VON JULIA ZETZ | 02.05.2013 12:22
Beziehungsfreiheit
Eine Beziehung zu haben ist schön. Wenn sich zwei Menschen finden, die zusammen gehören, macht das glücklich. Doch was passiert, wenn der eine mehr Freiheit braucht als der andere? Lassen sich unterschiedliche Ansichten arrangieren? Wie definiert man eigentlich Freiheit in einer Beziehung?
Frei sein vs. Beziehung
Ein Singleleben hat wie vieles zwei Gesichter. Der Samstagabend ist meistens bunt feiern mit Freunden, Kino mit einem Date oder einfach mal allein zu Hause sitzen. Doch manchmal fühlt es sich einsam an. Da hätte man doch gerne einen Partner an seiner Seite. Hat man den gefunden, ist man meistens glücklich. Meistens. Doch was passiert, wenn der eine mehr Freiheit braucht als der andere? Tägliches zusammen sein ist schön, glaubt der eine. Sich zwei Tage nicht zu sehen ist noch schöner, glaubt der andere. Können zwei Menschen mit so unterschiedlichen Ansichten in Sachen Beziehungsfreiheit überhaupt gemeinsam glücklich werden?
Aus Ich wird Wir
Wenn Liebe zu Schmerz wird
Jede Beziehung wird irgendwann zur Routine, es kehrt der Alltag ein, kleine Streitigkeiten gehören dazu. Doch wann ist es Zeit zu handeln?
[...]»
Beziehungen haben heißt immer
Kompromisse eingehen. Schön und gut. Bis zu einem bestimmten Punkt. Nämlich genau dem, wenn der Partner mehr Freiheit braucht, als man selbst geben möchte. Ein Männerabend hier, ein Fußballspiel da und schnell sitzt die Freundin allein zu Hause und fühlt sich einsam. Dabei möchte der Freund doch nur ein bisschen Zeit mit seinen Kumpels verbringen.
Andere Paare stellen sich die Frage über Beziehungsfreiheit überhaupt nicht. Sie sind immer zusammen, verbringen jede freie Minute miteinander und schnell wird aus der Frage „Wie geht es Dir?“ die Antwort „Uns geht es gut!“. Hier erfolgt dann die weit verbreitete Paar-Schmelzung. Aus einem Individuum wird eine Wir-Metamorphose.
Beziehungsfreiheit – Was ist das?
Wie viel Freiheit braucht man denn eigentlich in einer
Beziehung? Ist ein Mädelsabend im Monat genug? Ist ein Urlaub mit der besten Freundin schon zu viel? Eine genaue Definition findet wohl kaum jemand. Wie viel Individualität darf man mit in eine Beziehung bringen? Darf ich auf meinem Wunsch beharren, das Wohnzimmer grün zu streichen? Darf mein Freund sagen „Nein, das sieht ja aus wie im Kindergarten!“?
Die Frage, wie viel Freiheit in einer Beziehung erlaubt ist, kann ich nicht beantworten. Ebenso weiß ich nicht, wie wenig persönliche Freiheit gerade noch genug ist. Doch wie heißt es so schön: Zu jedem Topf gehört ein Deckel. Und meinen Deckel habe ich schon gefunden und der kocht auch manchmal gern allein.
-
Wie werde ich eigentlich Hochzeitsplaner?
Für viele Paare soll es der schönste Tag in ihrem Leben werden : Der Tag der Hochzeit. Unvergesslich soll er sein und vor allem: Es soll nichts schief gehen, alles soll reibungslos verlaufen. Dafür kommen immer häufiger Hochzeitsplaner – auch Weddingplanner genannt – ins Spiel, die die Vorbereitung und Durchführung des wichtigen Tages im Leben der Brautleute übernehmen. Das weckt bei vielen romantische Assoziationen, kann für den Hochzeitsplaner aber auch schon mal recht stressig werden. Was verbirgt sich genau hinter diesem Trendberuf? Und wie wird man das?
[...]»
-
Heiraten aus Liebe?
Aus Liebe heiratet noch heute, weltweit betrachtet, nur eine Minderheit. Auch in Deutschland gibt es nach wie vor finanzielle Anreize für den Bund fürs Leben – doch für den Weg ins Standesamt sind sie heute wohl nicht mehr entscheidend. Wirtschaftliche Aspekte bestimmen aber – bewusst oder unterbewusst – die Partnerwahl: Immer mehr junge Menschen heiraten innerhalb ihrer Schicht, und die vielen weiblichen Akademiker sind nicht bereit, Beziehungen zu sozial unter ihnen stehenden Männern einzugehen.
[...]»
-
Das neue Jugendschutzgesetz
Wie alt ist mein User?
Immer mehr europäische Länder streben nach mehr Kontrolle im Internet. Ab 01.01.2011 tritt in Deutschland das neue Jugendschutzgesetz in Kraft. Hieraus ergeben sich immer mehr Kontrollmechanismen und Einschränkungen für Betreiber kleinerer Websites, Foren und unabhängige Blogger, während große Firmen davon eher profitieren.
[...]»
-
Käufliche Liebe soll reformiert werden – Große Koalition plant neues Prostitutionsgesetz
Noch in diesem Herbst will die Große Koalition das Prostitutionsgesetz grundlegend ändern. Dadurch sollen die Sexarbeiterinnen besser geschützt und Zwangsprostitution unterbunden werden. Über den Weg zu diesem Ziel sind sich SPD und Union allerdings noch nicht einig. Kritische Stimmen zum geplanten Gesetzesentwurf kommen indes auch von Frauenrechtsorganisationen und den Prostituierten selbst. Über die Diskussion berichtet UNI.DE.
[...]»
-
Der Kampf ist mein Leben – Nelson Mandela und die Apartheid
Kein anderer Politiker hat im Laufe seines Lebens so hohe Wellen geschlagen wie der ehemalige Präsident Südafrikas, Nelson Mandela. Der Freiheitskämpfer und Aktivist setzte sich zwischen 1948 und 1964 gegen die Politik der Rassentrennung in Südafrika ein und gilt heute als Bezwinger der Apartheid. Sein Kampf hat Spuren hinterlassen – auch einige unangenehme.
[...]»
-
Raif Badawi - bestraft und ausgezeichnet für seinen Einsatz um die Meinungsfreiheit
Raif Muhammad Badawi ist im Januar 2015 das erste Mal öffentlich ausgepeitscht worden. Mittlerweile ist sein Gesicht vielerorts in Deutschland auf großen Plakaten zu sehen. Diese Auspeitschung ist der Anfang seiner Strafe, die sich auf zehn Jahre Gefängnis und 1.000 Peitschenhiebe beläuft. Seit 2012 ist der saudische Internet-Aktivist in Haft und bislang ist trotz internationalen Widerstandes jeder Versuch, seine Freilassung zu erreichen, gescheitert.
[...]»
-
Eingeschränkte Freiheit im Netz
Der freie Austausch von Informationen und Meinungen im Netz, z.B. unter Studenten, macht Regierungen nervös, die ihren Bürgern lieber vorschreiben wollen, über was und mit wem sie kommunizieren dürfen.
[...]»
-
Liebe deinen Nächsten?
Über Liebe und Sexualität haben die katholische Kirche einerseits und ihre Mitglieder andererseits sehr unterschiedliche Auffassungen. Beide Seiten können diese gut begründen und eine Annäherung ist auch unter Papst Franziskus noch nicht absehbar. Über katholische Prinzipien zur Ehe gibt es überdies weit verbreitete Irrtümer. UNI.DE sieht näher hin, liefert interessante Informationen und Erklärungen – auch zur Haltung der evangelischen Kirche – und stellt kritische Fragen.
[...]»
-
Das erste Mal (verliebt)
Wer es schon einmal erlebt hat, der weiß wie es sich anfühlt. Die Welt dreht sich nur noch um diesen Menschen, sein Blick, seine Berührungen. Alles fliegt vorbei an der Realität, man befindet sich in einer rosaroten Blase aus Gefühlen, die niemals erschüttert werden können. Keine Sekunde verstreicht, ohne dass wir an den anderen denken müssen. Jede Nachricht löst ein unerschütterliches Lächeln aus. Nichts kann uns etwas anhaben, alles prallt an uns ab. Wir fühlen nichts außer dem Verlangen den anderen zu sehen, zu riechen, zu fühlen. Wir würden jede Hürde mit ihm nehmen, jedes Gewitter durchstehen und hinaus rennen und es rausschreien, es jedem erzählen, es jeden wissen lassen. Nichts kann uns dieses Gefühl zerstören, nichts kann es mindern oder gar auslöschen.
[...]»
-
Anarchie. Alles kann, nichts muss
Wenn in der medialen Berichterstattung von Anarchie gesprochen wird, passiert dies meist in Assoziation mit eher negativ besetzten Konnotationen. Chaos oder Aufruhr sind Begriffe, die oft in einem Atemzug mit Anarchie genannt werden. Aber was bedeutet der Begriff tatsächlich? Welches Potential verbirgt sich dahinter und welche Grenzen sind der Anarchie gesetzt?
[...]»