VON MATTHIAS KREBS |
21.01.2011 12:31
Neue Master-Studiengänge an der Popakademie Baden-Württemberg
Die Popakademie Baden-Württemberg erweitert ihr Studienangebot. Ab Wintersemester 2011/12 bieten die beiden Fachbereiche Musikbusiness und Populäre Musik je einen Master-Studiengang an.
Als konsekutive oder weiterbildende M.A.-Programme können dann „Music & Creative Industries“ (FB Musikbusiness) und „Populäre Musik“ (FB Populäre Musik) studiert werden.
Beide Studiengänge enden mit dem staatlichen Abschluss Master of Arts (M.A.) und dauern vier Semester. Die Bewerbungsfristen für beide Programme laufen ab sofort. Die Bewerbungsfrist für „Music & Creative Industries“ geht noch bis 15. Juni 2011. Bis 30. April 2011 kann man sich für „Populäre Musik“ bewerben.
Weiterhin angeboten werden die beiden Bachelor-Studiengänge „Musikbusiness“ (FB Musikbusiness) und „Popmusikdesign“ (FB Populäre Musik), deren Bewerbungszeitraum ebenfalls noch bis zum 30. April 2011 reicht.
Weitere Informationen finden Sie unter http://www.popakademie.de/studium/fachbereich-musikbusiness/music-creative-industries-m.a.-neu.
Studiengang „Music & Creative Industries“ / FB Musikbusiness
Abschluss: Master of Arts
Studiendauer: 4 Semester / 120 ECTS
Studienform: Vollzeit
Studienbeginn: Wintersemester 2011/12
Bewerbungsschluss: 15. Juni 2011
Aufnahmeprüfung: 18. bis 22. Juli 2011
Studienplätze: ca. 20
Studiengebühr: 500 Euro pro Semester
Zulassungsvoraussetzungen: Bachelorabschluss (B.A., B. Sc.), einschlägige Praxiserfahrungen, bestandene Aufnahmeprüfung
Studiengang „Populäre Musik“ / FB Populäre Musik
Abschluss: Master of Arts
Studiendauer: 4 Semester / 120 ECTS
Studienform: Vollzeit
Studienbeginn: Wintersemester 2011/12
Bewerbungsschluss: 30. April 2011
Aufnahmeprüfung: 27./28. Juni 2011
Studienplätze: ca. 20
Studiengebühr: 500 Euro pro Semester
Art des Studiengangs: konsekutiv oder weiterbildend
Zulassungsvoraussetzungen: inhaltlich verwandter Bachelorabschluss oder Hochschulabschluss und mindestens einjährige, einschlägige musikalische Berufserfahrung sowie bestandene mehrstufige Aufnahmeprüfung
Weitere Informationen:
/Mehr Informationen zur Popakademie Baden-Württemberg unter http://www.popakademie.de. Bei facebook und twitter finden Sie uns unter http://www.facebook.com/popakademie und http://twitter.com/Popakademie_BW.
Ähnliche Artikel
-
Vier neue Masterstudiengänge starten im Wintersemester
[...]»
-
Kennenlernangebot für Interessenten an einem MBA oder M.Sc.-Studium
[...]»
-
Zum Wintersemester 2011/2012 bietet die Hochschule Rhein-Waal den neuen Studiengang „Alternativer Tourismus, B.A“ an.
[...]»
-
Oft abgestempelt als Platzhalterstudium für junge Menschen, die die Planung ihres weiteren Lebens lieber noch ein wenig aufschieben, eröffnen sich mit dem Studium der Philosophie für ernsthaft Interessierte doch viele spannende Karrieremöglichkeiten. Diese erfordern jedoch eine klare Vorstellung davon, was mit der Philosophie in unserer Zeit alles anzufangen ist und jede Menge Engagement, um diese Ideen auch umzusetzen. UNI.DE über das Studium der Weisheit, auch, aber nicht nur aus Liebe zu ihr.
[...]»
-
Die Sehnsucht des Menschen in die Zukunft blicken zu können ist so alt wie die Menschheit selbst. Astrologie und dessen Studium zählt hierbei zu den ältesten und weit verbreitesten Lehren in Sachen Schicksal- und Zukunftsdeutung.
[...]»
-
Die ESCP Europe vergibt im Rahmen einer Teilnahme am „Master in European Business-Programm“ Leistungsstipendien. Die jährlich mit einer maximalen Einzelförderung von bis zu 5.000 Euro dotierten Stipendien belohnen Bestleistungen im Auswahlverfahren und Studium.
[...]»
-
Zum Wintersemester 2011/2012 bietet die Hochschule Rhein-Waal in Kleve den neuen Studiengang „Agribusiness, B.A.“ in englischer Sprache an.
[...]»
-
Neuer Fernlehrgang der Studiengemeinschaft Darmstadt (SGD) zum/zur „Gewichtscoach/Berater(in) für Gewichtsmanagement (SGD)“
[...]»
-
Informationsveranstaltung des Centrums für soziale Investitionen und Innovationen am 21. Mai 2011
[...]»
-
Umweltpolitische Belange gelten als eine der zentralen gesellschaftlichen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts – weltweit. Unklar ist jedoch immer noch die Entwicklung der Technologien und damit verbunden Herausforderungen.
[...]»