VON CLEMENS POKORNY
|
20.03.2012 14:51
Einstellungsvoraussetzung: Teamfähigkeit
Teamfähigkeit gilt heute in einer wachsenden Zahl von Berufen als eine der wichtigsten Voraussetzungen für eine erfolgreiche Arbeit. Nicht Alle bringen diese Form der Sozialkompetenz in gleichem Maße mit, aber Jeder kann an seiner Teamfähigkeit arbeiten
Wer sich heute auf eine freie Stelle bewirbt, findet in der Liste der mitzubringenden Voraussetzungen meist auch einen ebenso weit verbreiteten wie unklaren Begriff: Teamfähigkeit. Das Wort beschreibt offensichtlich, dass Menschen in der Lage sind, sich in eine Gruppe – zum Beispiel am Arbeitsplatz – einzufügen. Doch was befähigt sie eigentlich dazu? Ist ein „Leitwolf“ genauso teamfähig wie ein „Herdentier“? Und kann man diese Fertigkeit erlernen?
In einer Gruppe am Erreichen eines ehrgeizigen Zieles zu arbeiten, funktioniert meistens besser denn als Einzelkämpfer. Nobody is perfect, aber in einem Team können die Schwächen jedes Einzelnen durch die Stärken der Anderen ausgeglichen werden. Unterschiedliche Persönlichkeiten sind dort daher ebenso willkommen wie verschiedene Talente. Vorausgesetzt ist dabei allerdings, dass alle Mitglieder von sich aus Motivation, Konzentration und Ausdauer mitbringen. Und bekanntlich ist eine Gruppe nur so stark wie ihr schwächstes Glied. Die Erfahrung zeigt übrigens, dass Motivation und Kritikfähigkeit im Team steigen: die Motivation, weil der Mensch als Gemeinschaftswesen sich in Gruppen in der Regel wohler fühlt als alleine, und die Kritikfähigkeit, weil er sich, metaphorisch formuliert, in den Anderen des Teams „spiegelt“. Denn wer mit Anderen zusammenarbeitet, wird sich seiner eigenen Fehlbarkeit und der Qualitäten der Kollegen weitaus stärker bewusst als der Einzelkämpfer, der sich selbst gar nicht anders sehen kann als mit seinen eigenen, oft allzu nachsichtigen Augen.
Teamfähigkeit umfasst viele Charaktereigenschaften eines Menschen: Kooperationsbereitschaft, Kollegialität, Kommunikationsfähigkeit, Rücksichtnahme, Sensibilität und Konfliktfähigkeit werden gerne genannt. In ihrer Gesamtheit helfen diese „soft skills“ dabei, in Gruppen konstruktiv und produktiv zu arbeiten. Wer als angehender Arbeitnehmer diese Qualitäten nicht schon aufgrund seiner Sozialisation in hinreichendem Maße mitbringt, kann an sich arbeiten. Dazu betätigt man sich am einfachsten dort, wo Teamfähigkeit gleichsam von selbst entsteht: in Mannschaftssportarten und Vereinen oder anderen ehrenamtlich arbeitenden Gruppen. Auf diese Weise steigert man dann nicht nur seine Chancen auf dem Arbeitsmarkt, sondern entwickelt vor allem seine Persönlichkeit. Oder, frei nach Goethe: Im Team bin ich Mensch, im Team darf ich's sein!
-
Mehr Profit durch glückliche Mitarbeiter
Glückliche Mitarbeiter erbringen bessere Leistung. Für unsere Zufriedenheit ist aber nicht das Einkommen, sondern privates Glück und die Atmosphäre am Arbeitsplatz entscheidend. Unternehmen wie auch die Politik müssten darauf mehr Rücksicht nehmen, fordert der Ökonom Karlheinz Ruckriegel
[...]»
-
Was ist eigentlich: Kollegialität
Jeder von uns hat es bereits gehört oder selbst im Sprachgebrauch verwendet – Kollegialität. Aber woher stammt dieses Wort, welche Bedeutung stellt es dar, wie äußert sich Kollegialität?
[...]»
-
Kollegialität unter Studenten? – UNI.DE gibt die Antwort
Herrscht Individualismus zwischen Studenten oder gibt es noch so etwas wie ein kollegiales Verhalten untereinander? UNI.DE möchte eine Antwort auf diese Frage finden und geht noch einen Schritt weiter: Hängt kollegiales Verhalten eventuell von der studierenden Fachrichtung bzw. von der Herkunft der Studenten ab?
[...]»
-
Studentenverbindungen – Fluch oder Segen?
Studentenverbindungen polarisieren. Oft werden ihre Mitglieder als Nazis, Schläger oder Säufer beschimpft. Andere hingegen berichten von Vielfalt, Harmonie und tollen Partys.
Doch woher rührt dieser Meinungsspalt?
[...]»
-
Aus dem Weg, jetzt komme ich!
„Wer zuerst kommt malt zuerst“, „Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben“ und „Den Letzten beißen die Hunde“.
[...]»
-
Sind wir wirklich so hilfsbereit wie wir glauben?
Nächstenliebe, Hilfsbereitschaft und Co. Wir leben in einer Gesellschaft, in der regelmäßig große Summen gespendet werden, die Medienlandschaft ist übersät mit Aufrufen zu Hilfsaktionen, die an unsere Bereitschaft appellieren, den Geldbeutel zu zücken, pünktlich zu Weihnachten werden uns regelmäßig mitleiderregende Geschichten über Familien geliefert, die sich keine Geschenke leisten können. Alles in allem hat man den Eindruck, die Deutschen seien ein sehr hilfsbereites Volk, das seinem Nächsten sehr nah steht. Doch wie sieht die Wirklichkeit im Alltag aus?
[...]»
-
Ist Mobbing bereits mitten unter uns?
Sticheleien am Arbeitsplatz, schon früh morgens eine Mauer des Schweigens. Immer mehr Menschen werden von Kollegen oder auch Vorgesetzten „gemobbt“. Ursache sind mitunter steigender Leistungsdruck und hierarchische Strukturen, die Mobbing oft erst ermöglichen. Seit Einführung des Bachelor-Studiengangs ist auch an deutschen Universitäten ein steigender Leistungsdruck zu verzeichnen, der Mobbing den geeigneten Nährboden liefern kann.
[...]»
-
Auf der Suche nach dem Glück
Wissenschaftler verschiedener Fachrichtungen beschäftigen sich seit mehreren Jahrzehnten mit der Frage, was Glück eigentlich ist. Doch eine eindeutige Antwort konnten sie bislang nicht geben
[...]»