VON AUSBILDUNGSPLATZ AKTUELL
|
26.06.2012 16:49
Was würdest du tun?
Cybermobbing unter Jugendlichen
Wahrscheinlich hast du es an deiner Schule auch schon erlebt,
vielleicht bist du oder ein Freund / eine Freundin sogar schon einmal
selbst Opfer geworden: Beschimpfungen, Beleidigungen, das
Verbreiten von Gerüchten und die Veröffentlichung entwürdigender
Fotos im Internet, sogenanntes »Cybermobbing«. Mobbing hat
oft schwerwiegende Folgen für die Betroffenen, die von Angst und
Schlafstörungen bis zum Selbstmord reichen. Besonders oft sind
Mädchen und jüngere Schüler davon betroffen. Die Täter sind dabei
meistens keine Außenseiter, sondern gut integrierte Schüler. Oft
ergänzen sich Cybermobbing und Schulhofmobbing, etwa wenn
die ganze Klasse über einen Schüler lacht, der auf einem peinlichen
Video im Internet zu sehen ist.
Mobbing -
bereits unter uns?
[...]»
Wie aber reagieren Jugendliche, wenn Klassenkameraden oder
Freunde »vor ihren Augen« gemobbt werden? Um das herauszufi nden,
haben Forscher 30 Schüler der 9. Klasse zwischen 14 und 17 Jahren
von verschiedenen Schulen befragt, wie sie sich als »Bystander«
verhalten und was sie sich zur Verminderung von Cybermobbing
wünschen. Die Antworten zeigen, dass viele aus Ratlosigkeit oder
Angst passiv bleiben und nichts unternehmen. Die meisten berichten
von einem Gefühl der Hilfl osigkeit. Einige Jugendliche nahmen
Kontakt zum Opfer auf und zeigten Mitgefühl, andere reagierten
online gegen die Schikane, indem sie zum Beispiel Kommentare auf
Facebook oder anderen sozialen Netzwerken löschten und beleidigende
Bilder meldeten. Auch den Täter direkt auf sein Verhalten anzusprechen,
wurde genannt. Mehrere Schüler griffen nur dann aktiv
für das Opfer ein, wenn enge Freunde betroffen waren oder wenn
es sich um sehr schweres Mobbing handelte. Einige Jugendliche
ignorierten die Vorfälle auch absichtlich, um die Aufmerksamkeit
nicht noch zu erhöhen. Insgesamt glauben die befragten Jugendlichen
eher nicht daran, dass sie mit ihrem Handeln etwas erreichen
können. Die berichteten Fälle zeigen aber, dass die Jugendlichen
als Bystander durchaus erfolgreich Einfl uss (online und offl ine) auf
Mobbing-Vorfälle genommen und etwas bewirkt haben.
Auf die Frage, was sie sich zur Verminderung von Cybermobbing
wünschten, nannten die Jugendlichen vor allem Trost und aktive
Unterstützung von ihren Freunden. Die Freunde stellen für Jugendliche
die erste Anlaufstelle bei Problemen wie Cybermobbing dar,
erst danach kommen Eltern oder Lehrer. Die Schüler schlugen auch
vor, das Thema Cybermobbing im Unterricht zu behandeln, um den
Tätern die Folgen ihres Handelns bewusst zu machen. Auch sollten
die Lehrer die Sorgen der Jugendlichen ernst nehmen und nach
Problemlösungen suchen. Negative Konsequenzen für die Täter
(zum Beispiel rechtliche Schritte) wurden nur von wenigen gefordert.
Von den Betreibern von Internetforen und sozialen Netzwerken
wünschten sich die Jugendlichen, dass man online noch besser
und schneller auf Mobbing-Posts reagieren kann und dass effektiv
Reaktionen darauf folgen.
-
Twitter, YouTube, Wikipedia und Co
Von John Demjanjuk bis Guido Westerwelle: Professur Medienkommunikation der TU Chemnitz untersucht in einem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Projekt Online-Diskurse
[...]»
-
Spekulation mit dem Hunger
Die Deutsche Bank, die Allianz und weitere
Finanzberater werben seit Jahren mit Agrarrohstoffen als Geldanlage, die hohe Gewinne verheißen. Doch die Spekulation mit Nahrungsmitteln, die den Spekulanten noch mehr Geld beschert, bedeutet für die Ärmsten weniger Essen und folglich größere Hungerkatastrophen. Während wir hierzulande nur zehn Prozent unseres Einkommens für Lebensmittel ausgeben, müssen Menschen in Entwicklungsländern oftmals bis zu 80 Prozent dafür bezahlen. Diese Ungerechtigkeit wird durch große Finanzdienstleister mitverantwortet.
[...]»
-
Aus dem Weg, jetzt komme ich!
„Wer zuerst kommt malt zuerst“, „Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben“ und „Den Letzten beißen die Hunde“.
[...]»
-
Sind wir wirklich so hilfsbereit wie wir glauben?
Nächstenliebe, Hilfsbereitschaft und Co. Wir leben in einer Gesellschaft, in der regelmäßig große Summen gespendet werden, die Medienlandschaft ist übersät mit Aufrufen zu Hilfsaktionen, die an unsere Bereitschaft appellieren, den Geldbeutel zu zücken, pünktlich zu Weihnachten werden uns regelmäßig mitleiderregende Geschichten über Familien geliefert, die sich keine Geschenke leisten können. Alles in allem hat man den Eindruck, die Deutschen seien ein sehr hilfsbereites Volk, das seinem Nächsten sehr nah steht. Doch wie sieht die Wirklichkeit im Alltag aus?
[...]»
-
-
Slow Media - In der Tiefe liegt die Kraft
Mit Slow Media ist kein veralteter Rechner oder langsame Internetverbindung gemeint, vielmehr geht es um qualitativ individualisierten Content. Slow Media lassen sich nicht nebenbei konsumieren, sondern provozieren die Konzentration, aber auch Interaktion der Nutzer.
[...]»
-
Tiertransporte: Respekt vor der Kreatur?
Tiertransporte bedeuten erhebliches Leid für Hunderttausende Lebewesen täglich - alleine in Deutschland. Mit der industriellen Fleischproduktion sind sie untrennbar verbunden und wer das nicht unterstützen will, muss seinen Konsum tiefgreifend überdenken
[...]»
-
Was ist eigentlich: Kollegialität
Jeder von uns hat es bereits gehört oder selbst im Sprachgebrauch verwendet – Kollegialität. Aber woher stammt dieses Wort, welche Bedeutung stellt es dar, wie äußert sich Kollegialität?
[...]»
-
Du bist, was du isst?
Mehr denn je ist Essen ein Mittel sozialer Distinktion, ein Statement des Lebensstils oder gar der politischen und ethischen Gesinnung.
[...]»
-
Auf der Suche nach dem Glück
Wissenschaftler verschiedener Fachrichtungen beschäftigen sich seit mehreren Jahrzehnten mit der Frage, was Glück eigentlich ist. Doch eine eindeutige Antwort konnten sie bislang nicht geben
[...]»