VON JULIA ZETZ | 02.04.2012 10:46
Vertrauen: Basis einer Partnerschaft
Vertrauen bildet eine der Grundlagen für das menschliche Zusammenleben und für jede Partnerschaft. Wie schafft man Vertrauen und was tut man, wenn es auf einmal weg ist?
Der amerikanische Schriftsteller Henry Lous Mencken sagte einmal: „Vertrauen ist das Gefühl, einem Menschen sogar dann glauben zu können, wenn man weiß, dass man an seiner Stelle lügen würde“. Vertrauen schaffen und aufrechterhalten ist die Basis des sozialen Zusammenlebens. Egal ob in einer Partnerschaft, im Beruf oder in der Politik. Nur wenn wir unserem Gegenüber auch in jeder Situation glauben was er sagt, dann schaffen wir ein harmonisches Zusammensein.
Vertrauen schaffen, aber wie?
Vertrauen schaffen heißt in erster Linie Ängste nehmen. Die meisten Menschen fürchten sich beispielsweise davor, den Partner zu verlieren oder von ihren Mitmenschen enttäuscht zu werden. Oft liegen die Ursachen für diese Ängste in Erlebnissen aus der Vergangenheit. Gerade in einer Partnerschaft wird die Glaubwürdigkeit des Anderen oft auf eine harte Probe gestellt, sodass viele Paare nach dem Motto leben „Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser“. Aber wie viel sind wir bereit freiwillig von uns Preis zu geben und wie kann man Vertrauen wieder aufbauen?
Das Motto vieler Politiker „Transparenz schafft Vertrauen“ könnte auch auf eine Partnerschaft umgelegt werden. Wer offen mit seiner Freundin oder seinem Freund spricht, der schafft eine offene Basis. Ehrlichkeit ist ebenso wichtig, denn nur wer seinem Partner offen sagt, was ihn belastet oder stört, der wird in einen ehrlichen Kontext treten können.
Vertrauen weg und dann?
In einer Partnerschaft möchte man sich auf den Partner verlassen können, man möchte sich nicht ständig darum sorgen, was er tut und ob man selbst damit einverstanden wäre. Ist das Vertrauen erst mal weg, so ist es nicht einfach eine neue Basis für die Beziehung zu finden. Hat das Vertrauen einen Knacks bekommen ist es schwierig die Wogen wieder zu Glätten.
Zeit ist hier der größte Faktor: Ob man eher auf Abstand zum Partner geht oder mehr denn je Zeit mit ihm oder ihr verbringt obliegt jedem selbst. Ganz egal ob man die Beziehung weiter führen möchte oder nicht, sollte auf jeden Fall eine Aussprache stattfinden.
Vertrauen schaffen ist sicherlich nicht einfach, es wieder herzustellen oft unmöglich. Um in einer Beziehung dem anderen offen und ehrlich gegenüber treten zu können, bedarf es viel Feingefühl.
-
Computerspiele vs. soziales Vertrauen
Für viele Kinder und Jugendliche gehören Computerspiele zum Alltag. Aber wie wirkt sich die virtuelle Aggression in solchen PC-Games auf das Vertrauen zu anderen Personen im realen Leben aus?
[...]»
-
Vertrauen – eine Frage der Biochemie?
Das Hormon Oxytocin ist entscheidend daran beteiligt, wenn wir Vertrauen zu anderen Menschen aufbauen. Das kann für die Behandlung autistischer Menschen wichtig sein. Für Gesunde gilt aber: Vertrauen entsteht nicht durch ein Hormon, sondern durch Erfahrung und Einfühlungsvermögen
[...]»
-
Sich selbst vertrauen
Sich selbst zu vertrauen fällt vielen Menschen schwer, ihre Schwächen zeigen sie nur ungern und Scheitern ist für viele der Beweis dafür, dass sie einer Aufgabe nicht gewachsen sind. Selbstvertrauen schaffen, bedeutet auch mehr Lebensqualität.
[...]»
-
Big Brothers Big Sister Deutschland: Nichts geht ohne Vertrauen
Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, sich ehrenamtlich zu engagieren. Eine davon bietet
Big Brothers Big Sisters Deutschland (BBBS), eine gemeinnützige Organisation, die Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 16 an erwachsene Mentoren vermittelt. Diese werden dann zum „großen Bruder“ oder zur „großen Schwester“ und übernehmen für ihre Schützlinge eine Patenschaft auf Zeit. Grundlage hierfür ist vor allem Vertrauen.
[...]»
-
Vertrauen: Basis einer Partnerschaft
Vertrauen bildet eine der Grundlagen für das menschliche Zusammenleben und für jede Partnerschaft. Wie schafft man Vertrauen und was tut man, wenn es auf einmal weg ist?
[...]»
-
Blindes Vertrauen
Ein kleines Experiment: Stell dir deinen täglichen Weg zur Uni vor. Gehe ihn genau im Kopf durch. Du bist ihn schon x-mal gegangen. „Das gehe ich mit verbundenen Augen“, sagen wir manchmal, wenn wir über solch einen vertrauten Weg sprechen. Du bist den Weg genau durchgegangen? Wie oft hast du eine Straße überquert? Auf wie viele Ampeln musstest du achten? Wo waren die Bordsteine abgesenkt – und wo nicht? Würdest du den Weg zur Uni also wirklich „blind“ finden?
[...]»
-
Heiraten aus Liebe?
Aus Liebe heiratet noch heute, weltweit betrachtet, nur eine Minderheit. Auch in Deutschland gibt es nach wie vor finanzielle Anreize für den Bund fürs Leben – doch für den Weg ins Standesamt sind sie heute wohl nicht mehr entscheidend. Wirtschaftliche Aspekte bestimmen aber – bewusst oder unterbewusst – die Partnerwahl: Immer mehr junge Menschen heiraten innerhalb ihrer Schicht, und die vielen weiblichen Akademiker sind nicht bereit, Beziehungen zu sozial unter ihnen stehenden Männern einzugehen.
[...]»
-
Was ist Vertrauen?
Wer einem Anderen sein Vertrauen schenkt, hat dafür nicht unbedingt rationale Gründe – auch die Biologie spielt ihre Rolle dabei. Wie Vertrauen entsteht und wie es definiert werden kann, dazu gibt es verschiedene wissenschaftliche Ansätze
[...]»
-
Wie werde ich eigentlich Hochzeitsplaner?
Für viele Paare soll es der schönste Tag in ihrem Leben werden : Der Tag der Hochzeit. Unvergesslich soll er sein und vor allem: Es soll nichts schief gehen, alles soll reibungslos verlaufen. Dafür kommen immer häufiger Hochzeitsplaner – auch Weddingplanner genannt – ins Spiel, die die Vorbereitung und Durchführung des wichtigen Tages im Leben der Brautleute übernehmen. Das weckt bei vielen romantische Assoziationen, kann für den Hochzeitsplaner aber auch schon mal recht stressig werden. Was verbirgt sich genau hinter diesem Trendberuf? Und wie wird man das?
[...]»
-
Interview: Professor Martin Schweer über Vertrauen
Zu dem UNI.DE Monatsthema „
Vertrauen“ gibt es bereits eine Reihe Artikel, doch nun soll einmal ein echter Fachmann zu Wort kommen:
Martin Schweer, Professor für Pädagogische Psychologie und Leiter des Zentrums für Vertrauensforschung an der
Universität Vechta. Neben seiner
akademischen Tätigkeit arbeitet Schweer als Betreuer von Tennisspielern und Golfern und ist zudem als Unternehmensberater tätig. Für UNI.DE hat Prof. Schweer das Phänomen „
Vertrauen“ von mehreren Seiten beleuchtet.
[...]»