VON RICHARD KEHL
|
19.10.2009 10:00
Asienwissenschaften studieren
Spezialisten für „Fachchinesisch" sind gefragt
Asien rückt immer näher. Hongkong und Shanghai sind schon lange große Wirtschaftsmetropolen und auch der Rest Asiens öffnet sich immer mehr dem globalen Markt.
Der asiatische Raum entwickelt sich zunehmend zum wichtigsten Welt-Handelspartner. Viele Unternehmen suchen wortgewandte und gut ausgebildete Mitarbeiter für diese Regionen. Wer eine entsprechend sprachliches und kulturelles Studium oder ähnliche Qualifikation hat, dem stehen Schlüsselpostionen offen: Eine vernünftige Konversation und Kommunikation läuft mit dem nötigen kulturellen Hintergrund erfolgreicher ab, als ohne diese Fähigkeiten.
Japanologie und Chinesisch sind die meist belegten Studiengänge für Asienwissenschaften, aber auch immer mehr orientalische Sprachen haben erhöhten Zulauf. An der Fachhochschule in Zwickau geht man noch eine Instanz weiter: hier kann sogar ausschließlich Wirtschaftschinesisch studiert werden. Ein Masterstudium für asiatische und orientalische Sprachen kann an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn belegt werden.
Neben dem primären Sprachstudium ergänzen Zusatzkurse regionalspezifische Hintergründe und das benötigte Wissen dazu – je nach Hochschule. Das Spektrum reicht von Koreanistik, Indologie, Mongolistik, Tibetologie, Politik, Sozialwesen etc.
Kurse in systematischen Bezugswissenschaften ergänzen das Studium in Bereichen wie Politik, Soziologie, Wirtschaft, Geographie – ebenso ein obligatorisches Auslandssemester.
Neben der Sprache stellt die Verinnerlichung der Kaligraphie (die Schriftart und Schriftkunst) die größte Herausforderung dar. Eine Affinität zur jeweiligen Region ist daher erheblich von Vorteil.
Wer sich für Asien-Wissenschaften entschieden hat und die nötige Affinität mitbringt, auf den wartet ein interessanter und zukunftsorientierter Arbeitsmarkt. Fachkräfte mit sehr guten Fremdsprachkenntnissen und ein dementsprechend kulturelles Hintergrundwissen sind stark gefragt. Auf die Bewerber warten Tätigkeiten in internationalen Organisationen. Eine genaue Definierung sowie Abgrenzung gibt es dabei noch nicht und wird auch nicht daran gearbeitet. Eine Spezialisierung sollten Praktika erleichtern, ebenso den gewünschten Berufseinstieg. Absolventen der Asienwissenschaften haben somit viel Auswahl-und Einsatzmöglichkeiten ihrer Spezialkenntnisse wie kaum in einem anderen Bachelor- oder Masterstudiengang
Weitere Links zum Thema Asien:
Asia Filmfest
-
Neuer Studiengang „International Relations
Zum Wintersemester 2011/2012 bietet die Hochschule Rhein-Waal den neuen Studiengang „International Relations, B.A“ in englischer Sprache an.
[...]»
-
Luxus studieren: Masterstudiengang Luxus Management in Monaco
In einem Song heißt es: „Totaler Luxus beruhigt meine Nerven, ich will mit Geld nur so um mich werfen.“ Finanzkräftig müssen auch die Studenten sein, die sich für den Master in Luxus Management in Monaco und Paris interessieren: 16.000 Euro kostet der Luxus-Studiengang an Studiengebühren, daneben muss man die nötige Qualifikation mitbringen.
[...]»
-
Neuer Studiengang „Information and Communication Design, B.A.“ an der Hochschule Rhein-Waal
Zum Wintersemester 2011/2012 bietet die Hochschule Rhein-Waal den Studiengang „Information and Communication Design, B.A“ in englischer Sprache an.
[...]»
-
Neuer Studiengang „Agribusiness, B.A. “ an der Hochschule Rhein-Waal
Zum Wintersemester 2011/2012 bietet die Hochschule Rhein-Waal in Kleve den neuen Studiengang „Agribusiness, B.A.“ in englischer Sprache an.
[...]»
-
Zündstoff oder Zeitverschwendung? Über Sinn und Tücken eines MBA-Studiums
Der Master of Business Administration – ein vielerorts heftig diskutiertes Postgraduierten-Programm, das zur Vermittlung von kaufmännischen Grundlagen dient. Während solide Programme im angloamerikanischen Raum als Managerschmieden gelten, hängt ihnen in Deutschland häufig der Ruf eines hübschen Ad-Ons im Lebenslauf an, dessen Nutzen in keinem Verhältnis zum Aufwand steht. Unsere Redakteurin Sivan hat sich mit Sinn und Unsinn solcher Programme auseinandergesetzt.
[...]»
-
PR plus schreibt Spezial-Stipendien für berufsbegleitende Master-Lehrgänge aus
Im Oktober startet die PR plus GmbH die etablierten Universitätslehrgänge "PR und Integrierte Kommunikation" sowie "Kommunikation und Management" der Donau-Universität Krems am Standort Heidelberg/Köln. Für diese beiden Studienangebote sind insgesamt vier Spezial-Stipendien in Höhe von jeweils 6.950 Euro ausgeschrieben. Sie decken die Hälfte der regulären Lehrgangsgebühr ab.
[...]»
-
Master mit dem gewissen Etwas
Master-Studiengang „Management in dynamischen Märkten“ neu an der EUFH
[...]»
-
Master in Technischer Kommunikation
Universität Rostock startet bundesweit einzigartigen Masterstudiengang Technische Kommunikation
[...]»
-
Neu ab 2012: MBA-Studiengang Logistics Management and Leadership
Zusammen mit der Hochschule Mannheim entwickelt die Graduate School Rhein-Neckar derzeit ein spezielles MBA-Studium im Bereich der Logistik. Ab 2012 wird der berufsbegleitende Studiengang in Mannheim angeboten.
[...]»
-
Jetzt für berufsbegleitendes Managementstudium an der Handelshochschule Leipzig (HHL) bewerben
Frühe Bewerbung sichert niedrigere Studiengebühren / Termine für
Zulassungsrunden online / Bewerbungsschluss: 15. Januar 2012
[...]»