Dein Standpunkt

Deine Meinung ist uns wichtig! Beteilige dich an unserer aktuellen Umfrage zum Thema "Deine Wünsche für 2014"

ANZEIGE

Soll der Wehr- und Ersatzdienst abgeschafft werden?

Der Wehr- und Ersatzdienst steht auf der Abschussliste.

Eine Verkürzung des Wehrdienstes von 9 auf 6 Monate ist beschlossene Sache. Aufgrund sozialer Ungerechtigkeit und der Änderung der weltpolitischen Lage soll der Wehr- oder Ersatzdienst ersatzlos gestrichen werden. Was bedeutet dies für die soziale Betreuung und Versorgung in Deutschland? Die allgemeine Wehrpflicht wurde erstmals unter Napoleon Bonaparté in Frankreich in Europa eingeführt. 1995 hat Frankreich seine Wehrpflicht abgeschafft. Deutschland hat den Wehrdienst 2010 auf 6 Monate verkürzt. Es ist nur noch eine Frage der Zeit, bis der Wehr- oder Ersatzdienst gänzlich abgeschafft werden soll.

Deutschland zählt neben Zypern, Türkei, Schweiz und Österreich noch zu den wenigen Ländern in Europa, die noch einen allgemeinen Wehr- oder Ersatzdienst in der Verfassung verankert haben, laut Artikel 12 a I GG. Darin steht, dass Männer vom vollendeten 18 bis 45. Lebensjahr zum Dienst in der Bundeswehr im Bundesgrenzschutz oder für Zivildienstschutz verpflichtet werden können. Im Jahr 2009 leisteten lediglich 17 Prozent der Neurekruten ihren Wehrdienst. 50 bis 60 Prozent der Wehr- oder Ersatzdienst-Pflichtigen leisten weder Wehr- noch Ersatzdienst. Eine soziale und politische Ungerechtigkeit, die mit der geplanten Abschaffung auch neue Fragen und Probleme in der Politik aufwirft.

Zurzeit gibt es bundesweit fast 56000 Zivildienstleistende. Die Abschaffung des Wehr- und Ersatzdienstes würde eine Lücke in das soziale System reißen. Die geplante Reform des Wehr- Ersatzdienstes, besonders, die des Zivildienstes dürfe nicht auf den Rücken des Sozialsystems und zu Lasten Hilfsbedürftiger ausgetragen werden, hört man von der einen Seite. Andererseits ist Pflichtarbeit auch nicht immer motivierend und progressiv. So setzt sich der Verband für die Weiterentwicklung des Zivildienstes für einen freiwilligen Lern-, statt Pflichtdienst ein. Schließlich hat vor Einführung des Zivildienstes das Sozialsystem auch mit professionellen Pflegekräften funktioniert.

Wir wollen Eure Meinung wissen. Teil Euren Standpunkt mit.

UND DEIN STANDPUNKT?

Die Wehrpflicht ist...

Die Wehrpflicht ist auch ein guter Weg der Berufsfindung. Wie sonst kann man solche Einblicke in den Beruf Soldat bekommen? Auh Zivildienst hat seine Vorteile, so lernt man Bevölkerungsschichten kennen mit denen man nie Kontakt hatte und auch ohne diesen Dienst nie haben wird.

Veröffentlicht von Markus ( 23 | Sozialwissenschaften ) am: 01.08.2010 um 23:33
Abschaffen EU-weit,...

Abschaffen EU-weit, Ich bin für die komplette Abschaffung aller Pflichtbundeswehren in der EU. Lieber sollte eine EU-Truppe von ca. 200.000 Spezialisten gebildet werden. Was würde das an Geld sparen. Und das Ergebnis wäre um einiges besser als, hunderttausende Wehrpflichtige, die man zwingt.

Veröffentlicht von Matthias ( 24 | Praktikant ) am: 30.07.2010 um 13:43
hallo, die väter des...

hallo, die väter des grundgestz was wollten denn die? nie mehr krieg und jetzt wird krieg immer mehr normal. man sollte wehr macht nur für abwehr nutzen dürfen. aber nicht für wirschaftliche intressen nutzen dürfen. schaut in die geschichte dort gibt es viele antworten auf viele fragen. keine mutter möchte unnötige kriege. hört mehr auf die friedensforscher als auf die kriegsforscher. wenn man den friedensforscher auch so viel geld geben würde wie den kriegsforscher wie würde dann die welt aussehen?

Veröffentlicht von robi ( 0 | arbeitswissenschaft ) am: 28.07.2010 um 16:51
Meinen Standpunkt...

Meinen Standpunkt habe ich hier schon unter "Barbarossa" geschrieben: http://geschichte-wissen.de/forum/viewtopic.php?f=36&t=579 (ebenfalls mit Umfrage)

Veröffentlicht von Gilbert ( 42 | Forum ) am: 23.07.2010 um 23:29
Mein Zivi war total...

Mein Zivi war total entspannt. Ich habe eine Stelle im Jugendherbergswerk bekommen und durfte in der Marketingabteilung mithelfen. Anfangs fand ich es sehr ungerecht, dass nur wir Jungs dies Pflicht haben und meine Freundin gleich anfangen konnte zu studieren. Im Nachhinein bin ich aber froh, weil ich ein Jahr Zeit hatte, mir Gedanken zu machen, was ich werden will. Während meine Freundin schon zwei Mal ihren Studiengang gewechselt hab bin ich mit meiner Wahl "Marketingkommunikation" sehr zufrieden und weiß auch jetzt schon, was nach dem Studium auf mich zu kommen wird.

Veröffentlicht von Henning ( 24 | Marketingkommunikation ) am: 21.07.2010 um 10:57
Abschaffung der...

Abschaffung der Wehrpflicht. Mein Freund und ich wollten nach dem Abi an dem Work&Travel-Programm in Australien teilnehmen. Wir hatten schon alles geplant, bis die Einladung zur Musterung dazwischen kam. Irgendwie hatten wir dieses Thema erfolgreich verdrängt. Jetzt muss mein Freund den Zivi hinter sich bringen und ich gehe erst einmal allein nach Australien, weil ich nicht solange warten möchte. Ich hoffe, dass unsere Beziehung die räumliche Trennung aushält.

Veröffentlicht von Sabine ( 19 | Work&Travel ) am: 21.07.2010 um 08:42
Ursprünglich wollte...

Ursprünglich wollte ich Krankenpfleger werden, aber die Erfahrung im Pflegedienst hat mir gezeigt, dass ich auch im medizinischen Sinne helfen möchte. Ich habe mich vorzeitig um meine Zivildienststelle bemüht und durfte bei den Johannitern im ambulanten Pflegedienst mithelfen. Jetzt studiere ich Medizin im 9. Semester und bin der festen Überzeugung, dass ich ohne die Pflicht des Zivildienstes nie oder nur über Umwege soweit gekommen wäre.

Veröffentlicht von Robert ( 26 | Medizin ) am: 20.07.2010 um 22:49
...

Meine Geschwister waren beide bei den Fallschirmjägern und waren extrem begeistert. Ich musste keinen Wehrdienst absolvieren, weil ich der Dritte von vier Brüdern war. Aber ich hätte mich für Zivildienst entschieden, weil ich lieber Menschen geholfen hätte als mit Waffen zu hantieren. Trotzdem bin ich der Meinung, dass gerade die Sozialdienste auf freiwilliger Basis geschehen sollten, denn es bringt niemandem ein Zivi, der seine Arbeit nur halbherzig macht. Ich finde, sie sollten die Wehr- und Ersatzdienste abschaffen und die sozialen Berufe attraktiver gestalten, damit diese auch freiwillig mehr Zulauf erhalten.

Veröffentlicht von Hannes ( 25 | Landschafts- und Gartenpflege ) am: 19.07.2010 um 03:27
Ich bin mittlerweile...

Ich bin mittlerweile der Meinung, der Wehr- bzw. Ersatzdienst sollte nicht abgeschafft werden. Als ich den Bescheid bekam, war ich gerade mit dem Abi fertig und vollkommend orientierungslos. Ich habe zunächst alles versucht, ausgemustert zu werden, hat aber leider nicht funktioniert. Deswegen habe ich mich für eine Zivistelle im Ausland beworben und bin nach Bolivien gegangen. Dort habe ich ein Jahr in der Nähe von La Paz in einem kleinen Dorf bei den "Pfadfindern" gearbeitet. Anfangs war es eine große Herausforderung, die mir aber zunehmend immer mehr Spaß gemacht hat. Ich habe viel über mich, andere Menschen und fremde Kulturen gelernt und spreche nun fließend Spanisch. Danach habe ich noch zwei Monate drangehängt und Südamerika bereist. Das waren die bisher eindrucksvollsten 13 Monate meines Lebens. Jetzt weiß ich auch, dass ich weiterhin im sozialen Bereich bleiben möchte und studiere mittlerweile im 4. Semester Sozialpädagogik.

Veröffentlicht von Tom ( 24 | Sozialpädagogik ) am: 17.07.2010 um 18:07
Man sollte die...

Man sollte die entstehende Lücke durch sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer schließen. Das wäre doch mal ein erster Schritt in die richtige Richtung. Das Geld aus dem Topf der Bundeswehr in öffentliche Töpfe. Dahin, wo alle davon profitieren.

Veröffentlicht von Michael ( 31 | keinen ) am: 16.07.2010 um 22:12
ich halte das für...

ich halte das für falsch weil manche leute erst mal ihre grenzen aufgesetzt bekommen

Veröffentlicht von rudi ( 55 | lektor ) am: 13.07.2010 um 15:39
Also ich finde jeder...

Also ich finde jeder muss es selber wissen ...

Veröffentlicht von Alexander ( 19 | azbi ) am: 13.07.2010 um 15:20
Die Aufgaben einer...

Die Aufgaben einer modernen Armee haben sich grundlegend geändert! Heute steht nicht mehr die Landesverteidigung im Vordergrund, sondern Einsatz gegen den Terrorismus und Katastrophenhilfe usw. Um diese Aufgaben erfüllen zu können ist eine hochprofessionelle Berufsarmee notwendig und kein schlecht ausgebildetes "Kanonenfutter" früherer Prägung. Was lernt ein Wehrpflichtiger schon in sechs Monaten? Der kann doch noch nicht einmal sein Gewehr zerlegen und wieder zusammenbauen, geschweige denn hochkomplexe Aufgabenstellungen meistern! Weiterhin ist es ohnehin eine Sauerei, dass soziale Dienste, Krankenhäuser, Altenheime usw. sich nur mit Ersatzdienstleistenden über Wasser halten. Das ist Aufgabe des Sozialstaates und die Verantwortlichen sind nun in der Pflicht sich neue Konzepte einfallen zu lassen und vor allem effizienter mit den eingesetzten Mitteln zu wirtschaften. Ich habe in meinem Erststudium Diplom Sozialpädagogik studiert und mehrere Jahre in diesem Beruf gearbeitet und weiß wie öffentliche Gelder im sozialen Bereich verschwendet werden! Weiterhin existiert die Wehrgerechtigkeit schon seit den neunziger Jahren nicht mehr und der Unsinn der Wehrpflichtverweigerung und Beantragung des Ersatzdienstes kostet dem Steuerzahler nur unnötig viel Geld. Ich fände es gut, wenn Deutschland die Wehrpflicht abschaffen und eine Freiwilligenarmee (deutlich abgespeckt natürlich) einführen würde. Dann kann derjenige der glaubt "Dienst an der Waffe" leisten zu müssen, gerne dorthin gehen und der Rest bleibt von diesem Unsinn verschont.

Veröffentlicht von Michael ( 45 | Fitnesökonomie ) am: 13.07.2010 um 15:15
Bis zum Ende des...

Bis zum Ende des Kalten Krieges hatten Wehr- und Ersatzdienst noch ihren Sinn. Seit dem zerallenden Jugoslawien kann ich nur noch sagen, daß dieses System sich selst überlebt hat. Einsatze über wieviele Jahre hinweg, einüberen örtlicher Sitten und Gebräuche etc. etc. Das paßt nicht mehr in die jetzige Zeit. Ausbildung oder Studium unterbrechen. Das kann manchmal Probleme geben, denn nicht alle Unis oder Unternehmen machen da mit, sondern erwarten, daß man Zivildienst oder Wehrdienst macht (verständlich), und viele bekommen nicht mal eine Einberufung, denn deren Vorgänger bleiben wegen der hohen Erwerbslosigkeit auch danach beim Bund. Das heißt bei Vielen Warteschleife z. Teil mit Alkohol und/oder Drogen. DIESES SYSTEM IST DRINGENST REFORMBERDÜRTIG!!

Veröffentlicht von Helmut ( 44 | Politkwissenschaft ) am: 09.07.2010 um 10:33
Ich bin auch dafür,...

Ich bin auch dafür, dass der Wehrdienst abgeschafft wird. Vielleicht sollte das freiwillige soziale Jahre etwas attraktiver gestaltet werden, so dass sowohl Mädchen als auch Jungen, die sich nach der Schule erst einmal beruflich orientieren wollen, freiwillig die Stellen der Zivildienstleistenden besetzen könnten.

Veröffentlicht von Sabine ( 21 | KW ) am: 08.07.2010 um 11:08
Abschaffen: Wie im...

Abschaffen: Wie im Aritkel auch schon steht, ist es ja früher auch ohne Pflichtdienst als Wehrerstatz geganngen.

Veröffentlicht von Roland ( 0 | Architektur ) am: 08.07.2010 um 10:57
JA, natürlich sollt...

JA, natürlich sollt man die Wehrpflicht endlich abschaffen. <br /><br /> Ich wurde zu Beginn meines Studiums eingezogen (2. Semester) um dann 3 Monate Grundausbildung zu absolvieren und die restliche Zeit Kieselsteine von den Wiesen aufzulesen! <br /><br /> Der einzige Grund sich noch an die Wehrpflicht zu klammern, ist wohl der, dass man nicht auf die Zivis verzichten kann.. evtil. ein Einsatzgebiet für Arbeitslose? <br /><br /> Der Peter

Veröffentlicht von Peter ( 22 | BWL ) am: 05.07.2010 um 15:11
Juristisch gesehen...

Juristisch gesehen ist die Wehrpflicht, trotz Verankerung in der Verfassung, begründungspflichtig. Berühmt geworden ist ein Satz des früheren Bundespräsidenten Roman Herzog: „Die Wehrpflicht ist ein so tiefer Eingriff in die individuelle Freiheit des jungen Bürgers, dass ihn der demokratische Rechtsstaat nur fordern darf, wenn es die äußere Sicherheit des Staates wirklich gebietet.“

Veröffentlicht von Daniela ( 28 | Jura ) am: 05.07.2010 um 15:06