VON SINEM S. | 04.10.2012 16:51
Töten mit Gottes Erlaubnis: Wieso Religionen soviel Gewaltpotenzial zu haben scheinen.
Du sollst nicht töten. So lautet das sechste Gebot im Dekalog des Alten Testaments, welches sowohl Grundlage des Judentums als auch des Christentums ist. Und dennoch sind vor allem die drei großen monotheistischen Weltreligionen immer wieder im Zentrum heftiger gewalttätiger Konflikte. Aber auch der Hinduismus und selbst der als so pazifistisch geltende Buddhismus sind nicht resistent dagegen, Kriege zu schüren. Woher rührt jenes enorme Konfliktpotenzial der Religionen, welche sich im Kern doch meist dem Frieden verschrieben glauben?
Ein wesentlicher Grund für das Konfliktpotential der Religionen ist sicherlich in der eschatologischen Ausrichtung vieler Religionen zu suchen, welche die Menschen in Gläubige und Ungläubige einteilt und die Welt in Gut und Böse. Michael Schmidt-Salomon verweist beispielsweise auf die grausamen Strafen, welche Ungläubige laut Koran und Bibel zu fürchten hätten. So heißt es mustergültig in den zehn Geboten: „Denn ich, der Herr, dein Gott, bin ein eifersüchtiger Gott: Bei denen, die mir feind sind, verfolge ich die Schuld der Väter an den Söhnen, an der dritten und vierten Generation; bei denen die mich lieben und auf meine Gebote achten, erweise ich Tausenden meine Huld.“ (vgl. Exodus 20, 1-21).
Vertrauen ist gut…
Von guten Mächten wunderbar geborgen, erwarten wir getrost, was kommen mag...
[...]»
Ein solcher Wahrheitsanspruch kollidiert notwendig mit etwaigen Toleranzambitionen. Dabei ist dennoch zu bedenken, dass Religion natürlich nicht gleich Religion ist. Zu mannigfaltig sind die verschiedenen Interpretationen, Entwürfe und Ausprägungen weltweit, um alle in einen Topf werfen zu können. Von aufgeklärten Spielarten bis fundamentalistischen Konzeptionen reicht die Bandbreite religiöser Weltdeutungen, was die Brisanz der Konflikte befeuert.
Religion ist dabei auch deshalb so umkämpft, weil sie äußerst stabile und langlebige Identitätsmodelle anzubieten hat. Der slowenische Philosoph Slavoj Zizek verweist in seinem Werk „The Sublime Object Of Ideology“ diesbezüglich auf die bedeutungs- und sicherheitsstiftende Funktion eines Lebens im Dienste einer höheren Sache, wie z.B. Gott. Hartnäckigkeit gewinnt das Individuum dabei auch durch die Irrationalität des Glaubens, welcher eben nicht mithilfe der Erkenntnis und argumentativ erschlossen wurde, sondern stets der religiösen Erfahrung oder Erleuchtung entspringt.
Der Gläubige glaubt nicht an Gott aufgrund einer stichhaltigen theologischen Beweisführung, sondern umgekehrt an die Argumente der Theologie, weil er bereits an Gott glaubt. Kombiniert mit widrigen sozialen und ökonomischen Umständen wie sie beispielsweise in vielen arabischen oder asiatischen Ländern anzutreffen sind, entsteht so ein explosives Gemisch, welchem schwierig mit Vernunft beizukommen ist. Die vielen Religionskriege des Abendlandes sind das beste Beispiel für die Langwierigkeit der Ausdifferenzierung toleranterer Positionen. Um so wichtiger ist es, die mühsam erkämpften Freiheiten zu schützen, zu nützen und auch anderen zu gewähren.
-
Zurück ins Leben: Therapie in Baden-Württemberg für jesidische IS-Folteropfer
In einem bisher einzigartigen Projekt will Baden-Württemberg insgesamt 1.000 traumatisierten jesidischen Frauen und Kindern aus dem Nordirak helfen. Die Opfer des Islamischen Staates, die sich derzeit in einem Flüchtlingslager befinden, sollen bis Ende des Jahres nach Baden-Württemberg ausgeflogen werden. Dort bekommen sie therapeutische Behandlung und eine neue Perspektive für ihre Zukunft. Uni.de berichtet über die Hintergründe des Projekts.
[...]»
-
Auge um Auge, Zahn um Zahn
Man kann es Streben nach Gerechtigkeit nennen, oder Abschreckungsmaßnahme. Aber auch Rachlust, einen Verstoß gegen universale Menschenrechte oder den Wunsch, Gott zu spielen. Hinrichtungen werden bis heute in etwa 60 Staaten als Rechtsmittel angewandt. Aber wenn Gerichte über Leben und Tod entscheiden, scheiden sich die Geister: Ist die Todesstrafe moralisch vertretbar?
[...]»
-
Idealzustand Weltfrieden?
Wir leben in kriegerischen Zeiten. Innerstaatliche Konflikte, territoriale Streits, Krisen politischer Systeme oder Autonomiekonflikte erschüttern täglich die Welt. Was tut die internationale Staatengemeinschaft, um Krieg und gewaltvolle Konflikte auf der Welt zu verhindern, und wie nachhaltig sind Institutionen wie Weltfriedensrat oder UN-Charta im Spannungsfeld nationaler und wirtschaftlicher Interessen?
[...]»
-
Halal – betäubungsloses Schächten
Im Koran, Sure 5, Vers 2: Verboten ist euch das von selbst Verendete sowie Blut und Schweinefleisch und das, worüber ein anderer Name angerufen ward als Allahs; das Erdrosselte; das zu Tode Geschlagene; das zu Tode Gestürzte oder Gestoßene und das, was reißende Tiere angefressen haben, außer dem, was ihr geschlachtet habt; und das, was auf einem Altar (als Götzenopfer) geschlachtet worden ist. (..)
[...]»
-
Warum müssen wir sterben?
Jeder Mensch muss irgendwann sterben, eines „natürlichen“ oder „unnatürlichen“ Todes. Doch warum das so ist und wann jemand tot ist – man denke an Zweifelsfälle wie das für Organspenden so wichtige Konstrukt des Hirntods –, bleibt umstritten.
[...]»
-
Der Kampf nach dem Krieg: Soldaten zurück in der Heimat
In diesen Tagen sollen die letzten deutschen NATO-Soldaten aus Afghanistan zurück nach Deutschland kommen. Diese Nachrichten werden vom Großteil der Bevölkerung zur Kenntnis genommen, eine kurze Meldung scheint aber genug zu sein. Für die meisten ist dieser Krieg zu weit weg, meist auch zu abstrakt. Viele Deutsche möchten sich auch nicht weiter mit dem Thema Krieg und seinen Auswirkungen in Deutschland auseinander setzen. Die Soldaten aber erleben schreckliche Dinge, das Schwierigste bei der Rückkehr ist oft das Wiedereinfinden in die Gesellschaft.
[...]»
-
Wie viel ist eine Frau wert?
In Afghanistan und anderen muslimischen Ländern werden traditionell Mädchen gegen Geld zwangsverheiratet. Doch Frauenhandel, insbesondere zum Zweck der Zwangsprostitution, ist viel weiter verbreitet.
[...]»
-
Umsonst ist nur der Tod?
Ihre letzte Reise wollen viele Menschen sehr persönlich gestaltet wissen. Nicht nur, weil konventionelle Begräbnisse oft 10.000 Euro oder mehr kosten, wünschen sich viele auf besondere Art bestattet zu werden.
[...]»
-
Anerzogene Religion – Ja oder nein?
Eltern sehen sich immer mehr vor eine Vielzahl von Entscheidungen und Fragen gestellt. In welchen Kindergarten oder auf welche Schule soll ich mein Kind schicken? Soll ich es auch mit Fleisch ernähren oder nur vegetarisch? Lasse ich es taufen? Gerade das Thema der Religionszugehörigkeit betrifft nicht nur die Entscheidung, ob Ethik- oder Religionsunterricht richtig für den Nachwuchs ist.
[...]»
-
Vergebung: Wege aus der Spirale aus Hass und Rache
Wohl jeder kennt das Gefühl, wenn man so richtig wütend auf jemanden ist, von dem man sich ungerecht behandelt fühlt. Da fällt es schwer, etwas auf sich sitzen zu lassen und es dem anderen nicht heim zahlen zu wollen. Doch fühlt man sich nach einem Racheakt tatsächlich besser? Schwierige Frage. In jedem Fall kann dadurch ein ewiges hin und her aus Racheakten entstehen. „Gewalt erzeugt Gewalt. Und Gewalt bedeutet nur eins: Leid“, das sagt der Dalai Lama in seinem „Buch der Menschlichkeit“. Die persönliche Ebene lässt sich auch auf die politische übertragen, also auch auf Krieg und Gewalt. Nach Ansicht des Dalai Lama kann dauerhafter Frieden – und damit der Weg aus der Spirale aus Hass und Rache – nur funktionieren durch eine Veränderung der persönlichen Grundhaltung jedes Einzelnen, hin zu einer Geisteshaltung der Vergebung.
[...]»