VON MICHAEL BLUM | 23.07.2013 13:23
Modedesign-Studium an der AMD und die Abschlussmodenschau NEXT.13: IDENTITY
Die Abschlussarbeiten der Studiengänge Mode- & Designmanagement, Raumkonzept & Design und Modejournalismus / Medienkommunikation präsentiert die AMD München auf der faszinierend arrangierten "Graduate Exhibition & Fashion Show NEXT". Die NEXT findet einmal im Jahr statt, wobei der Höhepunkt jeweils die Präsentation der Abschlusskollektionen der Modedesigner darstellt. 2013 fand die NEXT unter dem Motto "IDENTITY" statt – UNI.DE hat die Jungdesignerinnen begleitet – von den ersten Entwürfen bis hin zu den fertigen Kollektionen auf dem Laufsteg der NEXT.
Highlight des Studiums: die Abschlussmodenschau
Ein Mode-Event der Extraklasse ist es, was die AMD jedes Jahr in München inszeniert. Die NEXT.13, die Abschlussshow im Februar 2013, fand unter dem Motto "IDENTITY" statt. Sicher das Highlight dieser Veranstaltung ist die Modenschau, bei der die Absolventen des Studienganges Modedesign ihre Kollektionen auf dem Laufsteg präsentieren. Dabei ist jeweils eine Fachjury anwesend, die den "Best Graduate" Titel verleiht. Bewertet werden nicht nur die Kollektionen selber, sondern auch ihre multimediale Untermalung mit Bildern, Lichteffekten und Sound. 2013 setzte sich die Jury aus dem Modedesigner Michael Sontag, der Cosmopolitan-Chefredakteurin Kerstin Weng und dem CEO von Strenesse, Luca Strehle zusammen.
Der lange Weg ins Rampenlicht
Den riesigen Aufwand, der hinter der Show steckt, können die Besucher der NEXT nur erahnen. Tatsächlich beginnt auch hier, wie so oft, alles mit einer Idee, einem Konzept, das vermittelt werden soll und natürlich letztendlich mit einer Skizze auf Papier. Die Ideen wachsen mit der Auswahl geeigneter Stoffe und dem Ausprobieren, ob die Elemente so zusammenspielen, wie ursprünglich geplant. Zwei wichtige Termine gibt es während der Abschlussklassen: Die sogenannten Fittings, bei denen erstmals Models die Entwürfe präsentieren dürfen. Beim ersten Fitting werden meistens nur Papierzuschnitte und Materialproben verwendet, um die Wirkungen am lebenden Objekt zu beurteilen. Beim zweiten und letzten Fitting vor der Show wird es dann schon konkreter, die Kleidungsstücke nehmen Form an und bestehen, wenn möglich, bereits aus den Stoffen die auch später verwendet werden sollen.
Zur Beurteilung der Entwürfe und zur Hilfestellung bei der Planung wurde von der AMD 2013 der Gastdozent Oscar Raaijmakers eingeladen. Raaijmakers ist Modedesigner in Amsterdam und betreibt zusammen mit Süleyman Demir das Modelabel "Oscar Suleyman". Über seine Arbeit als Gastdozent in München hat Raaijmakers mit UNI.DE gesprochen:
Oscar Raaijmakers. Gastdozent 2012/13 an der AMD
Mut zu Individualität und Vielfalt. Das bewundern die Absolventinnen nicht nur an der Zusammenarbeit mit Oscar Raaijmakers, das ist auch ein Lernziel, das die AMD zu vermitteln anstrebt. Aus diesem Grund werden immer wieder unterschiedliche Gastdozenten nach München an die AMD geholt. So bezeichnet auch die Studiendekanin Ulrike Nägele, neben dem Vermitteln fachlicher und handwerklicher Fertigkeiten, insbesondere das Finden der eigenen Modesprache als besonders wichtiges Ziel, zu dem die Studenten geführt werden sollen. Außer Frau Nägele über das Studium an der AMD, hat UNI.DE auch einige der Absolventinnen befragt, was sie über die Ausbildung und das Studium hier denken:
Vielfalt und Individualität: Modedesign an der AMD München
Die AMD im Internet: web.amdnet.de
-
KLU Case Study mit Lifestyle-Konzern TOM TAILOR - gewinnen und Stipendium sichern
Erstmals lädt die Kühne Logistics University am 16. Juli 2011 zu einer Case Study mit dem internationalen Lifestyle-Unternehmen TOM TAILOR.
[...]»
-
Master in Social Media
Facebook, Youtube, Twitter - das Web 2.0 kann man jetzt auch studieren!
[...]»
-
Irgendwas Soziales studieren...
„Ich will irgendwas Soziales machen...“, diesen Satz hört man oft von Abiturienten. Doch was ist eigentlich „was Soziales“? Was kann man genau studieren und wie sind die Berufsaussichten? UNI.DE zeigt die Unterschiede der einzelnen Studiengänge und gibt Tipps fürs Studium.
[...]»
-
Studiengang Agrarwissenschaft/Agrarmanagement: Beste Voraussetzungen für angehende Entwicklungshelfer
Wer plant, später einmal beruflich Entwicklungshilfe zu leisten, sollte bereits sein Studium mit Bedacht wählen. Neben Medizinern, Architekten, Technikern sind vor allem Spezialisten in Agrarwissenschaft und Agrarmanagement gefragt.
[...]»
-
Neuer Studiengang „Green Building“
Die Hochschule für Angewandte Wissenschaft und Kunst in Holzminden (HAWK) führt zum Wintersemester 2012/2013 einen neuen Studiengang ein. BEng Green Building, Gebäudetechnik-Energieeffizienz-Mensch&Umwelt und will darin Studierenden die Kompetenz, nachhaltig zu bauen vermitteln. Das bisher einzigartige Studium dauert 7 Semester und schließt mit dem „Bachelor of Engineering“ ab.
[...]»
-
Bundesweit einmaliges Bauingenieurstudium startet
Bundesweit einmaliges Bauingenieurstudium startet zum Wintersemester 2011/12 an BTU Cottbus und Hochschule Lausitz
[...]»
-
Jetzt für berufsbegleitendes Managementstudium an der Handelshochschule Leipzig (HHL) bewerben
Frühe Bewerbung sichert niedrigere Studiengebühren / Termine für
Zulassungsrunden online / Bewerbungsschluss: 15. Januar 2012
[...]»
-
Kreativwirtschaft und ihre Bedeutung in den Entwicklungsländern
Betriebswirtschaftlich oder Kreativ? So stellten wir uns einst die Frage, um zu entscheiden, welche Studienrichtung oder Ausbildung wohl die richtige für uns sei. Und auch im Laufe eines Berufslebens fragt sich so manch kreativer Kopf, ob sich mit Schöpfungskraft und Gestaltung tatsächlich ausreichend und gut Brötchen verdienen lassen. Denn Ideenreichtum allein sichert noch keinen wirtschaftlichen Erfolg. Doch auch der ein oder andere Betriebswirt sinniert fernab von Zahlen und Fakten nicht selten darüber nach, ob ein wenig mehr Kreativität nicht doch für das Leben inspirierend und bereichernd sein könnte.
[...]»
-
MBA
Immer mehr Business Schulen bieten ein MBA-Aufbaustudium an
MBA, ausgesprochen: „Master Business Administrator“, baut auf einem bereits abgeschlossenen Bachelor-Studium oder vergleichbarem Abschluss auf. Eigentlich ist es ein allgemeines, praxisnahes Studium für Führungs- und Managementaufgaben, das auch immer mehr die Experten-Sparten für sich entdeckt.
[...]»
-
Umfrage für Studenten: 5 hilfreiche Tipps für die Bachelorarbeit
Die Umfrage ist eine wissenschaftliche, empirische Methode, die häufig für Bachelorarbeiten benötigt wird. Sehr theoretische oder umfangreiche Themen lassen sich hierüber praxisnah belegen. Doch wie kann man überhaupt eine Umfrage erstellen? Mit diesen Tipps gelingt es garantiert.
[...]»