VON RICHARD KEHL | 25.05.2010 09:15
Centre Pompidou-Metz: Vom Baum zum Raum
Holz wird als umweltfreundlicher und flexibler Baustoff wiederentdeckt. Holz ist stabiler und flexibler als man glaubt, es kommt lediglich auf die richtige Verarbeitung und Auswahl des Materials an. Ein Paradebeispiel: Die Dachkonstruktion des Centre Pompidou, Metz.
Nach dem Einsturz eines Holzdaches einer Turnhalle in Bayern und der dadurch hervorgerufenen Katastrophe, sind Holzkonstruktionen und Dächer aus diesem Material umstritten. Generell gilt: je heller ein Holz klingt, desto tragfähiger ist es. Holz - kombiniert mit anderen Bauteilen - kann genauso stabil sein wie eine andere Konstruktion aus Stahlbeton oder einem anderen Material. Ein Beispiel sind Holzachterbahnen oder der kürzlich eröffnete Bau der Dachkonstruktion des Centre Pompidou-Metz, ein Ableger des gleichnamigen Pariser Wahrzeichens: Centre Pompidou.
UNI.DE Professoren-Interview mit Prof. Hermann Kaufmann
UNI.DE Professoren-Interview mit Prof. Hermann Kaufmann an der Technischen Universität am 03.03.2010 in München auf UNI.DE TV
[...]»
Der japanische Architekt Shigeru Ban hat sich bei der Konstruktion des Daches des Centre Pompidou-Metz von einem asiatischen geflochtenen Strohhut inspirieren lassen. Der Japaner hat mit der Errichtung eines Club-Hauses in Süd-Korea sowie dem Projekt Centre Pompidou-Metz, das im Mai 2010 eröffnet wurde, eine architektonische Meisterleistung mit seinen Mitstreitern bewerkstelligt: Beide Bauten sind ähnlich, haben ein filigran geflochtenes, frei geformtes Holz-Dach, konstruiert von den Schweizer Ingenieuren Franz Tschümperlin und Herman Blumer.
Die Realisierung der Dachkonstruktion des Projekts Centre Pompidou-Metz stand schon, aufgrund der zu hohen Herausforderungen, auf der Kippe. Ein internationaler Architektur-Wettbewerb wurde für das Projekt im März 2003 ausgeschrieben. Aus 157 eingegangenen Dossiers wurden sechs für die engere Wahl berücksichtigt. Das Projekt von Shigeru Ban (Japan), Jean de Gastines (Paris) und Philip Gumuchdjian (England) erhielt einstimmig den Zuschlag. 2009 wurde mit dem Bau des Holzdaches begonnen. Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Ein Dach in Strohhutform, das 8000qm des Centre Pompidou-Metz umfasst und an einen Pilzhut erinnert.
Die Holz-Struktur wurde von Ingenieur Hermann Blumer in der Schweiz berechnet. Er arbeitete 1,5 Jahre daran. Das Membran des Centre Pompidou-Metz wurde in Japan produziert und besteht aus Glasfasern mit einer Teflonbeschichtung, die 15 % des Tageslichts durchlässt und das Dach vor Witterungseinflüssen schützt. Nachts scheint dadurch das Bauwerk des Centre Pompidou-Metz wie eine Laterne zu glühen.
Architektur-Studiengänge sind im
Hochschulbereich auf UNI.DE zu finden, z.B. an der
Fachhochschule Aachen.
-
PR plus schreibt Spezial-Stipendien für berufsbegleitende Master-Lehrgänge aus
Im Oktober startet die PR plus GmbH die etablierten Universitätslehrgänge "PR und Integrierte Kommunikation" sowie "Kommunikation und Management" der Donau-Universität Krems am Standort Heidelberg/Köln. Für diese beiden Studienangebote sind insgesamt vier Spezial-Stipendien in Höhe von jeweils 6.950 Euro ausgeschrieben. Sie decken die Hälfte der regulären Lehrgangsgebühr ab.
[...]»
-
Neue Master-Studiengänge an der Popakademie Baden-Württemberg
Die Popakademie Baden-Württemberg erweitert ihr Studienangebot. Ab Wintersemester 2011/12 bieten die beiden Fachbereiche Musikbusiness und Populäre Musik je einen Master-Studiengang an.
[...]»
-
Als Ernährungsprofi zum Gewichtscoach
Neuer Fernlehrgang der Studiengemeinschaft Darmstadt (SGD) zum/zur „Gewichtscoach/Berater(in) für Gewichtsmanagement (SGD)“
[...]»
-
Centre Pompidou-Metz: Vom Baum zum Raum
Holz wird als umweltfreundlicher und flexibler Baustoff wiederentdeckt. Holz ist stabiler und flexibler als man glaubt, es kommt lediglich auf die richtige Verarbeitung und Auswahl des Materials an. Ein Paradebeispiel: Die Dachkonstruktion des Centre Pompidou, Metz.
[...]»
-
-
Schauspieler: ein Beruf voller Herausforderungen
Schauspieler werden und beim Film groß rauskommen - davon träumen viele junge Menschen. Dieses Ziel zu erreichen bedeutet harte Arbeit, Disziplin, Ausdauer und eine gute Portion Glück. Nur wenige können mit dem Beruf tatsächlich gut verdienen, die meisten müssen hart um ein Engagement kämpfen. Wer jedoch einen eisernen Willen und viel Leidenschaft mitbringt, sollte sich nicht von seinen Plänen abhalten lassen. Es gibt kein Patentrezept wie man ein erfolgreicher Schauspieler wird. Talent, Disziplin und Hingabe sind jedoch Dinge die man unbedingt besitzen sollte, um in der Branche Fuß zu fassen.
[...]»
-
Umfrage für Studenten: 5 hilfreiche Tipps für die Bachelorarbeit
Die Umfrage ist eine wissenschaftliche, empirische Methode, die häufig für Bachelorarbeiten benötigt wird. Sehr theoretische oder umfangreiche Themen lassen sich hierüber praxisnah belegen. Doch wie kann man überhaupt eine Umfrage erstellen? Mit diesen Tipps gelingt es garantiert.
[...]»
-
Gruselstudiengang: Exorzismus studieren
Die päpstliche Akademie „Regina Apostolorum“ in Rom bildet seit 2005 wieder Theologiestudenten in Exorzismus aus. Auslöser war die immer größer werdende Anhängerschar sogenannter Satanisten weltweit. Passend dazu kommt dieses Jahr auch der Hollywoodfilm „Das Ritual“ in die Kinos – laut Einleitung „nach wahren Begebenheiten“.
[...]»
-
Masterprogramme an der HHL
Bewerbungsentspurt für die Masterprogramme an
der Handelshochschule Leipzig
[...]»
-
Jetzt für berufsbegleitendes Managementstudium an der Handelshochschule Leipzig (HHL) bewerben
Frühe Bewerbung sichert niedrigere Studiengebühren / Termine für
Zulassungsrunden online / Bewerbungsschluss: 15. Januar 2012
[...]»