VON SUSANNE BREM
|
11.07.2016 13:34
Protest auf Rädern: friedliches Aufrütteln der Critical Mass
Eine riesige Kolonne aus hunderten, tausenden Radfahrenden zugleich auf den Straßen – was man sonst von der Tour de France kennt, zeigt sich in den letzten Jahren vermehrt unter Ottonormalradlern in verschiedenen Städten als Phänomen; mit dem Unterschied, dass hier kein Wettkampf ausgetragen wird, sondern die Fahrradmasse am regulären Alltagsverkehr teilnimmt. Dieses Kuriosum hat seine Bewandtnis: politische, soziale Beweggründe stecken meist dahinter. Eine Art der Demonstration also, allerdings vorgeblich unorganisiert und inoffiziell. Woher kommt diese Form des Widerstands?
Das Phänomen der Critical Mass hat sich seit seinem ersten Auftreten in San Franciscos frühen 90er Jahren nur mehr oder weniger einen Namen gemacht. Der Begriff meint eine Form der direkten Aktion, die Aufmerksamkeit auf ein bestimmtes Thema oder einen Missstand lenken möchte. Eine Demonstration also? Nicht ganz, da diese offiziell angemeldet werden müssen und einen konkreten Veranstalter an ihrer Spitze stehen haben. Beides ist bei einer Critical Mass nicht der Fall. Es handelt sich um lose Zusammentreffen Gleichgesinnter, die sich scheinbar zufällig zur selben Uhrzeit am selben Ort begegnen und z. B. eine ruhige Fahrradtour durch die Stadt unternehmen. Da es keine richtige Veranstaltung ist und es keine offizielle Person der Organisation oder Verantwortung gibt, sondern nur unverbindlich ein Termin mitgeteilt wird, um sich einem gemeinsamen Interesse zu widmen, grenzt sich die Critical Mass also in mehreren Belangen von einer Demo ab. Sie funktioniert wie ein Flashmob als gewaltfreie Aktion.
Widerstand mit Maß und Masse
Dem Selbstverständnis der Critical Mass nach ist es den Teilnehmenden wichtig, gänzlich friedlich und regelkonform aufzutreten; die StVO wird stets eingehalten, der Verkehr soll weder blockiert noch gehemmt werden, niemand soll unfair eingeschränkt oder gar genötigt werden. Durch die schiere Masse an Teilnehmenden will ein Critical Mass-„Happening“ aus Radfahrenden z. B. darauf hinweisen, wie viele motorisierte Fahrzeuge unterwegs sind und den Verkehr dominieren, wie sehr dieser auf PKW und LKW ausgerichtet ist und dass Radfans ob ihrer Anzahl und ihres geringeren Fahrttempos dennoch eine wichtige Form des Individualverkehrs ausmachen. Obwohl der Begriff meist synonym für derartige Gruppierungen benutzt wird, die mit dem Fahrrad unterwegs sind, umfasst er generell jede Art unmotorisierten Vehikels; oder solche ganz ohne fahrbaren Untersatz. Denkbar sind also auch Critical Mass-Kolonnen aus Menschen, die inlineskaten oder joggen bis hin zu (theoretisch) Einradfahrenden und Menschen auf Hüpfbällen – sofern sie sich an Regel und Gesetz halten.
Radfahren in der Stadt
In vielen Städten haben es Radler nicht gerade leicht, sich regelkonform zu verhalten: Eigene Radwege fehlen meistens und auf der Fahrbahn ist im Zweifelsfall das Auto der Stärkere
[...]»
Der Wunsch nach Veränderung und Besserung
Warum sich so viele Menschen auf diese Art zusammenschließen, ist je nach einzelner Critical Mass unterschiedlich. Allerdings steckt in der Regel die Intention dahinter, die Bevölkerung und/oder die Politik auf etwas aufmerksam zu machen, das Aufmerksamkeit benötigt. Sie möchten so Denkprozesse anregen und sich für positive Veränderungen einsetzen. Ein bekanntes Beispiel ist der Critical Mass-Zug aus Radfahrenden in New York 2004: Mehrere Tausende protestierten mit ihrem Umzug gegen den Parteitag der Republikanischen Partei und gegen George W. Bush im speziellen. Diese Bewegung betrifft also nicht nur kleinere lokale Belange, sondern bezieht sich auch auf weitreichende politische Themen. Die bislang größte Kolonne weltweit fand sich 2013 in Budapest zusammen, satte 100.000 Menschen trafen sich hier. Seither finden Critical Mass-Züge in den meisten größeren Städten etwa monatlich statt, viele zelebrieren ihren Umzug mit besonderen, extra gebauten Tallbikes und Freakbikes, die Musik abspielen beim Fahren oder durch ihre Form und Farbe besonders herausstechen. Die einen haben ihren Spaß an dieser simplen und gänzlich friedlichen Form des Widerstands, die anderen regen sich über die Fahrradmasse auf, die nächsten blicken nur verwundert auf die vorbeiziehenden Räder – in jedem Fall gewinnen die Teilnehmenden einen Teil dessen, was sie fordern: nämlich Aufmerksamkeit.
Bild: "
Critical Mass Berlin" von
b3k via flickr.com. Von UNI.DE zugeschnitten und mit ©-Hinweis versehen.
Lizenz:
CC BY 2.0.
-
Protest auf Rädern: friedliches Aufrütteln der Critical Mass
Eine riesige Kolonne aus hunderten, tausenden Radfahrenden zugleich auf den Straßen – was man sonst von der Tour de France kennt, zeigt sich in den letzten Jahren vermehrt unter Ottonormalradlern in verschiedenen Städten als Phänomen; mit dem Unterschied, dass hier kein Wettkampf ausgetragen wird, sondern die Fahrradmasse am regulären Alltagsverkehr teilnimmt. Dieses Kuriosum hat seine Bewandtnis: politische, soziale Beweggründe stecken meist dahinter. Eine Art der Demonstration also, allerdings vorgeblich unorganisiert und inoffiziell. Woher kommt diese Form des Widerstands?
[...]»
-
Hobbies, die das Leben kosten können - Was ist dran an Alleycat Races, Parkour-Laufen oder Roofing?
In New York mit dem Singlespeed-Fahrrad auf Hochgeschwindigkeit durch die Straßen düsen ohne jegliche Angst. Manche nennen diese Form der Freizeitgestaltung lebensmüde. So schnell kann es zu einem Unfall mit Verkehrsbeteiligten kommen, wobei die Person, die auf dem Fahrrad sitzt, meistens verliert. Sie nehmen keine Rücksicht auf Verkehrszeichen oder Regeln, schlängeln sich durch den Großstadtverkehr als wäre es ein Spiel. „Es ist wie ein Rennen: Die Stadt gegen mich. Und am Ende gewinne ich!“, erzählt
Alfred Bobe, der diesen Extremsport seit Jahren betreibt. Wie eine Wiedergeburt empfindet er das Gefühl, das er nach einem seiner gefährlichen Rennen erlebt.
[...]»
-
Ich gründe eine Partei!
Die Piratenpartei hat es in den gut sechs Jahren seit ihrer Gründung in vier Landtage geschafft. Wer wie die Piraten mit einer neuen Partei Politik machen will, muss viel Arbeit investieren und hohe rechtliche Hürden nehmen.
[...]»
-
Henry David Thoreau: Vordenker des zivilen Ungehorsams
Ungerechte Gesetze und unfähige Politiker plagten schon kritische Geister in der Mitte des 19. Jahrhunderts in den USA. Einer von ihnen, der Schriftsteller Henry David Thoreau, kam in seinen Überlegungen über den Staat zu radikalen Schlussfolgerungen: Die Regierung solle die Bürger so weit wie möglich in Ruhe lassen, und immer, wenn ihre Politik mit deren Gewissen in Konflikt komme, hätten die Menschen die Pflicht zu zivilem Ungehorsam.
[...]»
-
Bedingung moralisch guter Handlungen: Gewissensfreiheit
Gesetze und Moral schränken die Zahl der uns möglichen Handlungen in fast jeder Lebenssituation ein. Doch sie stehen nicht immer im Einklang damit, was unser Gewissen uns zu tun vorschreibt. In einigen Fällen räumt sogar das Grundgesetz ein, dass wir uns Forderungen mit Verweis auf unsere Gewissensfreiheit, d.h. Recht auf das Treffen von Entscheidungen ohne äußeren Zwang, widersetzen dürfen.
[...]»
-
Traditionen, Konventionen und Rituale: Warum Ungehorsam gegenüber dem Überkommenen manchmal unsinnig ist
Viele Traditionen und Rituale scheinen nicht mehr in unsere Zeit zu passen: Sie engen uns unnötig ein und haben oft ihren ursprünglichen Sinn längst verloren. Einige solcher Konventionen sind daher vom Aussterben bedroht, nicht durch zivilen Ungehorsam, sondern durch schleichenden Rückgang oder aufgrund zunehmender Verdrängung durch Alternativen. Doch grundsätzlich sind ungeschriebene Regeln für unser Zusammenleben wichtig.
[...]»
-
Rigaer 94 – Die Geschichte der Hausbesetzungen in Berlin
Durch die anhaltende Diskussion um die umstrittenen Wohnräume in der Berliner Rigaerstraße 94 kommt es in Politik und Medien erstmals wieder zu einer Auseinandersetzung mit dem Thema „Hausbesetzungen“. Da die Räumung des Hauses im Samariterkiez ins Haus steht, finden vermehrt Protestaktionen statt. Zuletzt waren bei einer Demonstration am 9. Juli an die 120 Polizisten verletzt worden, nun ist die Zukunft dieser „letzten autonomen Bastion“ unsicher. UNI.DE berichtet über den Disput und lädt ein auf eine Reise durch die Geschichte der Hausbesetzungen in der Hauptstadt.
[...]»
-
Internet zum Selberbauen - Freifunk und was man damit machen kann
Freifunk ist eine Initiative aus Berlin, bei der es darum geht, mithilfe von Privatpersonen ein unabhängiges und selbstverwaltetes Computernetzwerk aufzubauen, um es zur Kommunikation oder zum Austausch von Daten zu nutzen. Der Freifunk erinnert dabei stark an das konventionelle Internet, das bekannte World-Wide-Web. Wo liegen die Unterschiede zwischen den Systemen und wieso und wozu nutzt man etwas wie Freifunk überhaupt?
[...]»
-
Ziviler Ungehorsam: Gesetzesübertretung aus Gewissensgründen
Auch in den reichen deutschsprachigen Ländern liegt politisch einiges im Argen. Kaum jemand traut sich, dagegen aufzubegehren. Dabei gibt es neben legalem politischen Engagement z.B. in Form von Demonstrationen auch einen illegalen, aber von vielen als legitim angesehenen Weg des politischen Protests: den zivilen Ungehorsam, also die Missachtung von Gesetzen aufgrund von höheren Prinzipien als dem kodifizierten Recht.
[...]»
-
Adbusting – Angriff auf die Konsumgesellschaft
Adbuster rebellieren gegen die permanente ‚visuelle Beschallung‘ durch Werbung. Sie gestalten Werbeplakate um, verfremden Marken und entwerfen selbst eigene Werbungen. Während häufig der Vorwurf des Vandalismus laut wird, betonen Adbuster die moralische Integrität ihrer Ziele. Sie möchten den Angriff der Werbung auf unser Selbstbild in einen Angriff auf die Werbenden selbst umwandeln. UNI.DE präsentiert einige Beispiele für gelungenes Adbusting und skizziert einen Überblick über die Szene.
[...]»