VON RICHARD KEHL
|
19.01.2010 09:03
Bachelor für Allgemeinbildung auf der ECLA
Stipendium für Persönlichkeiten
Normalerweise würde ein Bachelor-Studium pro Jahr 15.000 Euro, inklusive Unterkunft und Verpflegung, kosten. Das European College of Liberal Arts (ECLA) in Berlin vergibt an fast alle Studenten ein Stipendium.
Der Betrag richtet sich nach der Bedürftigkeit. Es ist durchaus möglich, dass ein Student nur 500 Euro pro Jahr für das Bachelor-Studium zahlen muss. Das Aufnahmekomitee wählt nach Qualifikation und Persönlichkeit aus, ohne die finanziellen Verhältnisse der Bewerber zu kennen.
Viele Hochschulen profilieren sich durch ihre spezialisierten Studiengänge. Das ECLA will mit Allgemeinbildung den Horizont der Studenten durch ein Bachelor-Studium erweitern. Ziel ist es die kulturellen und wirtschaftlichen Herausforderungen der Zukunft zu bewältigen. In Zeiten der Globalisierung sind Menschen gefragt, die das Wissen verschiedener „Disziplinen“ vernetzen. Im Mittelpunkt des Bachelors stehen Werte wie Politik, Religion, Kunst, Philosophie sowie Grundbegriffe von Gemeinschaft und Gerechtigkeit. Das soll im Berufsleben zu differenzierten und intelligenten Entscheidungen führen, ohne dabei Menschen auszugrenzen.
In den ersten zwei Jahren beschäftigen sich Studenten auf der ECLA mit fundamentalen Werken der europäischen Geistesgeschichte. Parallel dazu kann man beim Bachelor zwei von drei möglichen Vertiefungen: Ethik und Politische Theorie, Literatur und Rhetorik, Kunst und Ästhetik. Dazu gesellen sich im dritten Jahr der ECLA Hochschule Sprachkurse mit dazugehörigen Praktika – weltweit. Mit einem individuellen Projekt und Facharbeit wird das Bachelor-Studium auf der ECLA beendet.
Unter den Studierenden befinden sich Bewerber aus aller Welt – die Palette reicht von Südamerika, Australien, Europa, Afrika bis Russland. Einige wechseln spontan, da sie mit ihrem Studium unzufrieden oder kommen direkt von der Schule. Das Bachelor-Studium der ECLA dient als Basis für weiterführende geistes- und sozialwissenschaftliche Fächer oder zum Aufbau eines anderen Graduiertenstudiums.
-
MBA Sustainability Management
Nachhaltigkeitsmanagement an der Leuphana studieren
[...]»
-
PR plus schreibt Spezial-Stipendien für berufsbegleitende Master-Lehrgänge aus
Im Oktober startet die PR plus GmbH die etablierten Universitätslehrgänge "PR und Integrierte Kommunikation" sowie "Kommunikation und Management" der Donau-Universität Krems am Standort Heidelberg/Köln. Für diese beiden Studienangebote sind insgesamt vier Spezial-Stipendien in Höhe von jeweils 6.950 Euro ausgeschrieben. Sie decken die Hälfte der regulären Lehrgangsgebühr ab.
[...]»
-
Lehramt – Beruf mit Zukunft?
Jährlich entscheiden sich tausende junge Menschen für ein Lehramtsstudium, sei es aus Überzeugung oder aus der weit verbreiteten Ratlosigkeit hinsichtlich der weniger bekannten Alternativen. Denn wer keine Lust auf Medizin, BWL oder Jura und dennoch nicht die Muße hat, kryptische Studiengangsbeschreibungen für Fächer wie etwa Byzantinistik zu durchstöbern, der landet nicht selten beim Lehramt. Immerhin hat man als Lehrer gute Aufsichten auf einen Arbeitsplatz, folgt man der Redensart „Lehrer braucht man immer“. Was dabei aber nicht außer Acht gelassen werden darf: Genauso wie die Schülerzahlen schwanken auch die Neuanstellungen für Lehrer fast schon im 3-Jahres-Rhythmus. Bleibt die Frage: Wie stehen die Chancen wirklich, nach dem Studium einen Beruf zu finden? Stimmt das Märchen vom allgemeinen Lehrermangel? Wo werden Lehrer gebraucht – und vor allem: welche?
[...]»
-
Studiengang für Demenzerkrankung
Spätestens seit Rudi Assauers Bekenntnis ist Alzheimer, auch Alzheimer-Demenz genannt, wieder ein Gesprächsthema in den Medien.
[...]»
-
Neuer Studiengang „Alternativer Tourismus, B.A. “ an der Hochschule Rhein-Waal
Zum Wintersemester 2011/2012 bietet die Hochschule Rhein-Waal den neuen Studiengang „Alternativer Tourismus, B.A“ an.
[...]»
-
Forschende Kunst im öffentlichen Kontext
Masterstudiengang der Kunsthochschule Berlin-Weißensee
[...]»
-
Studienziel: Technischer Redakteur (m/w)
Wenige Menschen vereinen technisches Verständnis und überdurchschnittliche sprachliche Fähigkeiten in sich. Doch genau diese Kombination ist gefragt, wenn z.B. Bedienungsanleitungen zu schreiben sind. Deshalb werden „Technische Redakteure“ gesucht. Doch lange Zeit kamen sie als Quereinsteiger aus benachbarten Branchen. Erst seit wenigen Jahren gibt es eigene Studiengänge, die auf Tätigkeiten in der Technischen Redaktion vorbereiten.
[...]»
-
Die Feuerwehr im Hörsaal
Neuer Modellstudiengang geplant
[...]»
-
Studienplätze an der Hochschule Rhein-Waal
Die Bewerbungsfrist für einige Studiengänge zum Wintersemester 2011/12 an der Hochschule Rhein-Waal wurde verlängert.
[...]»
-