VON CLEMENS POKORNY
|
05.03.2017 12:30
Glyphosat: Unser täglich Gift
Bereits im März 2015 kam die Krebsforschungsagentur der Weltgesundheitsorganisation zu dem Schluss: Das „Unkraut“vernichtungsmittel Glyphosat ist „wahrscheinlich krebserregend“ für den Menschen. Derzeit wird dieses Urteil mal wieder auf den Prüfstand gestellt. Doch das Herbizid hat noch viele weitere, unumstritten negative Nebenwirkungen für Mensch und Tier. UNI.DE gibt einen kurzen Überblick dazu.
Es findet sich auf ca. 40% aller deutschen Äcker, Tendenz steigend. Und wir nehmen es über die Nahrung in uns auf: In 14 von 20 Getreideprodukten, die die Zeitschrift Ökotest 2013 untersuchen ließ, wurde es gefunden. Und so lässt es sich auch im Urin von über 70% aller Menschen hierzulande nachweisen. Das Pflanzenschutzmittel Glyphosat ist omnipräsent.
Entwickelt im Jahr 1950 kam es 1974 als Herbizid „Roundup“ auf den Markt. Seitdem hat es sich zum weltweit am häufigsten eingesetzten „Unkraut“vernichter entwickelt: Sojabohnenfelder in Südamerika werden ebenso damit gespritzt wie Getreideäcker, Obst- und Weingärten bei uns; Hobbygärtner setzen es ein und die Deutsche Bahn hält damit ihre Gleise von Pflanzenbewuchs frei. Glyphosat tötet als sogenanntes Breitbandherbizid alles pflanzliche Leben ab. Auf Felder wird es bei uns daher nur vor dem Keimen der Saat und unmittelbar vor der Ernte ausgebracht. In Ländern mit massivem Einsatz Grüner Gentechnik gibt es eigens gezüchtete transgene Nutzpflanzen, die auch wiederholte Besprühung mit dem Herbizid vertragen.
Der Mensch im Selbstzerstörungsmodus
Der Living Planet Index dokumentiert die gravierenden Veränderungen in Flora und Fauna; er beleuchtet dabei auch den hohen Schuldanteil der Menschheit an diesem Dilemma
[...]»
Auf diese Weise gelangt Glyphosat erstens ins Grund- und damit in unser Trinkwasser; zweitens in den Boden, wo es die
Regenwürmer schädigt; und drittens in die jeweilige Nutzpflanze. In unserem Körper
schädigt es Embryonal- und Plazentazellen und
beeinflusst das Hormonsystem insbesondere ungeborener Kinder negativ. Zudem steht Glyphosat im Verdacht,
die Entstehung schwerer Krankheiten wie Alzheimer, Diabetes und Krebs zu begünstigen. Als „Unkraut“vernichter beeinträchtigt es die biologische Vielfalt auch abseits der Felder und wird
für das seit Jahren beobachtete Bienensterben ebenso mitverantwortlich gemacht wie für die zunehmende
Anfälligkeit von Hausrindern für das tödliche Gift des Bakteriums Clostridium botulinum.
Ein klarer Fall für ein Verbot? Mitnichten. Immerhin hat die EU-Kommission im Sommer letzten Jahres ihren Wunsch nach Verlängerung der
Zulassung des Präparats um weitere 15 Jahre nicht durchsetzen können.
Derzeit prüft die Europäische Chemikalienagentur (ECHA) Glyphosat auf seine Karzinogenität. Wie auch immer ihre Einschätzung am Ende lauten mag: Umstritten wird das Herbizid wohl bleiben, weil es einander widersprechende Studien zu seinen Auswirkungen auf Mensch und Natur gibt. Doch sollte die EU sich im Zweifel für das Risiko entscheiden und sich damit auf die Seite der Chemiekonzerne stellen?
-
Flächenversiegelung: Wird zu viel Boden vom Mensch beansprucht und zerstört?
Täglich werden laut
Statistischem Bundesamt etwa 73 Hektar Bodenfläche in Bauland umgewandelt. Das sind über 100 Fußballfelder, die in Deutschland also jeden Tag für Wohnraum und Infrastruktur freigegeben werden. Etwa die Hälfte davon wird auch mit Asphalt und ähnlichem überzogen und somit versiegelt. Dabei war das Ziel der Bundesregierung eigentlich, den Flächenverbrauch zu reduzieren: Nur noch 30 Hektar täglich sind angestrebt. Diese Pläne sind aber voraussichtlich nicht einhaltbar. Aus welchen Gründen ist das so schwierig umzusetzen? Und welche Bedeutung und Folgen hat der fortschreitende Bodenverbrauch?
[...]»
-
Glyphosat: Unser täglich Gift
Bereits im März 2015 kam die Krebsforschungsagentur der Weltgesundheitsorganisation zu dem Schluss: Das „Unkraut“vernichtungsmittel Glyphosat ist „
wahrscheinlich krebserregend“ für den Menschen. Derzeit wird dieses Urteil mal wieder auf den Prüfstand gestellt. Doch das Herbizid hat noch viele weitere, unumstritten negative Nebenwirkungen für Mensch und Tier. UNI.DE gibt einen kurzen Überblick dazu.
[...]»
-
BioBoden Genossenschaft: Ökologische Landwirtschaft ermöglichen und fördern
Jedes Jahr werden zahlreiche landwirtschaftliche Betriebe geschlossen oder verkauft – notgedrungen, wenn es keine familiäre Hofnachfolge gibt oder die persönlichen Finanzen zum Schlussstrich zwingen. Vor allem junge Bio-Bauern haben dabei oft Schwierigkeiten, Höfe zu übernehmen oder zu halten. Deshalb hat es sich die BioBoden Genossenschaft zur Aufgabe gemacht, Land für ökologischen Ackerbau aufzukaufen und an Bio-Bauern zu verpachten. Sie wollen so regionale Biolandwirtschaft fördern und helfen, die deutsche Kulturlandschaft zu erhalten und zu pflegen. Die Bioboden Genossenschaft – ein Porträt.
[...]»