VON MATTHIAS KREBS |
21.01.2011 12:31
Neue Master-Studiengänge an der Popakademie Baden-Württemberg
Die Popakademie Baden-Württemberg erweitert ihr Studienangebot. Ab Wintersemester 2011/12 bieten die beiden Fachbereiche Musikbusiness und Populäre Musik je einen Master-Studiengang an.
Als konsekutive oder weiterbildende M.A.-Programme können dann „Music & Creative Industries“ (FB Musikbusiness) und „Populäre Musik“ (FB Populäre Musik) studiert werden.
Beide Studiengänge enden mit dem staatlichen Abschluss Master of Arts (M.A.) und dauern vier Semester. Die Bewerbungsfristen für beide Programme laufen ab sofort. Die Bewerbungsfrist für „Music & Creative Industries“ geht noch bis 15. Juni 2011. Bis 30. April 2011 kann man sich für „Populäre Musik“ bewerben.
Weiterhin angeboten werden die beiden Bachelor-Studiengänge „Musikbusiness“ (FB Musikbusiness) und „Popmusikdesign“ (FB Populäre Musik), deren Bewerbungszeitraum ebenfalls noch bis zum 30. April 2011 reicht.
Weitere Informationen finden Sie unter http://www.popakademie.de/studium/fachbereich-musikbusiness/music-creative-industries-m.a.-neu.
Studiengang „Music & Creative Industries“ / FB Musikbusiness
Abschluss: Master of Arts
Studiendauer: 4 Semester / 120 ECTS
Studienform: Vollzeit
Studienbeginn: Wintersemester 2011/12
Bewerbungsschluss: 15. Juni 2011
Aufnahmeprüfung: 18. bis 22. Juli 2011
Studienplätze: ca. 20
Studiengebühr: 500 Euro pro Semester
Zulassungsvoraussetzungen: Bachelorabschluss (B.A., B. Sc.), einschlägige Praxiserfahrungen, bestandene Aufnahmeprüfung
Studiengang „Populäre Musik“ / FB Populäre Musik
Abschluss: Master of Arts
Studiendauer: 4 Semester / 120 ECTS
Studienform: Vollzeit
Studienbeginn: Wintersemester 2011/12
Bewerbungsschluss: 30. April 2011
Aufnahmeprüfung: 27./28. Juni 2011
Studienplätze: ca. 20
Studiengebühr: 500 Euro pro Semester
Art des Studiengangs: konsekutiv oder weiterbildend
Zulassungsvoraussetzungen: inhaltlich verwandter Bachelorabschluss oder Hochschulabschluss und mindestens einjährige, einschlägige musikalische Berufserfahrung sowie bestandene mehrstufige Aufnahmeprüfung
Weitere Informationen:
/Mehr Informationen zur Popakademie Baden-Württemberg unter http://www.popakademie.de. Bei facebook und twitter finden Sie uns unter http://www.facebook.com/popakademie und http://twitter.com/Popakademie_BW.
Ähnliche Artikel
-
Zum Wintersemester 2011/2012 bietet die Hochschule Rhein-Waal in Kleve den neuen Studiengang „Agribusiness, B.A.“ in englischer Sprache an.
[...]»
-
Spätestens seit Rudi Assauers Bekenntnis ist Alzheimer, auch Alzheimer-Demenz genannt, wieder ein Gesprächsthema in den Medien.
[...]»
-
Jährlich entscheiden sich tausende junge Menschen für ein Lehramtsstudium, sei es aus Überzeugung oder aus der weit verbreiteten Ratlosigkeit hinsichtlich der weniger bekannten Alternativen. Denn wer keine Lust auf Medizin, BWL oder Jura und dennoch nicht die Muße hat, kryptische Studiengangsbeschreibungen für Fächer wie etwa Byzantinistik zu durchstöbern, der landet nicht selten beim Lehramt. Immerhin hat man als Lehrer gute Aufsichten auf einen Arbeitsplatz, folgt man der Redensart „Lehrer braucht man immer“. Was dabei aber nicht außer Acht gelassen werden darf: Genauso wie die Schülerzahlen schwanken auch die Neuanstellungen für Lehrer fast schon im 3-Jahres-Rhythmus. Bleibt die Frage: Wie stehen die Chancen wirklich, nach dem Studium einen Beruf zu finden? Stimmt das Märchen vom allgemeinen Lehrermangel? Wo werden Lehrer gebraucht – und vor allem: welche?
[...]»
-
Die beliebtesten Studiengänge
Über Jahrzehnte hat sich die Top Five der beliebtesten Studiengänge nur minimal verändert. Womit identifizieren sich Studenten und Studentinnen und was sind die derzeit fünf beliebtesten Studiengänge?
[...]»
-
Zum Wintersemester 2011/2012 bietet die Hochschule Rhein-Waal den neuen Studiengang „International Relations, B.A“ in englischer Sprache an.
[...]»
-
Otto Walkes Sprache studieren
[...]»
-
„Du siehst, warum die freien Künste so genannt werden: Weil sie eines freien Menschen würdig sind“ – das schrieb Seneca und meinte damit Menschen, die nicht zum Broterwerb arbeiten mussten. Heißt das, dass nur die Studiengänge, die nicht konkret auf den Broterwerb ausgerichtet sind, freie Geister nähren? Die meisten geisteswissenschaftlichen Studiengänge sind das ohnehin nicht, doch gibt es auch dort in der Regel Vorgaben, die einzuhalten sind. Der Studiengang „Philosophy, Arts and Social Entrepreneurship“ an der Alanus Hochschule versucht, den Studierenden größtmöglichen Freiraum zu lassen, um sich selbst zu entfalten. Das wichtigste sind hier nämlich nicht die Karrieren ihrer Absolvierten, sondern deren persönliche Entwicklung. Welche staatlichen Unis ähnliche Ansätze haben, was man am Ende dann doch mit so einem Studium machen kann und wo der Name Alanus herkommt, haben wir für euch nachrecherchiert.
[...]»
-
Schon während des Studiums gut verdienen? Top Ausbildung? Sicherer Arbeitsplatz? Ein Studium bei der Bundeswehr lockt mit vielen Vorteilen, doch gibt es wirklich nur Lichtseiten, oder steckt der Teufel im Detail?
[...]»
-
Die Hochschule für Angewandte Wissenschaft und Kunst in Holzminden (HAWK) führt zum Wintersemester 2012/2013 einen neuen Studiengang ein. BEng Green Building, Gebäudetechnik-Energieeffizienz-Mensch&Umwelt und will darin Studierenden die Kompetenz, nachhaltig zu bauen vermitteln. Das bisher einzigartige Studium dauert 7 Semester und schließt mit dem „Bachelor of Engineering“ ab.
[...]»
-
Aus für Kreuzfahrstudenten
[...]»