egal ob unverhofft oder geplant, ein Studium mit Kind zu meistern ist keine Kleinigkeit. Oft wissen Eltern gar nicht, welche Möglichkeiten ihnen die Universitäten und Hochschulen bieten. UNI.DE zeigt, wo man Unterstützung bekommt und was zu beachten ist.
[...]»
-
Studienabbruch: Gründe, Alternativen und gesellschaftliche Bewertung
Die steigenden Zahlen der Studierenden sorgen auch für immer mehr Studienabbrecher. Wer seinen Schritt im Vorstellungsgespräch gut verkauft, hat gute Chancen auf einen der derzeit immer öfter unbesetzt bleibenden Ausbildungsplätze. Die Gründe dafür, ein Studium abzubrechen, sind vielfältig – und das Problem hausgemacht. Denn Deutschland braucht nicht mehr Studenten, sondern Absolventen, allerdings nur in bestimmten Fächern.
[...]»
-
Denglisch – Anglizismen im Deutschen
Seit 2010 kürt eine Wissenschaftsgruppe den Anglizismus des Jahres. Diesjähriger Gewinner: „
Shitstorm“. Shitstorm?! Oje, bei diesem Begriff bilden sich Assoziationen, die lieber vermieden werden wollen. Doch was steckt wirklich hinter „Shitstorm“ und anderen Anglizismen?
[...]»
-
„Studieren und kassieren“ - Begrüßungsgeld für Studierende
Beim
Begrüßungsgeld denken viele wohl zuerst an die Unterstützung, die den Bürgerinnen und Bürgern aus der ehemaligen DDR nach der Wiedervereinigung bei ihrer Einreise in die Bundesrepublik Deutschland gezahlt wurde. Heute, mehr als zwanzig Jahre später, gibt es wieder ein sogenanntes Begrüßungsgeld, diesmal jedoch für Studierende. Doch warum zahlen manche Städte Geld dafür, dass sich junge Menschen für ihre Universität entscheiden?
[...]»
-
Auswahlgespräch für den Masterstudiengang
Außer einem Motivationsschreiben beinhalten die Bewerbungsverfahren für viele Masterstudiengänge auch ein Auswahlgespräch. Wie auch bei einem Jobinterview oder Bewerbungsgespräch gibt es dabei wichtiges zu beachten, sowie auch gewisse Regeln, an die man sich halten sollte. Die Absicht der Universitäten ist dabei, ihre begehrten Masterstudienplätze besser an diejenigen vergeben zu können, deren Ambitionen auch zu den Studiengängen passen.
[...]»
-
Wissenschaftliches Schreiben: Wie das geht und was es bringt
Wie sieht eine wissenschaftliche Arbeit aus? Wie fängt man an, wie viel Zeit braucht man und wo gibt es Hilfe? Die meisten Studierenden stehen ihren Studienarbeiten zu Beginn eher ratlos gegenüber. Dabei kann hier bei weitem nicht nur der glänzen, der sprachlich versiert ist; ein gutes Stück machen Handwerk und Ehrgeiz aus. Und diese Qualitäten kann – und sollte! – jeder entwickeln.
[...]»