VON RICHARD KEHL
|
24.09.2010 13:36
Schicksalsstudium Astrologie
Die Sehnsucht des Menschen in die Zukunft blicken zu können ist so alt wie die Menschheit selbst. Astrologie und dessen Studium zählt hierbei zu den ältesten und weit verbreitesten Lehren in Sachen Schicksal- und Zukunftsdeutung.
Die Astrologie entspringt der Astronomie... ... es war einmal im alten Babylon Tausende von Jahren vor unserer Zeitrechnung: Um den richtigen Zeitpunkt für Jagd, Saat, Ernte etc. zu bestimmen wurde der Himmel mit seinen Jahreszeiten und seinen Bewegungen am Himmel studiert. Das war gleichzeitig auch der Beginn der ersten Kalenderrechnung, woraus sich später das Horoskop der zwölf Tierkreiszeichen und unsere Zeitrechnung abgeleitet hat.
Nach babylonischem Glauben entsprachen die sichtbaren Himmelskörper Göttern, die das Schicksal auf Erden bestimmen. Sie stellten fest, dass die Sterne sich nach Mustern bewegt haben. In Kombination mit den Gezeiten, den Jahreszeiten, dem Sonnenstand, den Mondphasen, dem Regelzyklus der Frau wurde versucht das Schicksal der Erde zu verstehen und zu deuten. Aus den Lehren und Schlüssen, die sie daraus zogen, folgerten sie, dass auch alles andere von Sternen und ihren dazu geordneten Göttern bestimmt und beeinflusst wird.
Die ersten Spuren der Astrologie findet man aus dem 6. und 7. Jahrhundert v. Chr: Am Ufer des Tigris, im alten Babylon, wurden etwa 4000 Keilschrifttafeln aus der Bibliothek des assyrischen Königs Assurbanipal (669-625 v. Chr.) gefunden. Auf den Tafeln wurde die Lehre der Himmelskörper niedergeschrieben. Als eines der ersten erhaltenen Horoskope bezieht sich das erste Horoskop auf das Jahr um 410 v. Chr. Hier kann mein eine Zusammenstellung aus fünf Planeten und dem Mond entnehmen sowie eine kurze Zukunftsdeutung.
Der 360 Grad Tierkreis, wie er noch heute benutzt wird, wurde ebenfalls um 700 v. Chr. von den Babyloniern ins Leben gerufen und 100 Jahre später auf zwölf gleich große Abschnitte unterteilt. Das Wort "Horoskop" stammt aus dem griechischem und bedeutet: "Ich beobachte, was aufsteigt." Je nachdem wie intensiv das Sternenbild einer Jahreszeit präsent war ordnete man ihm sein Sternzeichen zu. Das Sternenbild, welches bei einer Neugeburt am Horizont gestanden ist, wird als Aszendent bezeichnet.
Allerdings befand sich damals beispielsweise noch das Sternbild des Wassermanns am Platz des Fisches. Durch Mond und Planeten verursachte Pendelbewegung der Erde, auch Prozession genannt, haben sich Sterne und Sternenbilder - bis heute - um ein Zwölftel verschoben.
140 n. Chr. wurde die astrologische Abhandlung mit dem Namen Tetrabiblios von Potem geschrieben. Das Werk gilt bis heute als Leitfaden der uns bekannten Astrologie der zwölf Tierkreiszeichen und beruht auf gesammelte Erfahrungen und andere Niederschriften der damaligen Zeit.
Mit Erfindung des Fernrohres um 1610 geriet die Astrologie immer mehr in die Kritik der Wissenschaften. Die Konsequenz: Der Studiengang wurde im zweiten Drittel des 16. Jahrhunderts von den damals existierenden Universtäten in ganz Europa gestrichen Erst 200 Jahre später verhalf hauptsächlich der Theosoph Alan Leo (1860-1917) der Astrologie zu modernisierten Renaissance.
-
Modedesign-Studium an der AMD und die Abschlussmodenschau NEXT.13: IDENTITY
Die Abschlussarbeiten der Studiengänge Mode- & Designmanagement, Raumkonzept & Design und Modejournalismus / Medienkommunikation präsentiert die AMD München auf der faszinierend arrangierten "Graduate Exhibition & Fashion Show NEXT". Die NEXT findet einmal im Jahr statt, wobei der Höhepunkt jeweils die Präsentation der Abschlusskollektionen der Modedesigner darstellt. 2013 fand die NEXT unter dem Motto "IDENTITY" statt – UNI.DE hat die Jungdesignerinnen begleitet – von den ersten Entwürfen bis hin zu den fertigen Kollektionen auf dem Laufsteg der NEXT.
[...]»
-
MBA Sustainability Management
Nachhaltigkeitsmanagement an der Leuphana studieren
[...]»
-
Neuer berufsbegleitender Bachelor-Studiengang an der ISM
Die International School of Management bietet einen (dualen) Bachelor "Business Administration" an den Campi Dortmund und Frankfurt/Main an.
[...]»
-
Schauspieler: ein Beruf voller Herausforderungen
Schauspieler werden und beim Film groß rauskommen - davon träumen viele junge Menschen. Dieses Ziel zu erreichen bedeutet harte Arbeit, Disziplin, Ausdauer und eine gute Portion Glück. Nur wenige können mit dem Beruf tatsächlich gut verdienen, die meisten müssen hart um ein Engagement kämpfen. Wer jedoch einen eisernen Willen und viel Leidenschaft mitbringt, sollte sich nicht von seinen Plänen abhalten lassen. Es gibt kein Patentrezept wie man ein erfolgreicher Schauspieler wird. Talent, Disziplin und Hingabe sind jedoch Dinge die man unbedingt besitzen sollte, um in der Branche Fuß zu fassen.
[...]»
-
Erster dualer Bachelor-Fernstudiengang für die Arbeit in Kindertagesstätten
Am 21. März ist es soweit: Mit den Einführungsveranstaltungen für die ersten Studierenden geht an der Fachhochschule (FH) Koblenz mit dem dualen Fernstudiengang "Bildung und Erziehung" ein bundesweit neues und bis jetzt noch einmaliges Studienmodell an den Start.
[...]»
-
Umfrage für Studenten: 5 hilfreiche Tipps für die Bachelorarbeit
Die Umfrage ist eine wissenschaftliche, empirische Methode, die häufig für Bachelorarbeiten benötigt wird. Sehr theoretische oder umfangreiche Themen lassen sich hierüber praxisnah belegen. Doch wie kann man überhaupt eine Umfrage erstellen? Mit diesen Tipps gelingt es garantiert.
[...]»
-
Studiengang: Angewandte Sexualwissenschaft – ein Teilzeitstudium in 6 Semestern
Seit dem Wintersemester 2009/2010 ist der Weiterbildungsstudiengang „Sexualpädagogik und Familienplanung“ (Master) durch den neuen Teilzeitstudiengang „Angewandte Sexualwissenschaft – Bildung und Beratung im Kontext von Familienplanung, Partnerschaft und Sexualität“ (Master) ersetzt worden.
[...]»
-
Master Angewandte Mechatronik erstmals im berufsbegleitenden Fernstudium
Wilhelm Büchner Hochschule bietet wissenschaftliches Aufbaustudium an der Schnittstelle zwischen Maschinenbau, Elektrotechnik und Informatik
[...]»
-
Centre Pompidou-Metz: Vom Baum zum Raum
Holz wird als umweltfreundlicher und flexibler Baustoff wiederentdeckt. Holz ist stabiler und flexibler als man glaubt, es kommt lediglich auf die richtige Verarbeitung und Auswahl des Materials an. Ein Paradebeispiel: Die Dachkonstruktion des Centre Pompidou, Metz.
[...]»
-
Einzigartige Verbindung von Maschinenbau und Medizin
Neuer Bachelor-Studiengang "Medical Engineering" startet im Wintersemester 2011/2012 an der Technischen Universität Chemnitz - Enge Kooperation mit dem Klinikum Chemnitz
[...]»