VON RICHARD KEHL | 25.07.2011 11:10
Der Wert eines Fans: Was nutzen gekaufte oder unechte Facebook-Fans?
Laut einer Social Media Marketing Agentur soll ein Facebook-Fan im Durchschnitt 136,38 U$ Dollar wert sein. Das ist die Zahl, die ein Fan einer Marke oder eines Künstlers im Jahresdurchschnitt für dessen Produkte ausgibt. Aber was bringen gekaufte oder falsche Facebook-Fans wirklich?
Fan zu sein von einem Unternehmen, einem Produkt oder einem Künstler ist primär eine tolle Sache, um sich über Entwicklungen auf dem neuesten Stand zu halten. Somit ist man einverstanden, sich mit gewünschten Informationen beliefern zu lassen. Diesen Wert haben auch Firmen und Werbetreibende erkannt und investieren ihr Marketingbudget u.a. in gut besuchte und zielgruppengerechte Social Media Seiten - Gruppen und Fanseiten inklusive. Allerdings wird der wichtigste Aspekt dabei oft vergessen: Social Media ist keine Werbung, sondern vor allem Dialog und Interaktion.
Diesen Gedanken haben sich clevere Geschäftsleute zu Nutze gemacht. Social Media Plattformen, die Facebook-Fans vermitteln, verkaufen oder tauschen, haben Hochkonjunktur. Um diese Fan-Pools zu generieren, bekommt jedes neue Mitglied beispielsweise „Credits“ gutgeschrieben. Anschließend verknüpft man sein Profil mit seinem Facebook-Account und schon findet man auf der Infoseite die Möglichkeit, Geld zu verdienen. Dazu braucht man nur auf die verschiedenen angebotenen Fanseiten klicken. Ein Klick auf „Gefällt mir“ bei Facebook wird beispielsweise mit bis zu 5 Cent vergütet. Die erworbenen Credits kann man sich ab einem gewissen Betrag auszahlen lassen, Facebook-Fans damit kaufen oder in andere umtauschen.
Aber man kann sich auch ohne Credits neue Facebook-Fans für Social Media kaufen. Zur Auswahl stehen solche mit und ohne Zielgruppe. Zudem stehen Sprache, Land, Geschlecht, verifizierter Fan oder nicht zur Auswahl – danach richtet sich auch der Preis. Im Durchschnitt kosten 100 verifizierte Facebook-Fans 49 Euro, 10.000 ca. rund 1.000 Euro.
Gekaufte oder falsche Fans, künstlich generierte Gruppenmitglieder, bringen Spam ins Social Media Business.
Viele Fanseiten oder Gruppenbetreiber im Social Media Business glauben aber an das Erfolgsrezept „Masse macht Kasse“. Das ist ein falscher Gedanke und führt – ähnlich wie bei E-Mail Spam – zum Gegenteil: Auf einmal ist man Fan oder Mitglied einer Gruppe, dessen Inhalte für den User nicht von Relevanz sind. Auf Facebook beispielsweise können beliebige Personen – ohne deren Einverständnis – zu Gruppen hinzugefügt werden, wenn die persönlichen Einstellungen nicht dementsprechend angepasst sind. Die betreffenden Personen müssen sich hier wieder manuell abmelden, ohne vorher ihre Einwilligung gegeben zu haben. Wie bereits oben beschrieben: Mittlerweile gibt es jede Menge Angebote im Netz, aber auch von Agenturen, die mit „gekauften Klicks“ von dieser Entwicklung profitieren wollen. Diese Angebote sind vergleichbar mit dem Adressenkauf, der sich datenschutzrechtlich in einer Grauzone befindet. Desweiteren bleiben Fragen offen wie: Wie viele Fans davon sind echt? Identifizieren sich gekaufte Klicks mit der Marke, dem Produkt? Ich persönlich habe mich entschieden, nicht den „Gefällt mir“ Button zu klicken, wenn ich mit der Marke, Produkt etc. nichts anfangen kann – auch wenn ich um eine Gefälligkeit gebeten werde.
-
Karriere trotz schlechter Noten?
Gute Berufsaussichten mit einer vier vor dem Komma? Hohes Gehalt trotz fehlendem Prädikatsexamen? Nicht unmöglich, wie einige Personaler finden, denn es kommt nicht nur auf die Note, sondern auch auf verschiedene „Soft Skills“, wie Kommunikationsfähigkeit und Teamgeist an. Wer also im Studium schlechte Noten hatte, kann später dennoch Erfolg haben, man muss nur wissen, wie.
[...]»
-
„Zwischen den Stühlen“: Ein Film über das Lehramts-Referendariat – die schlimmste Zeit des Lebens?
Nach einem anspruchsvollen Studium wieder Schüler sein – und zugleich selbst Schüler unterrichten: Das ist die paradoxe Doppelrolle der Studienreferendarinnen und Studienreferendare. Der Dokumentarfilm mit dem treffenden Titel „Zwischen den Stühlen“ begleitet drei junge Menschen in ihrem Referendariat und stellt fest: Nicht nur diese Ausbildung zermürbt die angehenden Lehrkräfte. Das System Schule an sich nimmt auf die Einzelnen wenig Rücksicht, seien sie vor oder hinter dem Pult.
[...]»
-
Twitter, YouTube, Wikipedia und Co
Von John Demjanjuk bis Guido Westerwelle: Professur Medienkommunikation der TU Chemnitz untersucht in einem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Projekt Online-Diskurse
[...]»
-
Slow Media - In der Tiefe liegt die Kraft
Mit Slow Media ist kein veralteter Rechner oder langsame Internetverbindung gemeint, vielmehr geht es um qualitativ individualisierten Content. Slow Media lassen sich nicht nebenbei konsumieren, sondern provozieren die Konzentration, aber auch Interaktion der Nutzer.
[...]»
-
-
Gegen Rassimus und Meinungsfreiheit? Über die Proteste an den Unis in den USA
Seit November kommt es an amerikanischen Universitäten vermehrt zu Protestaktionen. Hauptthema der jungen Demonstrantinnen und Demonstranten: Rassismus und Diskriminierung auf dem Campus. Das führte jüngst zu einer Welle von Studentenbewegungen im ganzen Land. Einige befürchten allerdings, dass die Studierenden zu aggressiv vorgehen könnten. Worum geht es genau?
[...]»
-
Kopieren und Co.: Die studentische Hilfskraft
Zu studieren bedeutet nicht nur Bücher wälzen und sich auf das nächste Referat vorzubereiten. Für viele gehört auch das gelegentliche Arbeiten zu einem festen Bestandteil der Woche. Wenn man sowieso schon an der Uni ist, wieso sollte man nicht die Nebentätigkeit gleich an die Uni verlegen? Uni.de klärt auf über den Hiwi-Job und was dahinter steckt.
[...]»
-
Tipps und Tricks für ein erfolgreiches Motivationsschreiben
Viele Hochschulen fordern neben guten Noten auch ein persönliches Motivationsschreiben. UNI.DE zeigt euch Tipps und Tricks für ein erfolgreiches Motivationsschreiben.
[...]»
-
Uni wechsle dich – Wie ein Studienplatztausch funktioniert und was man beachten muss
Unzufrieden mit dem Studienort? Keinen Platz an der Uni oder FH bekommen, an der ihr eigentlich studieren wolltet? Oder einfach mal wieder Lust auf einen Tapetenwechsel? In vielen Fällen ist das kein Problem, weil es an eurer Wunschuni durchaus jemanden geben kann, dem es ähnlich geht. Die naheliegende Lösung: Die Studienplätze tauschen. Wie das geht und was es dabei zu beachten gilt, weiß UNI.DE.
[...]»
-
Denglisch – Anglizismen im Deutschen
Seit 2010 kürt eine Wissenschaftsgruppe den Anglizismus des Jahres. Diesjähriger Gewinner: „
Shitstorm“. Shitstorm?! Oje, bei diesem Begriff bilden sich Assoziationen, die lieber vermieden werden wollen. Doch was steckt wirklich hinter „Shitstorm“ und anderen Anglizismen?
[...]»