Deine Meinung ist uns wichtig! Beteilige dich an unserer aktuellen Umfrage zum Thema "Deine Wünsche für 2014"
ANZEIGE
Wer kennt das nicht? Lob einzuheimsen aufgrund einer erbrachten Leistung, die man aber nicht wirklich selbst erbracht hat. Beispiele dafür gibt es genügend – von einer geklauten Idee – bis hin zur vollen Kopie eines anderen Werkes.
Die Redensart „sich mit fremden Federn schmücken“ geht auf die Fabel des Phaedrus, geboren 20 v. Christus und verstorben um ca. 51 n. Christi, zurück. In einer seiner Fabeln handelt es sich um eine Krähe, die sich mit Pfauenfedern schmückt und Lob dafür einheimsen will. Die Pfauen dulden das nicht, nehmen ihr die Federn weg und entreißen ihr sogar ihre eigenen Schwingfedern.
Auch Studenten sollten sich dieses Sprichwort zu Herzen nehmen und auf mögliche Konsequenzen beim Abschreiben oder Kopieren bestehender Werke achten. Wer einmal beim Betrug erwischt wird, dem glaubt man so schnell auch anderes nicht mehr. Außerdem ist es nicht ratsam geistiges Gedankengut anderer für den eigenen Erfolg zu “stehlen“. Schließlich kommt Studium von Studieren und nicht von Kopieren. Der Student soll schließlich lernen, dazu gehört auch Zusammenhänge zu begreifen, diese mit Verstand, eigenen Worten wiederzugeben und eventuell daraus sogar neue Entdeckungen zu machen, Schlüsse zu ziehen.
Andererseits ist die Fähigkeit so zu betrügen, oder sich mit fremden Federn zu schmücken, dass man nicht erwischt wird auch wieder eine Leistung für sich, allerdings ohne Entwicklungsperspektiven im gewählten Studienfach – höchstens Richtung Hochstapelei und nicht wirklich als Student erstrebenswert.
Wie ist Eure Meinung ? Darf man sich mit fremden Federn schmücken?
Nein, ich möchte ja...
Nein, ich möchte ja auch nicht, dass sich wer anders mit meiner Arbeit rühmt.
Veröffentlicht von Maria ( 24 | Kommunikationswissenschaften ) am: 30.08.2010 um 10:21auch beim Schummeln...
auch beim Schummeln nicht erwischt zu werden ist eine Leistung!
Veröffentlicht von Betty ( 24 | Lehramt ) am: 29.08.2010 um 17:25beim Programmieren...
beim Programmieren übenehme ich auch öfters Quellcodes, passe aber diese den eigenen Bedürfnissen an.
Veröffentlicht von martin ( 22 | Informatik ) am: 25.08.2010 um 16:08Hallo Marianne,...
Hallo Marianne, was Texte betrifft, kannst du selbstverständlich in Seminararbeiten „zitieren“. Dann musst du aber den Verfasser und die genaue Quelle angeben. Darüber hinaus gibt es aber auch Lizenzreglungen wie „Creative Commons“(z.B.: bei Wikipedia), die dir erlauben, ganze Texte zu übernehmen und weiterzugeben. Aber auch hier musst du IMMER den Autor und die Quelle nennen! Grüße Peter
Veröffentlicht von Peter ( 22 | Jura ) am: 20.08.2010 um 13:35Prinzipiell: Nein!...
Prinzipiell: Nein! Man kann aber den Urheber um Erlaubnis fragen ;-) Meistens muss man dann allerdings Gebühren bezahlen. Es gibt aber auch die Möglichkeit einfach die Quelle zu nennen. So mache ich das bei Seminararbeiten. Hat auch den Vorteil, dass ich selber dann immer weiss, wo ich noch mal nachschauen kann. Aber ob das auch wirklich rechtens ist, weiss ich eigentlich auch nicht 100%ig..?
Veröffentlicht von Marianne ( 24 | Wirtschaftswisssenschaften ) am: 20.08.2010 um 13:33deutsche wertarbeit...
deutsche wertarbeit ist zu teuer geworden, deshalb wird heutzutage alles kopiert. kinderarbeit sowie billiglöhne machens möglich
Veröffentlicht von Lydia ( 23 | - ) am: 20.08.2010 um 13:17Bei manchen Schülern...
Bei manchen Schülern bin ich froh wenn sie noch wissen wo sie wohnen, (geistges Gedankengut!!!) armes Deutschland
Veröffentlicht von Kevin ( 32 | lehrer ) am: 18.08.2010 um 13:09wer ehrlich erzogen...
wer ehrlich erzogen wurde, wird sie nie mit fremden federn schmücken aber wo gibts das denn heute noch????
Veröffentlicht von Urs ( 39 | selbständig ) am: 17.08.2010 um 12:49Dank Wiki und Pedia...
Dank Wiki und Pedia kann ich schnell alles nachschlagen oder -lesen wonach ich wissenshungrig bin. Aus diesem Grund schmücke ich mich noch lange nicht mit fremden Federn, also was soll die Frage? Abgeschrieben hat doch jeder schon x-mal oder?
Veröffentlicht von Svetlana ( 19 | schülerin ) am: 16.08.2010 um 12:51ist kein netter Zug...
ist kein netter Zug sich mit Federn der anderen zu schmücken. Ideenklau als eigenes Werk zu verkaufen würde ich mir nicht erlauben. Es reicht schon wenn uns die Parteien V...schen. Danke Detlef
Veröffentlicht von Detlef ( 60 | Sonstige ) am: 15.08.2010 um 10:19die eigenen Federn...
die eigenen Federn sollen wachsen. Und es ist nicht unwahrscheinlich, dass man sich ein zweites Mal im Leben trifft.
Veröffentlicht von Michael ( 31 | ohne ) am: 07.08.2010 um 16:30Nicht erwischt zu...
Nicht erwischt zu werden ist zwar eine Leistung an sich aber zu betrügen ist unverschämt und zeigt nur das eigene Unwissen umso mehr. Nicht nur das ich persönlich dieses Verhalten als ungerecht befinde sondern auch dass es wenn man erwischt wird harte Konsequenzen mit sich ziehen kann. Im Prinzip jeder der das tut beißt sich ins eigene Fleisch.
Veröffentlicht von Melanie ( 20 | - ) am: 06.08.2010 um 06:29Hi, klar darf man...
Hi, klar darf man sich mit fremden Federn schmücken bzw. in der heutigen Zeit schmückt sich doch jeder damit. Im Zeitalter von Google und Wikipedia ist dies doch die einfachste und bequemste Möglichkeit sich über gewissen Fragen Antworten zu verschaffen. Außerdem haben meine Eltern auch schon abgeschrieben :-)
Veröffentlicht von Clara ( 24 | - ) am: 05.08.2010 um 07:29Ich finde es nicht...
Ich finde es nicht schlimm, wenn man bei anderen Leuten abschreibt. In der Schule habe ich das auch gemacht und bin damit immer gut durchgekommen. Man darf sich nur nicht dumm anstellen und erwischen lassen.
Veröffentlicht von Maxi ( 19 | Geschichte ) am: 05.08.2010 um 07:22Jeder von uns hat...
Jeder von uns hat sicher schon mal in der Schule vom Sitznachbarn abgeschrieben oder für den Deutschaufsatz was aus dem Internet übernommen. In diesem Maße finde ich das auch vollkommen in Ordnung. Sobald es sich aber um eine wissenschaftliche Arbeit handelt oder etwas das veröffentlicht wird, sollte man sich nicht mit fremdem Federn schmücken. Wir haben alle ein Hirn mit dem wir selbst denken können und wer das nicht kann, ist meiner Meinung nach an der Universität falsch. Studium heißt übersetzt eifriges Streben und einfach nur fremde Gedanken zu kopieren hat damit nichts zu tun.
Veröffentlicht von Andrea ( 25 | Architektur ) am: 04.08.2010 um 14:19Abschreiben ist so...
Abschreiben ist so eine Sache. Solange man sich nur Anregungen holt und die Gedanken dann selbst weiterführt bzw. ausbaut, ist es okay. Sobald man aber einfach nur alles kopiert ohne sich mit dem Thema auseinanderzusetzen und eigene Ideen zu entwickeln, ist es Betrug. Schließlich ist der Sinn und Zweck eines Studiums sich weiterzubilden und den eigenen Horizont zu erweitern und nicht fremde Erkenntnisse zu stehlen.
Veröffentlicht von Clemens ( 23 | BWL ) am: 04.08.2010 um 09:18Ich find das nicht in...
Ich find das nicht in Ordnung, wenn man sich mit "fremden Federn" schmückt. Wenn man etwas selbst auf die Beine stellen kann, dann kann man das Lob einheimsen, aber nicht, wenn es andere gemacht haben und man sich dann die Lorbeeren holt, die einem anderen eigentlich gehören sollten. Beispiel der Film "Was Frauen Wollen": Die Konsequenz, weil er sich mit fremden Federn geschmückt hat, war, dass er gefeuert wurde. Wenn man das selbst im Berufsleben macht, kann es durchaus auch passieren, dass man selbst gefeuert wird oder sogar schlimmere Konsequenzen davon tragen muss.
Veröffentlicht von Sandy ( 27 | BWL ) am: 03.08.2010 um 12:55Meiner Meinung nach...
Meiner Meinung nach sollte man auf keinen Fall irgendwo abschreiben. Natürlich kann man sich immer Ideen und Anregungen bei Anderen holen, aber man muss es dann in eigene Worte fassen. Schließlich will man ja selbst auch nicht, dass sich jemand seine Gedanken zu eigen macht.
Veröffentlicht von Kathi ( 20 | Jura ) am: 03.08.2010 um 09:08