VON RICHARD KEHL | 12.12.2011 16:23
Fair-Trade
Geiz ist nicht geil!
Fair-Trade, zu deutsch fairer Handel, beschreibt die kostspieligere Produktion von diversen Produkten aus Dritte-Welt-Ländern, bei deren Herstellung bestimmte soziale und teilweise ökologische Kriterien eingehalten werden müssen.
Fair-Trade Produkte sind mit dem Fair-Trade Gütesiegel gekennzeichnet. Das 2003 eingeführte Gütesiegel steht für einen kontrollierten Handel und kennzeichnet Güter aus Dritte-Welt-Ländern, welche primär für den Export in Industrieländer bestimmt sind und aus fairem Handel stammen.
Diese Produkte, sind in der Regel teurer wie andere gleiche Produkte. Sich Fair-Trade Produkte zu leisten ist zwar mit etwas Luxus verbunden, der überdurchschnittliche Preis kommt allerdings den Herstellern in den Dritte-Welt-Ländern und ihren Mitarbeitern zu Gute. Bei Fair-Trade werden beispielsweise keine Dumping-Löhne, Kinderarbeit, Zwischenhändler, Vorfinanzierungen oder langfristig gebundene Lieferabkommen geduldet.
Respekt vor der Nahrung
Du bist, was du isst? Mehr denn je ist Essen ein Mittel sozialer Distinktion, ein Statement des Lebensstils oder gar der politischen und ethischen Gesinnung.
[...]»
Im Kern des Fair-Trade-Abkommens steht die Zahlung eines garantierten Mindestpreises, der die Lebenshaltungs- und Produktionskosten der Produzenten und ihrer Mitarbeiter in den Dritte-Welt- Ländern garantiert. Außerdem muss von der Bezahlung der Produktionskosten eine sogenannte Sozial-Prämie abgeführt werden. Diese abgeführte Prämie ermöglicht die Realisierung von ökonomischen und sozialen Entwicklungsprojekten. Zur Einhaltung dieser Richtlinien werden Händler und Lizenznehmer regelmäßig von der internationalen Zertifizierungsstelle FLO-CERT überprüft und kontrolliert.
Der faire Handel unter dem Gütesiegel „Fair-Trade“ umfasst landwirtschaftliche Erzeugnisse ebenso wie Produkte des traditionellen Handwerks und der Industrie. Fair Trade ist mittlerweile auch auf anderen Gebieten auf dem Vormarsch. Unter dem Begriff faires Reisen beispielsweise erobert das Modell zunehmend auch die Tourismusbranche.
-
Fächerübergreifend auf dem Weg zu erneuerbaren Energien
Das 9. Chemnitzer Symposium "Europa und Umwelt" thematisiert am 11. Mai 2011 "Nachhaltige Energieversorgungssysteme"
[...]»
-
Heatball ©
Comeback der Glühbirnen als Miniaturheizung?
Der Ingenieur Siegfried Rotthäuser hat das Prinzip der Glühbirne adaptiert und möchte uns mit seiner Erfindung, dem Heatball, kräftig einzheizen, stößt aber auf starke Wiederstände von EU Regulatoren.
[...]»
-
Bewegung ohne Muskeln
Zoologen der Universität Jena sind der Evolution von Körperkontraktion auf der Spur
[...]»
-
Fair-Trade
Geiz ist nicht geil!
Fair-Trade, zu deutsch fairer Handel, beschreibt die kostspieligere Produktion von diversen Produkten aus Dritte-Welt-Ländern, bei deren Herstellung bestimmte soziale und teilweise ökologische Kriterien eingehalten werden müssen.
[...]»
-
Earth Hour 2011 – Jetzt geht das Licht aus!
Diesen Samstag, 26. März 2011 ist es wieder soweit: Um 20.30 Uhr gehen in der „WWF Earth Hour“ weltweit für 60 Minuten die Lichter aus. Millionen Menschen wollen so ein Zeichen für Umwelt- und Klimaschutz setzen.
[...]»
-
Neue Polymere sollen mobile DNA-Analysen ermöglichen
BMBF fördert anwendungsorientierte Forschungsprojekte der Universität Jena
[...]»
-
Die 4. Revolution
Der Kampf gegen den Boykott gegen erneuerbarer Energien
[...]»
-
Neues Forschungskonzept gegen armutsbedingte Krankheiten
Braun: "Wir setzen uns besonders für die Verbesserung der Gesundheit von Kindern und Schwangeren in Entwicklungsländern ein"
[...]»
-
Wandel zu einer ökologischen Lebensweise für Wulff "dringend"
Bremen. Der Deutsche Umweltpreis der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU, Osnabrück) ist zum 18. Male vergeben. Die Auszeichnung ging heute mit je 245.000 Euro an das Unternehmer-Duo Dr. Winfried Barkhausen (51) und Edwin Büchter (41) aus Herzogenrath sowie an Dr. Rainer Grießhammer (57), Mitgeschäftsführer des Öko-Instituts, Freiburg.
[...]»
-
Strom-Speicherung
Auf der Suche nach der Superbatterie
[...]»