VON MICHAEL BLUM | 23.07.2013 13:23
Modedesign-Studium an der AMD und die Abschlussmodenschau NEXT.13: IDENTITY
Die Abschlussarbeiten der Studiengänge Mode- & Designmanagement, Raumkonzept & Design und Modejournalismus / Medienkommunikation präsentiert die AMD München auf der faszinierend arrangierten "Graduate Exhibition & Fashion Show NEXT". Die NEXT findet einmal im Jahr statt, wobei der Höhepunkt jeweils die Präsentation der Abschlusskollektionen der Modedesigner darstellt. 2013 fand die NEXT unter dem Motto "IDENTITY" statt – UNI.DE hat die Jungdesignerinnen begleitet – von den ersten Entwürfen bis hin zu den fertigen Kollektionen auf dem Laufsteg der NEXT.
Highlight des Studiums: die Abschlussmodenschau
Ein Mode-Event der Extraklasse ist es, was die AMD jedes Jahr in München inszeniert. Die NEXT.13, die Abschlussshow im Februar 2013, fand unter dem Motto "IDENTITY" statt. Sicher das Highlight dieser Veranstaltung ist die Modenschau, bei der die Absolventen des Studienganges Modedesign ihre Kollektionen auf dem Laufsteg präsentieren. Dabei ist jeweils eine Fachjury anwesend, die den "Best Graduate" Titel verleiht. Bewertet werden nicht nur die Kollektionen selber, sondern auch ihre multimediale Untermalung mit Bildern, Lichteffekten und Sound. 2013 setzte sich die Jury aus dem Modedesigner Michael Sontag, der Cosmopolitan-Chefredakteurin Kerstin Weng und dem CEO von Strenesse, Luca Strehle zusammen.
Der lange Weg ins Rampenlicht
Den riesigen Aufwand, der hinter der Show steckt, können die Besucher der NEXT nur erahnen. Tatsächlich beginnt auch hier, wie so oft, alles mit einer Idee, einem Konzept, das vermittelt werden soll und natürlich letztendlich mit einer Skizze auf Papier. Die Ideen wachsen mit der Auswahl geeigneter Stoffe und dem Ausprobieren, ob die Elemente so zusammenspielen, wie ursprünglich geplant. Zwei wichtige Termine gibt es während der Abschlussklassen: Die sogenannten Fittings, bei denen erstmals Models die Entwürfe präsentieren dürfen. Beim ersten Fitting werden meistens nur Papierzuschnitte und Materialproben verwendet, um die Wirkungen am lebenden Objekt zu beurteilen. Beim zweiten und letzten Fitting vor der Show wird es dann schon konkreter, die Kleidungsstücke nehmen Form an und bestehen, wenn möglich, bereits aus den Stoffen die auch später verwendet werden sollen.
Zur Beurteilung der Entwürfe und zur Hilfestellung bei der Planung wurde von der AMD 2013 der Gastdozent Oscar Raaijmakers eingeladen. Raaijmakers ist Modedesigner in Amsterdam und betreibt zusammen mit Süleyman Demir das Modelabel "Oscar Suleyman". Über seine Arbeit als Gastdozent in München hat Raaijmakers mit UNI.DE gesprochen:
Oscar Raaijmakers. Gastdozent 2012/13 an der AMD
Mut zu Individualität und Vielfalt. Das bewundern die Absolventinnen nicht nur an der Zusammenarbeit mit Oscar Raaijmakers, das ist auch ein Lernziel, das die AMD zu vermitteln anstrebt. Aus diesem Grund werden immer wieder unterschiedliche Gastdozenten nach München an die AMD geholt. So bezeichnet auch die Studiendekanin Ulrike Nägele, neben dem Vermitteln fachlicher und handwerklicher Fertigkeiten, insbesondere das Finden der eigenen Modesprache als besonders wichtiges Ziel, zu dem die Studenten geführt werden sollen. Außer Frau Nägele über das Studium an der AMD, hat UNI.DE auch einige der Absolventinnen befragt, was sie über die Ausbildung und das Studium hier denken:
Vielfalt und Individualität: Modedesign an der AMD München
Die AMD im Internet: web.amdnet.de
-
Studiengang Agrarwissenschaft/Agrarmanagement: Beste Voraussetzungen für angehende Entwicklungshelfer
Wer plant, später einmal beruflich Entwicklungshilfe zu leisten, sollte bereits sein Studium mit Bedacht wählen. Neben Medizinern, Architekten, Technikern sind vor allem Spezialisten in Agrarwissenschaft und Agrarmanagement gefragt.
[...]»
-
Design Thinking – Was ist das und wofür braucht man das?
Als „Design Thinking“ wird eine Reihe von Schritten und Techniken verstanden, die zur Generierung und Umsetzung von kreativen Ideen hinsichtlich eines bestimmten Zieles dienen sollen. Große Unternehmen sowie kleine Startups sollen gleichermaßen von dieser Technik profitieren. Ziel ist es, ein Problem so zu lösen, dass die Kundschaft des jeweiligen Unternehmens bzw. die Nutzerschaft eines Produkts die entstandene Idee als ideal empfindet.
[...]»
-
Centre Pompidou-Metz: Vom Baum zum Raum
Holz wird als umweltfreundlicher und flexibler Baustoff wiederentdeckt. Holz ist stabiler und flexibler als man glaubt, es kommt lediglich auf die richtige Verarbeitung und Auswahl des Materials an. Ein Paradebeispiel: Die Dachkonstruktion des Centre Pompidou, Metz.
[...]»
-
Master in Social Media
Facebook, Youtube, Twitter - das Web 2.0 kann man jetzt auch studieren!
[...]»
-
Sportmanagement
Ein bewegtes Studium
[...]»
-
Kreativität – Was ist das eigentlich?
Wir sprechen oft von Kreativität. Wenn ein Freund gut zeichnen kann, sagen wir er sei kreativ. Wenn ein anderer Gedichte oder Geschichten schreibt, weisen wir ihm dieses Attribut ebenfalls zu. Doch was ist Kreativität eigentlich? Wissen wir ganz genau, was an dem Begriff hängt? Könnten wir einwandfrei bestimmen, welche Menschen in unserem Umfeld kreativ sind, und welche nicht? UNI.DE wagt sich an den Versuch, diesem schwammigen Begriff auf den Grund zu gehen.
[...]»
-
Kreativ ausgebildet – Das Berufsbild eines Kreativ-Konzepters
Kreativ-Konzepter sind meist in Agenturen oder im Multimedia-Bereich tätig und ihre Aufgabe besteht darin, Konzepte für neue Produkte oder Strategien für neue Kampagnen zu entwickeln. Der Beruf ist sehr gefragt, denn einem angehenden Kreativ-Konzepter bieten sich vielfältige Möglichkeiten im Berufsalltag. In Deutschland gibt es aber noch kaum Ausbildungsplätze. Was macht ein Kreativ-Konzepter genau und wo werden diese Menschen ausgebildet?
[...]»
-
Gefragter Manager an der Schnittstelle von Wirtschaft und Technik
Neuer Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen für Ingenieure und Wirtschaftswissenschaftler / Einführungspreis bis Juli 2011
[...]»
-
FH Weihenstephan - München
Geburtsort der ersten deutschen Universität für Brauereiwesen
[...]»
-
Langeweile und Kreativität – zwei Paar Schuhe?
Wann habe ich mich eigentlich das letzte Mal so richtig gelangweilt? Kommt bei uns wohl kaum noch vor. Langweilt ein Film im Internet, schalten wir ab und schauen uns einen anderen an. Langeweile in der U-Bahn – schon helfen uns Newsfeeds, Instagram und Facebook auf unserem Handy. Langeweile nervt und ist unnötig, denken wir uns meistens. Für unsere Seele und unsere Kreativität ist sie jedoch unabdingbar. Was besonders langweilige Arbeitsaufgaben mit uns machen und wieso Smartphones die perfekte Symbiose mit dem Menschen eingehen, schreiben wir hier für euch.
[...]»