VON C.V.A. | 15.03.2013 14:50
Institut für vergleichende Irrelevanz muss geräumt werden
Nach zehn Jahren Besetzung durch linke Studentengruppen muss das „Institut für vergleichende Irrelevanz“ nun geräumt werden. Eine Immobilienfirma kaufte das Gebäude auf dem Campus der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main und verklagte die Besetzer erfolgreich.
Das leerstehende Gebäude wurde 2003 in Folge von Studentenprotesten besetzt und das soziokulturelle Zentrum, genannt „Institut für vergleichende Irrelevanz“ oder kurz IvI, von linken Studenten ins Leben gerufen. Seit dem wurden dort zahlreiche Veranstaltungen wie Konzerte, Kongresse und viele andere abgehalten.
Besonders für die linke und linksradikale Szene hat das Gebäude als autonomes Zentrum eine große Bedeutung. Das Gebäude steht heute unter Denkmalschutz und wurde im Jahr 2000 als besonders schützenswertes Kulturdenkmal ausgezeichnet.
Die Besetzung richtete sich gegen Umstrukturierungsmaßnahmen der Universität sowie Kürzungen im Sozialbereich und Ausgrenzungen verschiedener gesellschaftlicher Gruppen. Das dort entstandene Zentrum versucht, einen Raum für die Vernetzung dieser gesellschaftlichen Gruppen und Gleichgesinnten zu schaffen und sieht sich als Gegenentwurf zur herrschenden Gesellschaft.
Räumung
AStA
Vor allem im Allgemeine Studierendenausschuss, dem AStA, nehmen Studenten das Recht zur Mitbestimmung ihrer Angelegenheiten an den Hochschulen wahr.
[...]»
Die Universität tolerierte die Besetzung, bis das Gebäude 2012 an die Firma Franconofurt AG verkauft wurde. Mit den Hausbesetzern wurde der Verkauf im Vorfeld nicht besprochen, da die Universitätsleitung die Besetzung als eine nicht rechtmäßige Nutzung bezeichnete. Diese Firma verklagte das Institut für Irrelevanz oder besser gesagt eine frei erfundene GbR, da sie nicht wusste, wen sie sonst verklagen sollte. Da das IvI sich nicht als Rechtsperson sieht, erschienen die Vertreter nicht zum Gerichtstermin. Daraufhin wurde das Räumungsurteil verhängt. Auch der Vortrag eines Professors, der für das IvI sprechen wollte, wurde vom Gericht
nicht zugelassen. Nun kann das Gebäude jederzeit zwangsgeräumt werden. Die Franconofurt wünscht sich jedoch eine friedliche Übergabe. Der Allgemeine Studierenden Ausschuss (Asta) kritisiert das Verhalten der Universitätsleitung, die das Gebäude heimlich verkauft hat und sich nun keine Gedanken mehr um die Zukunft des Instituts macht. Auch fordert die Asta, dass es weiterhin einen
Ort geben muss, an dem Frankfurter Studierende in der Tradition der Kritischen Theorie wissenschaftlich arbeiten können. Doch noch ist unklar, ob ein neuer Standpunkt für das IvI gefunden werden kann.
Die IvI ließ zumindest schon einmal auf der
eigenen Webseite verlauten, dass sie das Gebäude solange besetzen werden, bis die Stadt einen neuen Ort für das Institut gefunden hat. Eine überregionale Demonstration gegen die Räumung ist bereits in Planung. Ob die IvI ein passendes Zentrum finden wird und ob die Demonstrationen auf fruchtbaren Boden fallen werden, wird sich vermutlich bald zeigen. Wie sich die Auseinandersetzung entwickelt, bleibt bis dahin spannend.
-
Zeitmanagement – Alles im Griff
Der Begriff Zeitmanagement ist in aller Munde. Wie lässt sich unsere Zeit strukturieren, dass wir mehr davon zur Verfügung haben? Und welchen Vorteil bringt uns ein gutes Zeitmanagement? Die Antworten:
[...]»
-
Bad Neighbors: Nachbarschaftskrieg mit Diplom
Das ehemalige Studentenpaar Mac & Kelly Radner (Seth Rogen & Rose Byrne) sind eine Kleinfamilie mit Baby. Im Nachbarhaus zieht eine Studentenverbindung ein - schlaflose Nächte, Lärm und Partys sind vorprogrammiert. Diplomatische Bemühungen der Ex-Studenten die Ruhestörungen zu beenden, scheitern - eine etwas andere Fehde unter ehemaligen und aktiven Studenten beginnt.
[...]»
-
Auswahlgespräch für den Masterstudiengang
Außer einem Motivationsschreiben beinhalten die Bewerbungsverfahren für viele Masterstudiengänge auch ein Auswahlgespräch. Wie auch bei einem Jobinterview oder Bewerbungsgespräch gibt es dabei wichtiges zu beachten, sowie auch gewisse Regeln, an die man sich halten sollte. Die Absicht der Universitäten ist dabei, ihre begehrten Masterstudienplätze besser an diejenigen vergeben zu können, deren Ambitionen auch zu den Studiengängen passen.
[...]»
-
„Studieren und kassieren“ - Begrüßungsgeld für Studierende
Beim
Begrüßungsgeld denken viele wohl zuerst an die Unterstützung, die den Bürgerinnen und Bürgern aus der ehemaligen DDR nach der Wiedervereinigung bei ihrer Einreise in die Bundesrepublik Deutschland gezahlt wurde. Heute, mehr als zwanzig Jahre später, gibt es wieder ein sogenanntes Begrüßungsgeld, diesmal jedoch für Studierende. Doch warum zahlen manche Städte Geld dafür, dass sich junge Menschen für ihre Universität entscheiden?
[...]»
-
Kopieren und Co.: Die studentische Hilfskraft
Zu studieren bedeutet nicht nur Bücher wälzen und sich auf das nächste Referat vorzubereiten. Für viele gehört auch das gelegentliche Arbeiten zu einem festen Bestandteil der Woche. Wenn man sowieso schon an der Uni ist, wieso sollte man nicht die Nebentätigkeit gleich an die Uni verlegen? Uni.de klärt auf über den Hiwi-Job und was dahinter steckt.
[...]»
-
Der Hochschulpakt
Bis zum Jahr 2015 sollen Bund und Länder den Hochschulpakt, der 2007 beschlossen wurde, um einen weiteren Millionenbetrag aufstocken. Allein der Bund wird den Ausbau der Hochschulen mit weiteren 2,2 Milliarden Euro finanzieren, so die Einigung der Wissenschaftsminister von Bund und Ländern im April 2013 in Berlin. Damit die Fachkräfte in Deutschland in einigen Jahren nicht fehlen, müssen nun viele Studierende auf ihrem Weg in die Berufswelt unterstützt werden. Ob Ausbau der Mensen, Wohnheime oder Bibliotheken, an Geld mangelt es derzeit überall, die Hörsäle sind überfüllt und die Master-Studienplätze rar. Dies soll der Hochschulpakt nun verbessern.
[...]»
-
Auswahlverfahren an Universitäten – Welche gibt es und wie sinnvoll sind sie?
Viele Studiengänge in Deutschland sind nach wie vor zulassungsbeschränkt, das bedeutet, dass zukünftige Studierende erst einen Test durchlaufen müssen, um einen Studienplatz zu bekommen. Solche Tests laufen von Uni zu Uni unterschiedlich ab, es gibt aber auch Fächer, die bundesweit gleich beschränkt sind, zum Beispiel Medizin. Einige Fachleute zweifeln aber am Nutzen der althergebrachten Auswahlverfahren und schlagen Verbesserungen vor. Welche Auswahlverfahren es gibt und was Studierende dafür brauchen zeigt UNI.DE.
[...]»
-
Wie zeitgemäß ist die Anwesenheitspflicht eigentlich noch?
In Nordrhein-Westfalen wurde die Anwesenheitspflicht an Hochschulen Anfang Oktober 2014 abgeschafft. Viele Studierende freuen sich, Lehrende dagegen sind zum Teil empört. Während die einen das selbstbestimmte Lernen feiern, sehen die anderen darin eine Entwertung ihrer Arbeit. Doch der Streit ist wohl auch ein ideologischer: Was bringt die Anwesenheitspflicht? Und ist sie überhaupt noch zeitgemäß?
[...]»
-
Studierende geben Rat
Leuphana bietet neuen Service für Studieninteressierte
[...]»
-
Die Regelstudienzeit – fall' nicht durch's Raster!?
Es gibt viele Gründe dafür, wenn das Studium länger dauert als von der Studienordnung oder auch der eigenen Lebensplanung vorgesehen. Die Umstellung der Studiengänge auf Bachelor und Master an vielen Universitäten in Deutschland hat zu mehr Druck auf die Studierenden geführt, weil ihnen stärker als früher die Regelstudienzeit zu schaffen macht. Auf dem Arbeitsmarkt sind Studienverzögerungen kein Problem, solange man nicht einfach nur gebummelt hat.
[...]»