VON MELANIE KLÄGER | 21.03.2012 12:12
Teilen und Tauschen – die Währung der Zukunft?
Deutschland deine Konsumgesellschaft. Muss es immer das Beste, Neuste und Modernste sein? Nein, sagt eine inzwischen weltweite Bewegung, die auch in Deutschland immer mehr Anhänger findet. Common Wealth nennt sich das Ganze und hat den Zweck, das Gemeinsame vor das Eigentum zu stellen.
Entfacht wurde die Debatte des gemeinsamen Eigentums auch und vor allem durch das von Michael Hardt und Antonio Negri veröffentlichte Buch unter dem Titel „Common Wealth – das Ende des Eigentums“. In diesem Werk stellen die Autoren die These auf, dass sowohl natürliche Ressourcen, wie Pflanzen, Luft und Wasser als auch immaterielle und materielle Güter in naher Zukunft allen Menschen gemeinsam gehören werden und nicht mehr nur einer gewissen Anzahl von Personen.
Diese Veränderung hat im Kleinen schon begonnen und jeder kann dabei mitmachen. Ein Phänomen, das sich in Deutschland bisher am Meisten durchgesetzt hat ist das sogenannte Teilauto oder Carsharing. Beim Carsharing, was inzwischen in vielen deutschen Großstädten angeboten wird, kann man sich fast auf Knopfdruck ein Auto ausleihen. Wer ein Auto braucht, schaut mit dem Handy nach, wo das Nächste steht, und öffnet mit einem gesendeten Code die Autotür. Der Schlüssel liegt dann im Handschuhfach bereit. Diesen Service bieten unter anderem Mercedes unter dem Namen Car 2 Go und BMW als Drive Now an.
Wer nicht auf diese Möglichkeit an ein Auto zu kommen zurückgreifen will hat dank Tamyca noch eine andere Möglichkeit. Dahinter verbirgt sich eine Plattform, wo Menschen ihr Privatauto zum Leihen anbieten. Über 2000 Autobesitzer sind bereits registriert und es werden immer mehr.
Wer im Kleinen beginnen möchte, hat auf Netcycler die Möglichkeit Alltagsgegenstände zum Tausch anzubieten. Wer nichts zum tauschen hat oder einfach lieber leihen will geht auf Frents.com. Hier haben sich in einem Netzwerk all jene zusammengeschlossen, die ihre Dinge mit Anderen kostenlos teilen wollen und all jene fündig werden, die für einmal benötigte Gegenstände kein Geld ausgeben wollen.
Doch mit Alttagsgegenständen und Autos ist der moderne Teil- und Tauschhandel noch lange nicht zu Ende: Auf der Plattform 9flats.com stehen Zimmer, Wohnungen und Appartments auf der ganzen Welt zur Buchung und Miete bereit. Im Gegensatz zum inzwischen sehr populären Couchsurfing, das vor allem von Studenten in Anspruch genommen wird, ist 9flats quer durch alle Schichten beliebt, da hier nicht nur eine Couch oder ein Bett zur Verfügung steht.
Und auch den Natur und Gartenliebhabern kann in der großen Gemeinschaftswelt geholfen werden. Unter meine-ernte.de kann man sich einen eigenen Gemüsegarten mieten und eine Saison lang bepflanzen und natürlich auch ernten.
So viele Vorteile die Gemeinschaftsidee mit sich bringt, ist auch ein großer Nachteil zu erkennen. Das System funktioniert vor allem in großen und mittelgroßen Städten, während es in ländlichen Gebieten doch recht schwierig ist, Teil- und Tauschpartner zu finden.
Dennoch überwiegen beim modernen Teil- und Tauschhandel die Vorteile und ein Ende der Bewegung ist noch lange nicht in Sicht. Darum lautet die Aufforderung an Alle: Nicht lange zögern, sondern einfach mal selbst ausprobieren.
-
Entwicklungshilfe
Die Union und FDP kürzten jüngst Entwicklungsminister Niebel den Etat für die Entwicklungspolitik. Dabei sollte das eigentliche Milleniumsziel, 0,7 Prozent des Bruttoinlandsprodukt für humanitäre Hilfen zur Verfügung zu stellen, bis 2015 gesichert werden. Nun wird das Etat zum ersten Mal seit Angela Merkels Amtsantritt sinken - um 125 Millionen. Grünen-Entwicklungspolitiker Thilo Hoppe bekräftigte, dass dies das falsche Signal sei, und das entwicklungspolitische Ansehen Deutschlands schwäche. Deutschland laufe Gefahr zum schlechten Vorbild für weitere Industrienationen zu werden, und seine Zusagen zur Entwicklungsfinanzierung nicht mehr einzuhalten.
[...]»
-
Unverpackt: Mit der Tupperdose zum Einkaufen
Keine Tütchen, keine Folien: Die Zero Waste-Bewegung möchte weit mehr als Plastikverpackungen aus dem Alltag verbannen. Sie will jede Verpackung vermeiden und das Leben jedes einzelnen und den Konsum so gestalten, dass dabei „zero waste“, also überhaupt kein Müll entsteht – möglichst in der gesamten Wertschöpfungskette eines Produkts. Immer mehr Unverpackt-Läden sprießen aus dem Boden und schlagen in diese Kerbe. Wie funktioniert ein „unverpacktes Leben“?
[...]»
-
Die E-Commerce Revolution: Bezahlen ohne Bargeld
Erst kam die Kreditkarte, dann das Online-Banking, schließlich das Bezahlen per Handy – die Entwicklung bargeldloser Bezahlvorgänge vollzog sich in den vergangenen Jahren und Jahrzehnten in zunehmender Geschwindigkeit. Mittlerweile existieren speziell im Internet dutzende Bargeld-Konkurrenten, doch die alte Gewohnheit, beim Bezahlen im Geldbeutel zu kramen, ist ungebrochen. Dabei bietet elektronisches Geld Vorteile in mehrerlei Hinsicht.
[...]»
-
Slow Food
Es gibt viele Möglichkeiten, im Leben zu entschleunigen. Slow Food ist eine davon. Die Bewegung hat es sich zum Ziel gemacht, die Kultur des Essens und Trinkens zu pflegen und lebendig zu halten. Sie besteht weltweit aus bewussten Genießern und Konsumenten, die sich nicht mehr der Nahrungsmittelindustrie unterwerfen wollen. Die Non-Profit-Organisation, die sich durch Spenden und Mitgliedsbeiträge finanziert, möchte eine neue Bewegung des Essens schaffen.
[...]»
-
Biosprit – Die Lösung?
Die Ölreserven der Welt gehen zur Neige. Statistiken zur Folge sollen sie noch ca. 40 Jahre unseren Bedarf decken. Doch was dann? Unsere Umwelt bietet viele Möglichkeiten Energie zu gewinnen: Wasser, Wind, Sonne. Doch die Herausforderung besteht darin, mit Hilfe der richtigen Technologien diese Ressourcen auch effizient zu nutzen und massentauglich zu machen. Die CO2 Bilanz sollte natürlich auch stimmen. Nun gibt es einen weiteren Ansatz: Der Biosprit. Wird er das Energiedilemma der Welt lösen können?
[...]»
-
Evolution: Erfolg durch Vielfalt
Die Natur hat immer Recht. Diese Weisheit lässt sich besonders deutlich an der Entwicklung des Lebens demonstrieren. Alle organische Materie wird in der Biosphäre wiederverwertet, es fällt kein Abfall an, der nicht noch irgendwie brauchbar wäre. Das liegt nicht zuletzt daran, dass die vorhandenen Ressourcen seit Beginn der Evolution auf vielfältige Weise genutzt werden. Ganz anders wirtschaftet der Mensch – und bringt damit seine eigenen Lebensgrundlagen an den Rand des Untergangs.
[...]»
-
Ueckermünder Heide: Wertvolles Naturgebiet für Zukunft gesichert
DBU Naturerbe GmbH neue Eigentümerin der Fläche in Mecklenburg-Vorpommern
[...]»
-
Auf Spurensuche – Der CO2-Fußabdruck als Konzept
Dass die Menschheit über ihre Verhältnisse lebt, ist längst kein Geheimnis mehr. Immer stärker werden wir in den kommenden Jahren die Auswirkungen der klimatischen Veränderungen zu spüren bekommen. Das Konzept des CO2-Fußabdrucks versucht, einen Gegentrend zu setzen, indem es die Aufmerksamkeit fördert und Privatpersonen sensibilisiert. Hier soll aufgezeigt werden, wie gravierend der persönliche Lebensstil für die Umwelt und das Weltklima sein kann. Das Modell verspricht, ein nützliches Instrument zu werden, ist allerdings noch nicht frei von Problemen. UNI.DE geht der Sache auf den Grund.
[...]»
-
Niko Peach und seine Postwachstumsökonomie
Niko Peach gilt als Deutschlands radikalster Wachstumskritiker. Wirtschaftswachstum aller Art, selbst in Bereichen der „Nachhaltigkeit“, führen früher oder später nur zum wirtschaftlichen Kollaps, so seine These. Seine „Postwachstumsökonomie“ basiert deswegen auf Konsumverzicht und Produktionsrückgang.
[...]»
-
Beyond Eggs: Das Ei der Zukunft?
Jährlich werden 1,8 Billionen Eier gelegt und die Nachfrage wird noch erheblich steigen. Im Jahr 2050 werden voraussichtlich 9 Milliarden Menschen auf dieser Erde leben. Da schießen einem sofort Gedanken über die jetzt schon mehr als dramatischen Zustände von Hühnern in den unzähligen Legebatterien in den Kopf. Und damit einhergehend auch die wenig klimafreundlichen Umstände, die die Massenproduktion von Eiern nach sich ziehen: Schadstoffemissionen, Wasserverschmutzung, Einsatz von Pestiziden und Herbiziden.
[...]»